Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Die Musikindustrie. Entwicklung und aktuelle Strategien der Verbreitung von Musik zwischen Schellackplatte und Web 2.0 (Seminar)

Dozent/in: Robin Kuchar

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 5.019 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 11.02.2014, 10:15 - Di, 11.02.2014, 11:15 | C 1.209 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Di, 25.03.2014, 10:15 - Di, 25.03.2014, 11:15 | C 5.019 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Im Seminar werden wir kulturökonomische Grundlagen der Musikindustrie betrachten und auf die Entwicklung bzw. aktuelle Tendenzen und Strategien der Musikdistribution eingehen. Zudem werden wir eine sozio-kulturelle bzw. sozio-ökonomische Perspektive einnehmen und analysieren, wie sich die Konsequenzen der andauernden Transformationsprozesse des Musikmarktes auf die an der Musikproduktion und –distribution beteiligten Akteure auswirken. Das Seminarprogramm beinhaltet dazu die Auseinandersetzung mit musikindustriellen Strukturen wie etwa dem Verhältnis zwischen Plattenindustrie und Livesektor, die Ergründung von Brüchen und Kontinuitäten innerhalb der Musikindustrie im 20. und am Beginn des 21. Jahrhunderts sowie - mit dem Bezug zu Ansätzen aus der Kultur- und Musiksoziologie bzw. der Cultural- und Popular Music Studies – die Verbindung kultureller und gesellschaftlicher Aspekte mit der Musikökonomie. Auch die zukünftige Entwicklung der Musikdistribution soll nicht außer Acht gelassen werden: Zum Ende des Semesters werden wir versuchen, aus den Zusammenhängen der behandelten Inhalte mögliche Zukunftshypothesen und –szenarien für die Musikdistribution zu entwickeln. Die Arbeit im Seminar wird hauptsächlich aus einer Kombination unterschiedlicher Arbeitsformen erfolgen, die u.a. aus kleinen Gruppen- und/oder Partnerarbeiten sowie Plenumsdiskussionen bestehen. Zudem wird es regelmäßig kleinere Vor- und Nachbereitungsaufgaben zu den Sitzungen geben, die zum Teil als Vorbereitung auf die Prüfungsleistung dienen.

Ein Jugendorchester für das 21. Jahrhundert - neue Aufführungsformate, Medien und Zuhörer? (Seminar)

Dozent/in: Alenka Barber-Kersovan

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 16.207 Musik

Inhalt: Ein Jugendorchester für das 21. Jahrhundert - neue Aufführungsformate, Medien und Zuhörer? Totgesagte leben bekanntlich lange. Das trifft auch auf die symphonische Musik zu, deren Verschwinden bereits seit Jahrzehnten prophezeit wird. Ferner wird – teilweise unterstützt durch empirische Studien – ein radikaler Rückgang des klassischen Publikums diagnostiziert. Doch das ist nur eine Seite der Medaille, denn der ‚symphonische Sound’ hat schon wieder Konjunktur. Als open-air Konzert im Wiener Schönbrunn – rund 15.000 Besucher bei freien Eintritt – oder Netrebko-Gala auf dem Roten Platz, als raffinierter DJ-Mix in der Berliner Yellow Lounge, vertanzter Bach der Flying Steps sowie in zahlreichen cross-over Projekten mit Klassik-Hits im rockigen Gewand oder bekannten Rock-Hymnen, gespielt von symphonischen Orchestern. Dem oft als ‚silber Meer’ verschmähtem Publikum traditioneller Klassik-Konzerte stehen nun neue und auch jüngere Publikumsschichten gegenüber, die sich gerne vom satten Klang eines Symphonieorchesters verzaubern lassen. Dementsprechend wächst auch das Interesse an Jugendsymphonieorchestern. Diese gleichen nicht nur Defizite aus, die sich aufgrund von Fusionen bzw. der Abschaffung professioneller Klangkörper ergaben, sondern bilden im Programmangebot eine neue Qualität. Insbesondere das Orchester Simon Bolivar aus Venezuela mit Gustavo Dudamel und das West-Östliche Divan Orchester von Daniel Barenboim werden aufgrund der begeisternden Musizierweise junger Musiker auf hohem Qualitätsniveau als Stars auch bei renommierten Klassik-Events, wie etwa den Salzburger Festspielen oder den Last Night of the Proms bejubelt. Weitere aktuelle Beispiele bilden das Erste Jugendsinfonieorchester-Festival in Schwerin (2013) oder das nun bereits traditionelle Young Euro Classic Festival mit gastierenden Jugendorchestern aus aller Welt. Anknüpfend an die skizzierten Veränderungen in der Klassik-Szene wird in diesem Seminar die Arbeit der Jugendsymphonieorchester in einem komplexen Zusammenhang zwischen den bürgerlichen Konzertraditionen und aktuellen Trends, musikalisch-ästhetischen Anforderungen und finanziellen bzw. organisatorischen Rahmenbedingungen, Programmgestaltung und Orchestermanagement, Nachwuchsförderung und Audience Development behandelt. Historische Zusammenhänge und theoretische Überlegungen werden durch best practice Beispiele erweitert und durch zahlreiche Musikbeispiele veranschaulicht. Um den gewünschten Praxisbezug herzustellen, wird das Seminar in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendorchester Hamburg durchgeführt.

Konzeption und Aufbau eines neuen interdisziplinären Museums in Lüneburg (Seminar)

Dozent/in: Heike Düselder

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 09:15 - 10:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: In Lüneburg entsteht zur Zeit ein neues Museum mit einem innovativen Konzept: Die drei Sammlungsbestände des neuen "Museum Lüneburg" aus den Bereichen Kulturgeschichte, Naturkunde und Archäologie werden nicht in ein "Spartenmuseum" eingefügt, sondern miteinander verknüpft. Damit soll der Blick auf das Objekt aus vielfältiger Perspektive ermöglicht werden - Flussmuscheln aus den Heidebächen sind naturkundliche Objekte, doch sie haben auch eine kulturhistorische Bedeutung als Ressource für die Perlenstickereien der Lüneburger Klöster im Mittelalter. Museumsbesucher für diese Multiperspektivität zu sensibilisieren, ist eine Herausforderung und Chance zur Profilbildung des neuen Museums.

Kulturkommunikation vom „Eigenen“ ins „Fremde“ (Seminar)

Dozent/in: Wolf Karge

Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 17.02.2014, 14:15 - Mo, 17.02.2014, 15:15 | Raumangabe fehlt | Klausur
Einzeltermin | Di, 25.03.2014, 14:15 - Di, 25.03.2014, 15:15 | Raumangabe fehlt | Wiederholungsklausur

Inhalt: Kulturkommunikation vom „Eigenen ins Fremde“ – zwischen Missionierung und interkultureller Begegnung (Exkurs und Einführung) Namensfindung für kulturelle Institutionen und Initiativen als kürzeste und kompakteste Kommunikation Logos und Wortmarken als kommunikative Kulturbotschafter Rezipientenevaluierung durch Befragungen zur Ermittlung des Empfangs einer kulturellen Botschaft (Veranstaltungen) – Entwicklung von Fragebögen (Grenzen und Möglichkeiten) Qualitätsevaluierung kultureller Initiativen – Sinn oder Unsinn? Kommunikation der Wichtigkeit kultureller Initiativen für Geldgeber und Politiker (Projektplatzierung) Kultur der Kommunikation – Dialog, Klangharmonie oder Talk-Show

Rechtliche Rahmenbedingungen der Kulturkommunikation im Web (Seminar)

Dozent/in: Hartwig Ahlberg, Hermann Lindhorst

Termin:
Einzeltermin | Di, 22.10.2013, 08:15 - Di, 22.10.2013, 11:45 | Raumangabe fehlt
14-täglich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 29.10.2013 - 21.01.2014 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Nach wie vor befindet sich die Medienlandschaft in einem Umbruch: Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen konvergieren mit dem Internet, das über mobile Smartphones und günstige Flatrates einfacher und schneller zugänglich ist als je zuvor. Jedermann kann publizieren, wobei zuweilen der Eindruck entsteht, dass journalistische Sorgfalt und die Beachtung von Rechten Dritter, insbesondere von Urheber- und Persönlichkeitsrechten, nicht immer gewährleistet sind. Daneben treten neue Themen, deren rechtliche Bewertung nach wie vor umstritten ist, wie z.B. die sog. Störerhaftung bei Internetplattformen wie Youtube, eBay oder Wikipedia oder die Diskussionen um Suchmaschinen und Onlinearchive. Häufig bleiben anwaltliche Abmahnungen, gerichtliche Prozesse und im Regelfall auch hohe Schadensersatzforderungen im Zusammenhang mit diesen Themen nicht aus.

Strategische Kommunikation und Online-PR für Kulturinstitutionen (Seminar)

Dozent/in: Christian Rudeloff

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 6.321 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 16.01.2014, 15:45 - Do, 16.01.2014, 17:30 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 21.01.2014, 11:00 - Di, 21.01.2014, 12:30 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 21.01.2014, 15:00 - Di, 21.01.2014, 16:30 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.02.2014, 10:00 - Sa, 08.02.2014, 15:00 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Kulturinstitutionen agieren in einem Markt, der von steigendem Konkurrenzdruck und einer fragmentierten Publikumsstruktur geprägt ist. Diese Rahmenbedingungen erhöhen die Relevanz strategischer Kommunikation, die systematisch, integriert und langfristig die relevanten Besuchergruppen adressieren und so zur Gewinnung und Bindung von Publikum der Institution beitragen soll. Vor dem Hintergrund des Strukturwandels der Medienlandschaft entsteht gleichzeitig eine neue Ausgangslage für das Management von Kommunikation: Die Veränderungen in der Medienrezeption und die Pluralisierung der Kommunikationskanäle und –instrumente machen neue (Online)-Strategien jenseits von klassischer Medienarbeit notwendig. Die Veranstaltung führt die Studierenden in die Techniken des Kommunikationskonzepts als Grundlage strategischer Kommunikation ein. Es werden übergeordnete Trends sowohl des Kulturmarkts als auch der Medienlandschaft skizziert, deren Konsequenzen für die Planung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen für Kulturinstitutionen diskutiert und anhand von Praxisbeispielen illustriert. Auf dieser Basis sollen Studierende anschließend eigene Kommunikationskonzepte erstellen und präsentieren.