Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Medienkulturanalyse: »histoire(s)« (Seminar)

Dozent/in: Manuela Klaut

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 14.11.2013 - 31.01.2014 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 28.11.2013, 12:15 - Do, 28.11.2013, 13:45 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 19.12.2013, 12:15 - Do, 19.12.2013, 13:45 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 09.01.2014, 12:15 - Do, 09.01.2014, 13:45 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 23.01.2014, 12:15 - Do, 23.01.2014, 13:45 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden zum einen die filmischen Verfahren in Alexander Kluges Texten untersucht, um mit der Ästhetik des Fragments und der Bruchstellen in den Texten die Demontage eines linear erzählten Geschichtsbegriffs nachzuweisen. Zum anderen geht es um die Prinzipien, denen die Texte sich inhaltlich widmen: Um die Unmöglichkeiten des Kinos eine Überflutung der Welt zu überstehen, um utopische Kinobauten, die nicht realisiert wurden, Gedanken, die unverfilmt bleiben und schließlich um die Notwendigkeit der Assoziation zur Formierung von Denkprozessen bei Kluge. Dabei werden die Texte Alexander Kluges unter ihrer Begleitung der permanenten Zeitform von Gegenwart untersucht, die nicht durch die Konstruktion von Geschichte, sondern in den Geschichten passiert.

Videopraxis - Kamera und Montage als filmische Gestaltungsmittel (Seminar)

Dozent/in: Jan Lackner

Termin:
Einzeltermin | Mi, 23.10.2013, 14:15 - Mi, 23.10.2013, 15:45 | intern | C7.106
Einzeltermin | Mi, 30.10.2013, 14:15 - Mi, 30.10.2013, 15:45 | intern | C7.106
Einzeltermin | Sa, 02.11.2013, 10:00 - Sa, 02.11.2013, 16:00 | intern | C7.106
Einzeltermin | Sa, 09.11.2013, 10:00 - Sa, 09.11.2013, 16:00 | intern | C7.106
Einzeltermin | Sa, 07.12.2013, 10:00 - Sa, 07.12.2013, 16:00 | intern | C7.106
Einzeltermin | Sa, 25.01.2014, 10:00 - Sa, 25.01.2014, 16:00 | intern | C7.106

Inhalt: In dieser Veranstaltung geht es um die Vermittlung von Grundlagenwissen zur Analyse und Gestaltung von Filmen. Nach einem Überblick über die wichtigsten filmsprachlichen Parameter anhand von Filmbeispielen folgt eine Einführung in die praktische Arbeit mit Kamera und Schnitt.

Berufsfeld MkK: Soziale Medien und Geschäftsmodelle der Medienwirtschaft (Seminar)

Dozent/in: Christian Baierle

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Social Media ist der bisher beste Versuch etwas zu benennen, das sich mit großer Geschwindigkeit in verschiedene Richtungen bewegt. Der Begriff umfasst alle Möglichkeiten des Austausches im Internet. Dabei stehen wir erst am Anfang einer Entwicklung. Social Media ist heute dort, wo das Radio 1912 oder das Fernsehen 1950 war. Unternehmen aller Medienzweige versuchen mehr oder minder erfolgreich die sozialen Medien für ihren Geschäftserfolg zu benutzen.

Berufsfeld MkK: Wie man eine Radiosendung macht: Rundfunk in Produktion und Praxis (Seminar)

Dozent/in: Lars Gröning

Termin:
Einzeltermin | Sa, 02.11.2013, 09:00 - Sa, 02.11.2013, 16:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | So, 03.11.2013, 10:00 - So, 03.11.2013, 17:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.11.2013, 10:00 - Sa, 16.11.2013, 17:00 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | So, 17.11.2013, 10:00 - So, 17.11.2013, 17:00 | C 11.117 Seminarraum

Berufsfeldseminar: PR für eine Kulturinstitution. Erfolgreiches Agenda-Setting im Großraum Lüneburg? (Seminar/Übung)

Dozent/in: Hendrik von Boxberg

Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.11.2013, 14:00 - Fr, 29.11.2013, 18:00 | W 307
Einzeltermin | Fr, 17.01.2014, 12:00 - Fr, 17.01.2014, 18:00 | W 122
Einzeltermin | Sa, 18.01.2014, 10:00 - Sa, 18.01.2014, 16:00 | W 122
Einzeltermin | Fr, 31.01.2014, 12:00 - Fr, 31.01.2014, 18:00 | W 307

Inhalt: Die Analyse der PR Arbeit (Presse, Marketing) von ausgewählten Kulturinstitutionen der Region Lüneburg / Lüneburger Heide steht im Fokus des Seminars.

Berufsfeldseminar: Wissenschaftsjournalismus (Seminar)

Dozent/in: Frank Luerweg

Termin:
Einzeltermin | Mo, 24.02.2014, 08:30 - Mo, 24.02.2014, 12:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Di, 25.02.2014, 08:30 - Di, 25.02.2014, 12:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Mi, 26.02.2014, 08:30 - Mi, 26.02.2014, 12:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Do, 27.02.2014, 08:30 - Do, 27.02.2014, 12:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Fr, 28.02.2014, 08:30 - Fr, 28.02.2014, 12:45 | C 5.326 (ICAM)

Inhalt: Machen Ego-Shooter-Spiele ihre Konsumenten gewaltbereiter? Was geschah vor 80 Jahren beim Reichstagsbrand? Was ist Präimplantationsdiagnostik, und warum ist sie ethisch umstritten? Wissenschaftsjournalisten übersetzen komplexe Themen in eine Sprache, die auch Laien verstehen - in der Zeitung oder online, am Radio-Mikrofon oder vor der TV-Kamera. Doch wie lässt sich ein komplizierter Inhalt so verpacken, dass der Leser nicht desinteressiert weiter blättert, der Zuschauer nicht direkt wegswitcht? Das Seminar will diese Frage beantworten, aber auch aufzeigen, auf welchen Wegen Wissenschaft überhaupt in die Medien kommt - und welche Rolle die Wissenschafts-PR dabei spielt.

Medienkulturanalyse: Digitale Techniken der Massentierhaltung (Seminar)

Dozent/in: Ina Bolinski

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Die Technik hat schon lange in Form von automatischen Fütterungssystemen oder Melkanlagen Einzug in die Stallungen der Massentierhaltung gehalten und ist Bestandteil des modernen Herdenmanagements. Neuer hingegen ist die Verlagerung medientechnischer Artefakte in den Tierkörper hinein mittels Radio Frequency Identification (kurz RFID). Daraus ergeben sich neben Identifikations- und Rückverfolgungsmöglichkeiten neue Formen der Überwachung und Kontrolle. Aus der Verbindung von biologischem Lebewesen und technischem Artefakt resultieren zunehmend Fragen nach dem Status des Tieres in unserer Kultur.

Medienkulturanalyse: Einführung in die Computer Game Studies (Seminar)

Dozent/in: Jan Müggenburg

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 5.325 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 5.326 (ICAM) | Tutorium

Inhalt: In den zurückliegenden zwei Jahrzehnten haben sich digitale Spiele von einem eher randständigen Phänomenen zu einer alle Gesellschaftsbereiche durchdringenden kulturellen Praxis entwickelt. Aufbauend auf den ersten Pionierarbeiten der medien- und kulturwissenschaftlichen Computerspielforschung (Pias, Wolf u.a) um die Jahrtausendwende hat sich dabei in den letzten Jahren auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Computer- und Videospielen professionalisiert und unter dem Namen Computer Game Studies (CGS) als akademische Disziplin etabliert. Als junges Forschungsfeld zeichnen sich die CGS dabei einerseits durch ihre hochgradig interdisziplinäre und heterogene Perspektive aus, andererseits sind ihre Vertreter nach wie vor damit beschäftigt, die Grenzen der eigenen Disziplin abzustecken, ihre grundlegenden Theorieansätze zu kanonisieren und neue Forschungsperspektiven zu entwickeln. Dabei haben sich, aufbauend auf den klassischen Ansätzen einer narratologischen, ludologischen oder medientechnischen Beschäftigung mit Computerspielen in den letzten Jahren spannende neue Forschungsfragen herauskristallisiert. Dazu gehören sowohl formal-ästhetische Fragen nach Raum, Perspektive oder Sound im Computerspiel, als auch gesamtgesellschaftliche Analysen nach Erinnerungskulturen, Vergemeinschaftung oder „Gamification“.

Medienkulturanalyse: Fotojournalismus und dokumentarische Fotografie in Konflikten (Seminar)

Dozent/in: Felix Koltermann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.11.2013, 14:00 - Fr, 29.11.2013, 19:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.11.2013, 09:00 - Sa, 30.11.2013, 18:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.01.2014, 14:00 - Fr, 10.01.2014, 19:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.01.2014, 09:00 - Sa, 11.01.2014, 18:00 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Fotojournalismus und Dokumentarfotografie legen in ihrer publizistischen Praxis die Grundlage für das Wissen über politische Konflikte, die außerhalb des persönlichen Erfahrungsraumes des Rezipienten stattfinden. Hinter den publizierten Bildern steht dabei ein komplexes Akteursgeflecht, welches von den Fotoreportern, über Bildagenturen und Redaktionen bis zu den Konfliktparteien reicht. Dieses Thema wird im Seminar anhand des Nahostkonflikts en détail aufgearbeitet werden. Das Seminar wird als Blockseminar mit zwei Teilen angeboten. Im ersten Blockseminar werden die Grundlagen für eine theoretische Betrachtung von Dokumentarfotografie und Fotojournalismus gelegt. Darüber hinaus werden aktuelle Tendenzen des Bildermarktes betrachtet und eine Einführung in die Rolle von Medien in Konflikten gegeben. Im zweiten Blockseminar wird es um die fotojournalistische Produktion im Nahostkonflikt gehen. Darüber hinaus wird der Blick auf die publizistische Praxis in Bezug auf den Konflikt gerichtet.