Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Personalökonomik (Minor VWL) (Vorlesung)

Dozent/in: Christian Pfeifer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 05.02.2014, 10:15 - Mi, 05.02.2014, 11:15 | C 16.129 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Mi, 05.02.2014, 10:15 - Mi, 05.02.2014, 11:15 | C 16.203 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Mi, 19.03.2014, 10:15 - Mi, 19.03.2014, 11:15 | C 16.222 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Minor VWL Studenten. Die Personalökonomik als Teildisziplin der Arbeitsökonomik hat in den letzten zwei Jahrzehnten sowohl in der Lehre (insbesondere an amerikanischen Business Schools) als auch in der Forschung enorm an Bedeutung gewonnen. Im Zentrum der Personalökonomik stehen mikroökonomische und mikroökonometrische Analysen der Interaktionen von Firmen und ihrer Mitarbeiter. Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil, in dem arbeits- und personalökonomische Theorien vorgestellt und anhand von Beispielen in der Gruppe diskutiert werden, und einer Übung, in der die Studenten an die Forschung herangeführt werden sollen und empirische Zeitschriftenartikel besprochen werden. Der Vorlesungsteil der Veranstaltung orientiert sich an den Lehrbüchern von Borjas (Borjas, G.J. (2010), Labor Economics, 5th edition, McGraw-Hill [B:Chapter]) sowie Lazear/Gibbs (Lazear, E.P., Gibbs, M. (2009), Personnel Economics in Practice, 2nd edition, Wiley & Sons [LG:Chapter]) und gliedert sich wie folgt: Part 0: Introduction Part 1: External vs. Internal Labor Markets 1.1. External labor markets 1.1.1. Labor supply model 1.1.2. Labor demand model 1.1.3. Equilibrium market wage and employment 1.2. Internal labor markets and long-term employment relationships 1.2.1. Insurance model 1.2.2. Transaction costs 1.2.3. Human capital theory 1.3. Discussion (Exercise) 1.3.1. Pros and cons of internal labor markets 1.3.2. Own research results Part 2: Managing Turnover 2.1. Recruitment of employees 2.1.1. Selection 2.1.2. Raiding 2.2. Exits of employees 2.2.1. Quits 2.2.2. Layoffs 2.3. Labor flexibility 2.3.1. Dynamic labor demand and adjustment costs 2.3.2. Temporary workforce 2.3.3. Working time flexibility 2.4. Efficient allocation of employees (Internal labor turnover) 2.5. Discussion (Exercise) 2.5.1. Pros and cons of turnover 2.5.2. Own research results Part 3: Managing Workers’ Health 3.1. Health related costs for firms 3.2. Health and compensating wage differentials 3.3. Health management [Guest lecture and exercise by Prof. Mirella Cacace] Part 4: Managing Motivation and Remuneration 4.1. Agency theory and the need for incentives 4.1.1. Different objective functions and information asymmetries 4.1.2. Forms of principal-agency relationships 4.2. Time rates and efficiency wage theories 4.2.1. Input based remuneration 4.2.2. Labor as efficiency units 4.2.3. Non-shirking efficiency wage model 4.2.4. Turnover cost efficiency wage model 4.2.5. Adverse selection efficiency wage model 4.2.6. Fairness efficiency wage model 4.3. Piece rates and performance pay 4.3.1. Output based remuneration 4.3.2. Worker’s choice of work effort under piece rates 4.3.3. Problems in performance pay schemes 4.4. Promotions and tournament theory 4.4.1. Wage hierarchies and promotion tournaments 4.4.2. Worker’s choice of work effort in tournaments 4.4.3. Problems in promotion tournaments 4.5. Seniority and deferred compensation schemes 4.5.1. Upward sloping wage-tenure profiles 4.5.2. Deferred compensation model 4.5.3. Problems and applications 4.6. Intrinsic motivation (extrinsic vs. intrinsic motivation, crowding out effects) 4.7. Discussion (Exercise) 4.7.1. Pros and cons of different payment schemes 4.7.2. Own research results Part 5: Managing Worker Codetermination 5.1. Works councils and codetermination 5.1.1. Communication between workers and management 5.1.2. Optimal level of codetermination 5.2. Unions and collective contracts 5.2.1. Union organization and importance across countries 5.2.2. Monopoly union wage setting and employment 5.2.3. Efficient wage bargaining and employment 5.3. Discussion (Exercise) 5.3.1. Pros and cons of collective worker representation 5.3.2. Own research results Part 6: Summary and Final Discussions

Personalökonomik (Minor VWL) - Übung (Übung)

Dozent/in: Christian Pfeifer

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 23.10.2013 - 31.01.2014 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Übung zur Vorlesung "Personalökonomik".

Politikevaluation (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Joachim Merz

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 14.027 Seminarraum | Vorlesung
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2013 - 31.01.2014 | C 12.105 Seminarraum | Übung
Einzeltermin | Do, 20.02.2014, 10:15 - Do, 20.02.2014, 11:15 | C 14.006 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 27.03.2014, 10:15 - Do, 27.03.2014, 11:15 | C 14.006 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Die Beurteilung der Wirkungen alternativer Politiken/Massnahmen – in der Planungsphase oder nach Durchführung – ist für einen zielgenauen Einsatz besonders wichtig. Beispiele alternativer Politiken sind arbeitsmarktpolitische Massnahmen, Massnahmen zur Familiensituation (z.B. Kinderbetreuung), BAFöG-Ansätze, Betriebliche Massnahmen etc. Mit der Analyse von (möglichen) Gewinnern und Verlierern und den Verteilungswirkungen einer Politik wird dabei besonderer Wert auf die Situation der einzelnen Mikroeinheiten (Personen, Familien/Haushalte, Unternehmen, Organisationen) gelegt. Behandelt werden als zentrale Instrumente einer Politikevaluation: 1 Program Evaluation – Mikroökonometrische Ansätze 2 Mikrosimulation 3 Makrosimulation 4 Indikatoransätze zur Evaluation Die Themen werden mit aktuellen Aufsätzen aus wissenschaftlichen Zeitschriften erarbeitet. Hands on: Mit eigenen Computerübungen werden die Ansätze praxisnah umgesetzt und verständlich. Dafür gibt es eine Stata Einführung und es werden Stata-Studierendenlizenzen für das Semester zur Verfügung gestellt.