Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Art, Memory and the Built Environment (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Frieder Schnock, Renata Stih

Termin:
Einzeltermin | Fr, 14.10.2016, 14:00 - Fr, 14.10.2016, 18:00 | extern | Exkursion nach Berlin
Einzeltermin | Sa, 15.10.2016, 10:00 - Sa, 15.10.2016, 18:00 | extern | Exkursion nach Berlin
Einzeltermin | Fr, 11.11.2016, 14:00 - Fr, 11.11.2016, 18:00 | W 308
Einzeltermin | Sa, 12.11.2016, 10:00 - Sa, 12.11.2016, 18:00 | W 106

Inhalt: The key issue of this seminar is the study of the interwoven appearance of urban spaces, the transformation into different structures and the overlay created by use, economy, events and politics with local and global aspects. Who are we, where do we come from and how is it reflected in our built environment ? What is our relation to our surrounding in order to question taken-for-granted categories of citizenship, identity, culture and memory ? With the term “built environment” we are referring to those surroundings created for humans, by humans, and to be used for human activity. Examples will include urban spaces, buildings, roads, squares, parks etc. The study of the built environment is interdisciplinary in nature and will refer to such disciplines as: visual arts, architecture, town planning, history, engineering, interior & industrial design, cultural geography, environmental studies, anthropology & sociology. During an excursion to Berlin (on Friday & Saturday, Oct 14 & 15, 2016 - meeting point on Friday 2 pm to be announced; end of excursion on Saturday at 6 pm) there will be a special focus at the different layers and districts in the German Capital, exploring the city with Walter Benjamin and Franz Hessel in our luggage. The next seminar session will start at the townhall in Lüneburg on Friday, Nov 11 at 2 pm to be continued at Leuphana on Saturday, Nov 12, 2016. Digging into the origins, nature, and evolution of public discourse in democratic societies will create insights and knowledge. Students are encouraged to develop a deeper consciousness about the fabric of urban life. They will interpret most diverse situations, encountering familiar elements in the most unlikely of territories and discuss cultural conversion in relation to cultural mobility, the politics of representation, looking at the history of cultural exchange, related to the transfer of ideas and design, art and representation, advertisement and propaganda, production, trade and politics with a special focus on the built environment.

Change to Green - Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie (Seminar)

Dozent/in: Dieter Nirschl

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.10.2016, 12:15 - Fr, 21.10.2016, 18:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 28.10.2016, 12:15 - Fr, 28.10.2016, 18:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 02.12.2016, 12:15 - Fr, 02.12.2016, 18:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 03.12.2016, 12:15 - Sa, 03.12.2016, 18:30 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Der Verbrauch an natürlichen Ressourcen und die Belastung der Umwelt ist eine der großen Herausforderungen unserer Generation. Dabei spielt die globale Erwärmung der Oberflächentemperatur der Erde durch den Ausstoß von CO2 eine große Rolle. Nach Einschätzung von Wissenschaftlern darf die Oberflächentemperatur um nicht mehr als zwei Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit steigen. Nur so lassen sich schwerwiegende Folgen des globalen Klimawandels für den Menschen und die Ökosysteme verhindern. Die Bundesregierung will Deutschland deshalb zum energieeffizientesten Land der Welt machen und hat sich zum Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß in Deutschland bis 2020 um 40 Prozent zu senken. Das Transportwesen steht durch die bei der Verbrennung von fossilen Kraftstoffen beim Antrieb von Autos, Schiffen und Flugzeugen entstehenden Emissionen im Brennpunkt der Diskussion. Bestrebungen wie die Einführung eines Emission Trading Systems gelten als wichtige Instrumente zur Eindämmung der CO2 Emissionen. Die Unternehmen müssen sich fit machen für die Herausforderungen und die an sie gestellten Anforderungen. Es sind jedoch nicht nur die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Um ein Unternehmen ökologisch erfolgreich für die Zukunft zu positionieren ist eine eigene ökologische Kultur zu etablieren, die ohne Druck von außen ein System der kontinuierlichen Verbesserung der eignen Ökobilanz anstrebt. Dies erfordert die Ausarbeitung einer umfassendes Strategie mit Zielen und Umsetzungsmaßnahmen, das von einem Change Management Prozeß begleitet wird. Vor diesem Hintergrund werden in der Veranstaltung von Dr. Dieter Nirschl, CEO der TUIfly, sowohl theoretische als auch praktische Fragen der ökologischen Ausrichtung eines Unternehmens behandelt. Dabei werden verschiedene Perspektiven, wie z.B. die der Regierungen, der Verbände, von NGOs und Mitarbeitern vermittelt und diskutiert. Die Studierende erhalten dabei Einblicke in die Einführung einer Umweltpolitik und eines Umweltmanagementsystems, den Ablauf einer Zertifizierung eines Unternehmens nach ISO 14001 und die dabei notwendigen begleitenden kommunikativen und marketingtechnischen Aktivitäten.

College Privatissimum: Was ist der Mensch? (Seminar)

Dozent/in: Markus Mühling

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 16.204 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar geht der Frage nach, was Menschsein und Menschwerden in unserer heutigen Lebenswelt bedeutet, vor welchen Herausforderungen es steht und wie es im Leben selbst zu gestalten ist. Dies geschieht anhand des Büchleins "The Life of Lines" des Aberdeener Sozialanthropologen Tim Ingold, der gleichzeitig Ehrendoktor der Leuphana Universität ist. Die Lektüre ist in Englischer Sprache. ausgewählte Themen: – Knotting – Wheathering – Humaning – "Menschen" ist ein Verb – Anthropogenese – Aktivität und Rezeptivität – Das Labyrinth und der Irrgarten – Bildung und Aufmerksamkeit – Unterwerfung und Beherrschen

Downshifting & Simple Lifestyles - a cultural and economic analysis of the rebound of the old and beautiful (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Claudius Schulze

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.10.2016, 12:15 - Fr, 21.10.2016, 14:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 12.11.2016, 10:00 - Sa, 12.11.2016, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 13.11.2016, 10:00 - So, 13.11.2016, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 17.12.2016, 10:00 - Sa, 17.12.2016, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 27.01.2017, 12:15 - Fr, 27.01.2017, 14:45 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Simplification of life, a rebound to nature and old virtues, a boom in crafting and do-it-yourself – downshifting tendencies are on the rise. At the forefront are the (mostly) affluent advocates of “voluntary simplicity”, propagating a hip revival of crafting, focus on the beautiful and sustainable, and return to a slow and mindful lifestyle of less and old values. The “LOHAS”- (“Lifestyles of Health and Sustainability”) and “LOVOS”-economy (“Lifestyles of Voluntary Simplicity”) is steadily growing, making “simplicity” a market of its own. The constant acceleration of technology, societal change, and social activities often leaves a feeling of “having to run just to stay in place”. The return to making and mending and old crafts creates a space of direct gratification and of perceived de-acceleration. For the Generation Y, always at the brink of burn-out, down-shifting seams to resonate well. At the same time, the victims of the European economic crisis and its austerity measures have to apply down-shifting approaches to maintain a self-determined life despite financial difficulties: the erosion of wealth pushes increasing numbers of people into “forced simplicity”, practicing a lifestyle of do-it-yourself and mending out of financial necessity. This mode appears similar to LOHAS/LOVOS from the distance: they share style, goals, and immediate actions. Yet their motivation, their necessities, and their political implications could not be more different. This seminar shall dissect the phenomena by first applying a cultural studies approach through the analysis of the aesthetics and actions of the movements. Subsequently, utilizing an economics approach, the impetus and financial conditions of downshifting will be discussed: What are the effects on individual, communal, and societal level?

Heterogenität, Machtverhältnisse und soziale Ungleichheit. Zu Theorien, Konzepten und Anwendungsfeldern der Intersektionalitäts- und Diversity-Forschung (Grundlagen II) (Seminar)

Dozent/in: Katharina Trostorff

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 30.11.2016 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 14.12.2016, 10:15 - Mi, 14.12.2016, 13:45 | W 302
Einzeltermin | Mi, 11.01.2017, 10:15 - Mi, 11.01.2017, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 25.01.2017, 10:15 - Mi, 25.01.2017, 13:45 | W 223

Inhalt: Im Grundlagenseminar II "Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Intersektionalitäts- und Diversityforschung" des Gender-Diversity-Zertifikats mit dem Schwerpunkt "Heterogenität, Machtverhältnisse und soziale Ungleichheit" stehen bedeutsame gesellschaftliche Strukturkategorien, z.B. Gender, Ethnizität, Ability, soziale Herkunft, Gesundheit und Alter sowie deren Verschränkungen und Überlappungen im Mittelpunkt. Wann dabei auf das Konzept der 'Intersektionalität' und wann auf 'Diversity' zurückgegriffen wird, ist von der wissenschaftlichen Disziplin, der Fragestellung und der Perspektive abhängig; das Spektrum reicht hier von der Analyse und Reflexion alltäglicher Diskriminierungserfahrungen und Machtverhältnisse bis hin zur Ökonomisierung der sozialen Phänomene im Sinne einer Nutzbarmachung von 'Vielfalt'. Im Seminar kontextualisieren und historisieren wir die beiden Konzepte und ihre Anwendung als politische Instrumente in Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Bildungseinrichtungen. Die Konstruktion und Rekonstruktion der Kategorienbildung durch Sprache, sowie Fragen nach Identitätsbildung und kollektiver Zugehörigkeit bilden dabei den theoretischen Rahmen.

Introducing North American Studies. Englisch B2.1 - C1 (FSL-ZeMoS) (NAS Modul 1) (Seminar)

Dozent/in: Maria Moss

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 5.111 Seminarraum

Inhalt: Since the North American continent is one of the most diverse places in the world with a rich immigrant history, a vibrant political culture, and an influential media and arts industry, this seminar approaches its topics not only from a socio-cultural and historical point-of-view, but also from a genre- or media-specific perspective. In the seminar, we will encounter three aspects of North American Studies: first, NAS as an academic subject influenced by both academic as well as non-academic discourses (such as politics, religion, and the justice system); second, NAS encompassing a vast range of topics such as minority voices, aspects of “Otherness” (e.g. ethnic, religious); and third, NAS as a showcase for cultural production reflected in literature, art, and film. After a general introduction to North American Studies, we will concentrate on the following topics: Native cultures and the oral tradition; European colonization and immigration; Canada-U.S. relations (settlement patterns, ecological movements, and literary cultures); mainstream and marginalized voices that – encouraged by the social movements of the 1960s – enriched both the political debates and the literatures of North America. A discussion of North American pop culture will conclude the survey course. Apart from traditional academic texts, we will also examine non-academic texts such as blogs, newspapers, songs and political cartoons. The survey course also functions as an introductory course for students who are interested in the newly developed North American Studies profile in complementary studies. However, all students curious about North American studies are welcome to attend. Defining its area of study beyond narrow national borders, this profile encompasses a unique, interdisciplinary approach that positions and analyzes Canada and the United States in a hemispheric web of relations.

Landschaft: Reflexionen, Imaginationen, Utopien (Seminar)

Dozent/in: Caroline Lüderssen

Termin:
Einzeltermin | Fr, 20.01.2017, 12:15 - Fr, 20.01.2017, 18:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 21.01.2017, 10:15 - Sa, 21.01.2017, 15:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 27.01.2017, 12:15 - Fr, 27.01.2017, 18:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 28.01.2017, 10:15 - Sa, 28.01.2017, 15:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 04.02.2017, 10:15 - Sa, 04.02.2017, 16:15 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Landschaft ist als "korrespondierender Raum" (Martin Seel) von jeher für den Menschen eine Quelle der Reflexion und der Kreativität - in gesteigerter Form gilt dies für bildende Kunst, Literatur und Musik. Die dort zu findenden Reflexionen, Imaginationen und Utopien sollen im Seminar als Diskurse im Dialog mit anderen - geographischen, ökonomischen, (sozial)politischen, ökologischen - Raumdiskursen behandelt werden. Besondere Berücksichtigung wird dabei die Frage nach der Wahrnehmung von Landschaft und die Möglichkeit der Wahrnehmungssteigerung finden. Konkret werden Darstellungen von Landschaft in Texten, Bildern und auch musikalischen Werken diskutiert und jeweils mit dem disziplinären Wissen der Seminarteilnehmer/innen konfrontiert. Im Workshop-Teil sollen vermeintlich unmittelbare und medial verfremdete Wahrnehmungen auf (veränderte) Landschaften anhand eigener Produktionen besprochen werden.

Migration in globaler Perspektive. Eine Einführung (MigP Modul 1) (Seminar)

Dozent/in: Manuela Bojadžijev

Termin:
Einzeltermin | Mi, 26.10.2016, 10:15 - Mi, 26.10.2016, 13:45 | W 307
Einzeltermin | Mi, 02.11.2016, 10:15 - Mi, 02.11.2016, 13:45 | W 223
Einzeltermin | Mi, 16.11.2016, 10:15 - Mi, 16.11.2016, 13:45 | W 223
Einzeltermin | Mi, 30.11.2016, 10:15 - Mi, 30.11.2016, 13:45 | W 302
Einzeltermin | Mi, 07.12.2016, 10:15 - Mi, 07.12.2016, 13:45 | W 307
Einzeltermin | Mi, 14.12.2016, 10:15 - Mi, 14.12.2016, 13:45 | W 307
Einzeltermin | Mi, 11.01.2017, 10:15 - Mi, 11.01.2017, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 18.01.2017, 10:15 - Mi, 18.01.2017, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 25.01.2017, 10:00 - Mi, 25.01.2017, 14:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Migration in globaler Perspektive wendet sich einem Verständnis von Bevölkerungsbewegungen einerseits in Hinblick auf ihre weltweite Skalierung sowie andererseits im Sinne einer umfassenden Betrachtung zu. In diesem weiten Feld versteht sich das Seminar im Sinne einer Einführung als Orientierung auf die zentralen neuen Diskussionen innerhalb der Migrationsforschung. Es nimmt die Dynamisierung innerhalb der Migrationsforschung in den vergangenen Jahren auf. Alte Prämissen wie die der „kulturellen Differenz“ oder die der „ethnischen Gruppen“ werden in diesem Kontext kritisiert, die veränderte Funktion von Grenzen und Bürgerrechten analysiert und auch die Forschung zu Rassismus führt dazu, dass neue Forschungsagenden aufgesetzt werden können. Im Seminar gehen wir die einschlägigen Ansätze der neueren Migrationsforschung durch, zeichnen entlang historischer Entwicklungslinien Ereignisse und Wissensformationen nach und wenden uns abschließend den neueren Diskussionen zu, etwa der um eine postmigrantische Gesellschaft. Literatur zur Einführung: Bade, Klaus J. (2002): Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München. Castle, Stephen and Mark J. Miller (2009): The Age of Migration. Palgrave Macmillan. Kleinschmidt, Harald (2002): Menschen in Bewegung. Inhalte und Ziele historischer Migrationsforschung. Göttingen. Mezzadra, Sandro and Brett Neilson (2013): Border as Method, or the Multiplication of Labor. Durham: Duke University Press. Nieswand, Boris and Heike Drotbohm (Hgs.) (2014): Kultur, Gesellschaft, Migration: Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. Wiesbaden: VS Springer Schönwälder, Karen (2001): Einwanderung und ethnische Pluralität. Politische Entscheidungen und öffentliche Debatten in Großbritannien und der Bundesrepublik von den 1950er bis zu den 1970er Jahren. Essen.

Musik Apps und Elektronische Öko-Systeme (Seminar)

Dozent/in: Christian Baierle

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.11.2016, 12:15 - Fr, 18.11.2016, 19:00 | C 16.207 Musik
Einzeltermin | Fr, 16.12.2016, 12:15 - Fr, 16.12.2016, 19:00 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Sa, 17.12.2016, 09:30 - Sa, 17.12.2016, 18:00 | C 16.310 Musik

Inhalt: Die Veranstaltung greift Aspekte der neuen Entwicklungen in der Musik auf und beleuchtet diese speziell aus der Perspektive von "Apps" und den sog. "elektronischen Ökosystemen". Kennzeichen für die neuen Gegebenheiten ist der Aufbruch des tradierten Musikerlebnis und der Vermittlung von Musik hin zu dem Einsatz von Musik-Apps. Dies geht von dem Gebrauch der Apps für das Erlernen musikalischer Fähigkeiten bis hin zur Musiktherapie. Hinzukommt ein verstärkter Kampf um die Nutzer im Rahmen der technischen Ökosysteme. Zielsetzung der Veranstaltung: Worin liegen die Potentiale und Herausforderungen von Apps und elektronischen Ökosystemen. Worin liegen die Potentiale und Herausforderungen von Musik Apps? Wie kann ein Musikunternehmen bzw. ein Musikschaffender erfolgreiche App herausbringen? Was setzen Nutzer von Musik-Apps voraus? Auf was legen Nutzer von Musik-Apps wert? Welche Auswirkungen haben elektronische Ökosysteme auf das Nutzerverhalten.

Romancing the Anthropocene (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Myriel Milicevic, Alexandra Toland

Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.11.2016, 13:00 - Fr, 11.11.2016, 17:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.11.2016, 10:00 - Sa, 12.11.2016, 18:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.01.2017, 13:00 - Fr, 27.01.2017, 17:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.01.2017, 10:00 - Sa, 28.01.2017, 18:00 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: Based on a seminar given at the 2016 Anthropocene Campus at the House of World Cultures in Berlin, our seminar begins with the curious tale of Peter Schlemihl, the shadowless man, as a trope for contemporary urban diffractions of the Technosphere. Written in 1814 by the Berlin­‐based botanist and romantic novelist, Adelbert von Chamisso, the tale of the shadowless man casts a critical light on issues of capitalism, mobility, scientific advancement, social responsibility, statelessness and immigration, taken as a historical trajectory beginning with the advent of industrialization, scientific exploration, and colonization. As the story goes, our hero trades his shadow and thus his identity to the devil for limitless wealth, only to be shunned by civil society. After a period of inevitable philanthropy, he trades in his riches for a pair of magical, seven‐league boots, with which he travels the world in search of peace before finally finding solace in the study of earth sciences. Reading Chamisso’s novella through the theoretical lens of the Anthropocene, we are impelled to ask the questions: for what have we as individuals and cultural groups sold our shadows for? What kind of technological prostheses have we acquired to overcome space and time? How is mobility a key marker of knowledge production? How can we measure, spatially situate, and accurately represent the metaphysical nature and fluctuating values of shadows within endless streams of data and material resources? And mainly, how can the Anthropocene be reconceptualized as an extension of Romanticism? In a series of three block seminars, we will unpack the legacy of the shadowless man in the context of the contemporary city as a hub for multiple Technospheres. Schlemihl’s (i.e. Chamisso’s) scientific ambitions are traced, for example, to concepts of ecosystem services, biodiversity monitoring programs, and the contemporary atlases and datasets documenting research on the natural and built environment.

Warum ist China anders? Annäherungen an China und die Mongolei aus interdisziplinärer Perspektive (Seminar)

Dozent/in: Dorothea Heuschert-Laage, Horst Kowalewski

Termin:
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Ausgehend von ihren jeweiligen fachlichen und persönlichen Interessen bearbeiten die Teilnehmer*innen - nach Möglichkeit in Kleingruppen - ausgewählte China-/Mongolei- relevante Themen, wobei unterschiedliche mediale Zugänge (Text, Grafik, Bild, Plakat, Film, Ton) gewählt werden können. Die Vorstellung der Ergebnisse - innerhalb ausgewählter Themenfelder - im Plenum bietet die Möglichkeit, die Präsentationen mit Studierenden anderer Disziplinen zu diskutieren und einzelne Themenkomplexe aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf China, durch die Einbeziehung der (äußeren) Mongolei wird die Sensibilität sowohl für kulturelle Unterschiede innerhalb Zentralasiens als auch für die Wahrnehmung Chinas durch seine Nachbarn geschärft. Einige inhaltliche Schwerpunkte des Seminars (Ökonomie, Ökologie, Traditionelle Chinesische Medizin - TCM, Qi Gong, Interkulturelle Arbeit) werden von externen Referent*innen erarbeitet. Am Montag, 7. November 2016, findet ab 12:15 Uhr im China-Restaurant „LOGENHAUS“ in Lüneburg (Hindenburgstraße 22) als traditionelles Seminar-Mittagessen ein relativ authentisches chinesisches Essen gemeinsam mit den externen Referent*innen statt; dazu ist eine schriftliche Anmeldung - per Mail - erforderlich.