Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Analyzing complex problems: Syndromes of Global Change (eLearning)

Dozent/in: Matthias Barth, Simon Burandt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.10.2008, 14:15 - Fr, 10.10.2008, 15:45 | C 12.001 Seminarraum | Infoveranstaltung zusammen mit Barth/European Virtual Seminar, also ein Raum für beide Veranstaltungen für 25 Teiln.

Inhalt: To deal with the manifold interrelated challenges of a globalised world and to contribute to a sustainable future needs a problem-oriented, interdisciplinary approach, which is to be understood as “a response to the needs of both science and society” (Gibbons et al. 1994). In this seminar students are introduced to and become familiar with the Syndrome Approach, which allows for a structured, systemic comprehension of complexity. This year we are working on the topic of GREEN REVOLUTION! The Syndrome Approach permits a structured, systemic comprehension of complexity. It reflects the assumption that the dynamics of global change may be attributed to and described by a manageable number of causal patterns in the human-environment relationship. The non-sustainable causes of these dynamics or patterns are identified as syndromes of Global Change. This seminar offers starting points for networked thinking and self-organised learning. Specific examples are used. The course supports active participation in working groups for collaborative learning Self-directed learning and students’ analysis of the topic take centre stage and support the development of a collaborative knowledge base that helps to understand the different trends relevant to the syndrome. Thus, after an introduction to the methodological approach, students work in groups on relevant knowledge about the most influential trends and collect up-to-date data and information. By doing this through a division of labour, an interdisciplinary knowledge base is developed from which all can benefit during the learning process. Based on this knowledge base a network of interrelations can be established that explains correlations and points out the main mechanisms of a syndrome and thus shows leverages for counteraction.

Effektiver lesen, mehr behalten, besser schreiben (Seminar)

Dozent/in: Karin Glinder

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 09.02.2009, 10:00 - Mo, 09.02.2009, 12:00 | Raumangabe fehlt | Klausur

Inhalt: In diesem Kurs sollen Methoden vorgestellt und eingeübt werden, mit denen Studierende • ihre Lesegeschwindigkeit steigern • ihre Behaltensfähigkeit optimieren • mehr Spaß am Lernen gewinnen • ihre Schreibfähigkeiten verbessern können.

Einführung in die Kultur und Geschichte Chinas unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte (Seminar)

Dozent/in: Karin Glinder

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Trotz seiner offiziellen Einordnung als „Schwellenland“ ist es der Volksrepublik China gelungen, an die Spitze der Weltwirtschaft vorzudringen. In diesem Kurs nehmen wir Einblicke in die Geschichte Chinas, in kulturelle Besonderheiten sowie in Sprache und Schrift.

Einführung in die Spieltheorie (Seminar)

Dozent/in: Thomas Wein

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 3.121 Seminarraum | Beamer erforderlich

Inhalt: Allgemeine Einführung (Dozent) Vorstellung verschiedener Spiele (Gruppenarbeit) Aufarbeitung eines vorgegebenen Fallbeispiels (Gruppenarbeit) "Spieltheorie im eigenen Leben" (Einzelarbeit) Mathematische Fundierungen der Spieltheorie (Dozent)

Juristische Methoden: Erarbeiten einer Richtlinie (Seminar)

Dozent/in: Susanne Schmitt

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 21.10.2008, 09:00 - Di, 21.10.2008, 11:00 | extern | Ministerium für Wirtschaft Hannover (MWK)
Einzeltermin | Mo, 15.12.2008, 10:15 - Mo, 15.12.2008, 11:45 | C 7.320 Seminarraum | mündl. Prüfung
Einzeltermin | Mo, 22.12.2008, 10:15 - Mo, 22.12.2008, 11:45 | C 7.320 Seminarraum | mündl. Prüfung
Einzeltermin | Do, 08.01.2009, 15:00 - Do, 08.01.2009, 16:30 | extern | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Leibnizufer 9, 30169 Hannover
Einzeltermin | Mo, 09.02.2009, 12:00 - Mo, 09.02.2009, 14:00 | C 12.001 Seminarraum | Klausur

Inhalt: Das Seminar richtet sich an Juristen, Betriebswirte, Politik- und Kulturwissenschaftler, die eine spätere Tätigkeit in oder in Zusammenhang mit Verwaltung in Erwägung ziehen. Es soll gemeinsam eine Richtlinie des Landes Niedersachsen erarbeitet werden, und zwar am Beispiel einer Richtlinie zur Vermögensbewirtschaftung an Stiftungsuniversitäten. Wir wollen das Modell einer Verwaltung / Verwaltungsentscheidung simulieren und die Prozess- und Entscheidungsabläufe innerhalb eines komplexen Großgebildes. Neben den organisationsrechtlichen Fragestellungen liegt der zweite Schwerpunkt auf der inhaltlichen Erarbeitung der Richtlinie mit starkem Bezug zum öffentlichen Haushalts- und Finanzrecht und hat insoweit Modellcharakter für alle öffentlichen Bereiche ( wie z.B andere landeseigene Einrichtungen, Kommunen etc. )

Ma-Tech-Mentoring (Seminar)

Dozent/in: Brit-Maren Block, Torsten Fritzlar

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.10.2008, 14:15 - Fr, 10.10.2008, 18:15 | V 01.115 Labor
Einzeltermin | Mi, 29.10.2008, 17:00 - Mi, 29.10.2008, 20:00 | V 01.115 Labor
Einzeltermin | Mi, 03.12.2008, 17:00 - Mi, 03.12.2008, 20:00 | V 01.115 Labor
Einzeltermin | Mi, 14.01.2009, 17:00 - Mi, 14.01.2009, 20:00 | V 01.115 Labor
Einzeltermin | Mi, 25.02.2009, 16:00 - Mi, 25.02.2009, 20:00 | V 01.115 Labor
Einzeltermin | Do, 26.02.2009, 16:00 - Do, 26.02.2009, 20:00 | V 01.115 Labor

Inhalt: Das Modul ist konzipiert als Mentoringangebot zwischen Studierenden und Schülerinnen/ Schülern der Sek. II an Gymnasien, die sich stark für mathematische und/oder technische Themenstellungen interessieren. Dabei gehen die teilnehmenden Studierenden mit jeweils 1 Schülerin/ Schüler des Gymnasiums Herderschule Lüneburg eine Mentoring-Beziehung ein. Nach einer Einführungsphase wird pro Gruppe ein individueller Programmablauf entworfen und ein technisch/ naturwissenschaftliches Projektthema umgesetzt (Zielsetzung ist eine freie Themenwahl der jeweiligen Gruppe, die sich an den Interessen und Erfahrungen der Gruppe orientiert. Es können aber auch vorgegebene Themenvorschläge bearbeitet werden). In den projektbegleitenden Treffen mit den Modulverantwortlichen und in den begleitenden Workshops und Seminaren werden methodische, didaktische und kommunikative Kompetenzen erarbeitet. Die Dokumentation der Zusammenarbeit erfolgt in einem Lernportfolio. Am Projektende werden die Projektergebnisse öffentlich präsentiert.

Methodik Design/Visuelle Kommunikation Dokumentation: Biographien - Lebenswege - Spurensuche (Seminar)

Dozent/in: Claudia Jonischkies

Termin:
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 22.0 Kunst | Seminar
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 13.10.2008 - 24.11.2008 | C 16.030 Werkstatt | Arbeitsgruppen
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 08.12.2008 - 23.01.2009 | C 22.0 Kunst | Arbeitsgruppen

Inhalt: Methodik Visuelle Kommunikation Dokumentation: Biografien – Lebenswege – Spurensuche In dem Seminar werden visuell-kommunikative Methoden erarbeitet, u. a. das Entwickeln einer Dokumentation, exemplarisch am Gegenstandsbereich „Biografien von Frauen“. Der Schwerpunkt liegt in praktischem, experimentell forschendem Lernen. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden Gender-Diversity-Aspekte. Visuell-gestalterische Auseinandersetzung mit dem Thema Biografien von Frauen. Spurensuche: - individuelle Lebenswege verfolgen, charakterisieren und beschreiben in all ihren Brüchen - Materialrecherche, gezielte Analyse von Text-, Bildmaterialien, Interviews etc. - Vergangenheit zu eigen machen, sensibilisieren für individuelle Lebensgeschichte in kulturhistorischen Zusammenhängen Kulturgeschichtliche Aspekte: - kulturgeschichtliche Zusammenhänge einbeziehen, analysieren - sensibilisieren für Gender-Diversity-Aspekte Transfer: - begleitend reflektieren und analysieren eigener Erfahrungsprozesse - Transfer exemplarisch Erlerntem in weiterführende Bereiche, studien- und berufsbezogene Handlungsfelder Dokumentation: - Gestaltungskonzept, Gestaltungsstrategien für eine Präsentation entwickeln - Lebensphasen charakterisieren, dokumentieren, visualisieren und kommunizieren in Text / Bild - Dokumentation / Präsentation / Ausstellung der Arbeitsergebnisse

Mit CAD modellieren und visualisieren sowie präsentieren im WEB-Design mit Dreamweaver (Seminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner, Anja Pratschke

Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 12:00 | 17.10.2008 - 23.01.2009 | C 11.007 (Edulab)

Inhalt: Das Seminar gibt eine Einführung in das zwei- und dreidimensionale Konstruieren mit der CAD Software AutoCAD sowie in das Visualisieren mit Texturen und Lichtern. Zwei aufeinander aufbauende Übungen aus der Architektur werden den virtuellen Raum als Experimentierfeld nutzen, um eigene Kreationen nach vorgegebenen Regeln zu komponieren. Die Ergebnisse werden im WEB-Design mit der Software Dreamweaver präsentiert.

Präsentationstechnik (Seminar)

Dozent/in: Sybille Hausburg

Termin:
Einzeltermin | Mo, 06.10.2008, 09:00 - Mo, 06.10.2008, 10:30 | V 00.115 | Vorbesprechung
Einzeltermin | Mo, 17.11.2008, 08:15 - Mo, 17.11.2008, 13:45 | V 01.115 Labor
Einzeltermin | Mo, 01.12.2008, 08:15 - Mo, 01.12.2008, 13:45 | V 01.115 Labor
Einzeltermin | Mo, 15.12.2008, 08:15 - Mo, 15.12.2008, 13:45 | V 01.115 Labor
Einzeltermin | Mo, 05.01.2009, 08:15 - Mo, 05.01.2009, 13:45 | V 01.115 Labor
Einzeltermin | Sa, 24.01.2009, 09:00 - Sa, 24.01.2009, 18:00 | V 01.115 Labor

Inhalt: Präsentations- und Kommunikationskompetenzen werden im Berufsalltag neben fachlichen Qualifikationen zunehmend selbstverständlich vorausgesetzt. Aber wie fit fühlen Sie sich, Fachthemen den jeweiligen Erfordernissen entsprechend zu erarbeiten, anschaulich zu gestalten und überzeugend zu präsentieren? Um Ihre Kompetenzen auf diesem Gebiet zu verbessern, werden wir uns mit Rhetorik beschäftigen und was sie heute für unsere Anforderungen leisten kann. Wann und wo erleben wir gelungene Präsentationen, spannende Themen, mitreißende Redner und welcher Mittel bedienen sie sich? Die effektivsten Schritte zur Gestaltung zielorientierter und wirkungsvoller Redebeiträge werden wir im Seminar erarbeiten und erproben. Dazu gehört auch der sichere persönliche Auftritt. Feedback für eigene Präsentationen wird Ihnen helfen, Stärken und Optimierungspotenziale besser zu erkennen. Zu einer guten Rhetorik gehört aber auch eine stichhaltige Argumentation, denn eigene Ideen, Visionen, Projekte müssen in der Praxis ggf. gegen Einwände verteidigt werden. Das Seminar bietet Raum zur Eigen- und Gruppenarbeit, für Übungen und Anregungen zur weiteren Persönlichkeitsentwicklung.

Präsentationstechnik (Seminar)

Dozent/in: Sybille Hausburg

Termin:
Einzeltermin | Mo, 06.10.2008, 09:00 - Mo, 06.10.2008, 10:30 | V 00.115 | Vorbesprechung
Einzeltermin | Fr, 24.10.2008, 14:15 - Fr, 24.10.2008, 19:45 | V 01.115 Labor
Einzeltermin | Fr, 14.11.2008, 14:15 - Fr, 14.11.2008, 19:45 | V 01.115 Labor
Einzeltermin | Fr, 21.11.2008, 14:15 - Fr, 21.11.2008, 19:45 | V 01.115 Labor
Einzeltermin | Fr, 05.12.2008, 14:15 - Fr, 05.12.2008, 19:45 | V 01.115 Labor
Einzeltermin | Sa, 20.12.2008, 09:00 - Sa, 20.12.2008, 18:00 | V 01.115 Labor

Inhalt: Präsentations- und Kommunikationskompetenzen werden im Berufsalltag neben fachlichen Qualifikationen zunehmend selbstverständlich vorausgesetzt. Aber wie fit fühlen Sie sich, Fachthemen den jeweiligen Erfordernissen entsprechend zu erarbeiten, anschaulich zu gestalten und überzeugend zu präsentieren? Um Ihre Kompetenzen auf diesem Gebiet zu verbessern, werden wir uns mit Rhetorik beschäftigen und was sie heute für unsere Anforderungen leisten kann. Wann und wo erleben wir gelungene Präsentationen, spannende Themen, mitreißende Redner und welcher Mittel bedienen sie sich? Die effektivsten Schritte zur Gestaltung zielorientierter und wirkungsvoller Redebeiträge werden wir im Seminar erarbeiten und erproben. Dazu gehört auch der sichere persönliche Auftritt. Feedback für eigene Präsentationen wird Ihnen helfen, Stärken und Optimierungspotenziale besser zu erkennen. Zu einer guten Rhetorik gehört aber auch eine stichhaltige Argumentation, denn eigene Ideen, Visionen, Projekte müssen in der Praxis ggf. gegen Einwände verteidigt werden. Das Seminar bietet Raum zur Eigen- und Gruppenarbeit, für Übungen und Anregungen zur weiteren Persönlichkeitsentwicklung.

Verbraucherschutz in der virtuellen Welt (Seminar)

Dozent/in: Susanne Braun, Jörg Richter

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 10:15 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Die virtuelle Welt ist kein rechtsfreier Raum. In dem Maße wie Verbraucher strukturell Leistungsanbietern unterlegen sind, steigt das Bedürfnis nach Regulierung. Diese allgemeine Erkenntnis gilt insbesondere für Dienstleistungen, die der virtuellen Welt vorbehalten sind, wie beispielsweise Online-Rollenspiele, Online-Shopping, Online-Partnervermittlung und Internet-Auktionen. Ob die bestehenden, größtenteils am Leitbild des traditionellen Güter- und Leistungsaustauschs entwickelten verbraucherschützenden Regeln ausreichend sind, ist zweifelhaft. Wo besteht Regelungsbedarf und sollte oder muss der Gesetzgeber handeln? Diesen Fragen soll anhand ausgewählter Angebotsbereiche nachgegangen werden.