Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz (Seminar)

Dozent/in: Friedrich Müller

Termin:
Einzeltermin | Fr, 14.11.2008, 09:00 - Fr, 14.11.2008, 18:00 | C HS 5
Einzeltermin | Fr, 28.11.2008, 09:00 - Fr, 28.11.2008, 18:00 | W 217
Einzeltermin | Fr, 28.11.2008, 09:00 - Fr, 28.11.2008, 18:00 | C HS 5
Einzeltermin | Fr, 28.11.2008, 09:00 - Fr, 28.11.2008, 18:00 | W HS 4
Einzeltermin | Fr, 28.11.2008, 09:00 - Fr, 28.11.2008, 18:00 | W HS 3
Einzeltermin | Fr, 28.11.2008, 09:00 - Fr, 28.11.2008, 18:00 | W 307
Einzeltermin | Fr, 13.02.2009, 09:00 - Fr, 13.02.2009, 11:00 | W 201 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Titel der Veranstaltung: Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz Dozent/inen: - Bär, Heinrich (Personalleiter Johnsson Controls, Lüneburg) - Lensch, Birgit (Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg) - Hafemann, Hannelore (Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover) - Heikinen-Hinkelmann, Henne (Bau Berufsgenossenschaft) - Müller, Friedrich (Institut für Wirtschaftspsychologie) - Regenhardt, Michael (Norddeutsche Metall Berufsgenossenschaft) - Rupprecht, Wolfgang (Neptun Umwelt- und Arbeitsschutz GmbH, Winsen/Luhe) - Wernicke, Gisela (Hamburger Stadtentwässerung) Inhalt Die von Praktikern aus Firmen, Berufsgenossenschaften und Gewerbeaufsicht durchgeführte Lehrveranstaltung informiert über Geschichte, Aufgaben, rechtliche Grundlagen, Implementierung und Evaluation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Deutschland Ziele Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Unternehmen wirksame Maßnahmen zur Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu ergreifen deren Wirksamkeit zu überprüfen. Die gesetzlich geforderten Strukturen und Maßnahmen werden jedoch sehr oft nicht oder nicht im geforderten Maße umgesetzt, weil viele (zu viele) junge Führungskräfte denen Personalverantwortung übertragen wird, über Notwendigkeit, Aufgaben und Ziele des Arbeits- und Gesundheitsschutzes nicht informiert sind. Das geht nicht nur zu Lasten der Arbeitssicherheit und der Gesundheit der Arbeitnehmer. Versäumnisse im Arbeitsschutz schmälern mittelfristig auch den Gewinn von Unternehmen. Ziel des Seminars ist es deshalb, zukünftige Entscheidungsträger bereits während ihrer Ausbildung für die Ziele und Aufgaben des Gesundheitsschutzes zu sensibilisieren. Sie sollen die Notwendigkeit des Gesundheitsschutzes erkennen, die vom Gesetzgeber geforderten Maßnahmen kennen lernen, Orientierung erhalten, welche Partner (Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, Sicherheitsingenieure etc.) bei Planung und Implementierung des betrieblichen Gesundheitsschutzes welche Hilfen anbieten und lernen, welchen betrieblich-organisatorischen Strukturen die Ziele des Gesundheitsschutzes effektiv unterstützen, welche Kosten sie verursachen und welchen Ertrag sie bringen. Kompetenzen Was sind die Kompetenzen, die im Rahmen Ihrer Veranstaltung vermittelt werden sollen? - Methodenkompetenz Kennenlernen von Maßnahmen und Methoden des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung und organisatorischer Maßnahmen - Sozial/Selbstkompetenz Erkennen und Übernahme von Verantwortung für Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitenden, Kolleginnen u. Kollegen und sich selbst - Fachkompetenz Kennenlernen der gesetzlichen Bestimmungen, Institutionen und Maßnahmen zum Arbeitsschutz Form der Veranstaltung Vorlesung und praktische Übungen zum Gesundheitsschutz in einem Industrieunternehmen Literatur Lehder, G., Skiba, R. (2005)Taschenbuch Arbeitssicherheit. Berlin (Erich Schmidt Verlag) Pieper, R., Vorath, B.-J.(2005) Handbuch Arbeitsschutz. Frankfurt/Main (Bund-Verlag) Westermayer, G., Stein, B.A.(2006) Produktivitätsfaktor Betriebliche Gesundheit. Göttingen (Hogrefe) Studien- und Prüfungsleistungen Studienleistung: Teilnahme an den praktischen Übungen Prüfungsleistung: Klausur

Gründung der UniSolar-Initiative Lüneburg (Projektseminar)

Dozent/in: Florian Lüdeke-Freund, Stefan Schaltegger

Termin:
Einzeltermin | Mo, 06.10.2008, 12:15 - Mo, 06.10.2008, 13:45 | W 202
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2008 - 27.10.2008 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 03.11.2008 - 24.11.2008 | W HS 4
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 01.12.2008 - 23.01.2009 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Zusammenfassung •Initiierung der „UniSolar-Initiative Lüneburg“ •Disziplinenübergreifende Projektentwicklung •Schwerpunkte: Planung Kommunikation Hintergrund Bundesweit werden Initiativen zur Förderung der Solarenergienutzung an Hochschulen gegründet (UniSolar Netzwerk). Ziel ist, aus Projektperspektive die Leuphana Universität in dieses Netzwerk studentischer Initiativen zu integrieren und eine tragfähige institutionelle Struktur für eigene Solar-Projekte zu entwickeln. Die Hochschule als öffentliche Einrichtung bietet hierbei einen besonders geeigneten Lernraum, der dabei hilft, eigenverantwortlich Kenntnisse und Kompetenzen in der Projektarbeit zu erlernen und zu vertiefen. Das Projekt bietet interne und externe Anknüpfungspunkte und kann ggf. eine Ausweitung der bestehenden Initiative „Solarprojekt Uni-Lüneburg“ bewirken. Leitfragen •Welche sozio-ökonomischen und -technischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um eine UniSolar-Initiative an der Leuphana Universität zu gründen? •Wie kann unter Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen einer Hochschule der langfristige Fortbestand und Ausbau dieser Initiative gesichert werden? Form der Veranstaltung Wöchentliches Seminar mit •einleitenden Veranstaltungen zu den theoretischen Grundlagen von Solar-Initiativen, Solar-Geschäftsmodellen wie Bürgerbeteiligungen, ökologisch orientierten Gründungen, Nachhaltigkeitsmanagement und –kommunikation, •Gruppenvorträgen zu den spezifischen Projektphasen der Initiativengründung, •Kreativ-Workshops zur Ideenfindung und Diskussion innovativer Ansätze und •Vorträgen von Fachexperten und Praxisakteuren. Nach Möglichkeit sollen Treffen mit anderen UniSolar-Initiativen arrangiert werden.

Internetsuchmaschinen - Lost in Hyperspace? (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Jan Wilk

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:00 - 12:00 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Inhalt: - Informationssuche und -gewinnung im Internet; - Methodik der Informationsspeicherung; - Vergleich zu klassischen Informationssammlungen (z.B. Blibliothek); - Aktualität und Wahrheitsgehalt der Suchergebnisse; - Gesellschaftliche Auswirkungen; - Umfang und Bedeutung der Vorratsdatensammlung; - Gesetzliche Vorschriften; - WWW der nächsten Generation.

Kulturpflanzen interdisziplinär betrachtet (Seminar)

Dozent/in: Agnes Friedel, Margit Kießlich, Britta Marquardt

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Eingangs werden die Geschichte der Kulturpflanzen sowie methodische und rechtliche Informationen zu Anbau- und Züchtung vermittelt. In weiteren Sitzungen werden repäsentative Arten oder Artengruppen wie z. B. Genußmittel (Kaffee, Tee, Zucker), Getreide (Reis, Mais, Weizen), Südfrüchte (Banane, Wein), Ölfrüchte (Olive, Raps, Ölpalme) und Faserpflanzen (Hanf, Lein, Baumwolle) hinsichtlich ihrer Ökologie, Verbreitung, Kulturgeschichte, Anbau, Züchtung und Vermarktung näher betrachtet. Dabei wird herausgearbeitet, welche politischen, ökologischen, ökonomischen und naturschutzfachlichen Zusammenhänge es gibt und welche Bedeutung diese für eigenes und gesellschaftliches Handeln im Hinblick auf Nachhaltigkeit haben. Die Veranstaltung wird in Form von Referaten der Studierenden und Lehrenden, Gruppenarbeitsphasen, moderierten Diskussionen und Exkursionen durchgeführt.

Nachhaltigkeit & Geschlechterverhältnisse (Seminar)

Dozent/in: Sabine Hofmeister

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar ist im ersten Teil als Literaturseminar konzipiert: Gelesen und diskutiert werden einschlägige Texte zum Themenfeld Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Geschlechterforschung. Im Zentrum der Literaturarbeit stehen genderorientierte Wissenschaftstheorie und -kritik, Konzepte der Nachhaltigkeitsforschung und angewandte Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird gefragt, wie Genderaspekte in die wichtigsten Forschungs- und Handlungsfelder der Nachhaltigkeitswissenschaften eingehen und welche Anforderungen für die Forschung daraus resultieren. Die Seminararbeit konzentriert sich in diesem Teil auf die Bereiche Naturschutz, Technik- und Produktentwicklung, Stadt- und Regionalentwicklung und Mobilität. Die Themenfelder werden durch Genderexpertinnen aus den jeweiligen Forschungsfeldern (Gastdozentinnen) eingeführt.