Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Ethnografie in der Erziehungswissenshaft (Seminar)

Dozent/in: Onno Husen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 14.203 Seminarraum

Inhalt: In den letzten zehn bis 15 Jahren haben ethnografische Studien eine immer stärkere Bedeutung in der Erziehungswissenschaft erlangt. Im Rahmen des Seminars sollen sowohl grundlegende Forschungsmethoden und Verfahren ethnografischer Studien erarbeitet/erprobt werden als auch konkrete Ergebnisse ethnografischer Forschung in erziehungswissenschaftlichen Feldern (Sozialpädagogik, Frühpädagogik, Schule etc.) reflektiert und in Bezug auf ihre Relevanz diskutiert werden. Ich freue mich auf motivierte Studierende!

Forschungsstile, Studiendesigns und Ergebnisdarstellung (Seminar)

Dozent/in: Lars Alberth

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar findet online statt. Die erste Sitzung findet wie geplant am 09.04.20 um 10.15 Uhr via ZOOM statt. Die Einladung finden Sie unter "Seminarplan". Das Seminar soll dazu dienen, die Studierenden mit unterschiedlichen Typen von Studien vertraut zu machen. Dabei wird ein dezidiert interaktionistischer Standpunkt eingenommen. Entsprechend sollen: - Unterschiedliche Fragestellungen, Methoden der Datenerhebung und -auswertung und entsprechende Studiendesigns vorgestellt und diskuriert werden. - Fragen der Qualität und Generalisierbarkeit von Ergebnissen diskutiert und Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden. - Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung verglichen und auf ihre Eignung hin überprüft werden.

Grundlagen der Fragebogenentwicklung in der Sozialforschung (Seminar)

Dozent/in: Laura Wenzel

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Waren Sie mit der Organisation der Kinderbetreuung zufrieden? [ ] ja [ ] nein [ ] zufrieden oder Sind Sie zurzeit nicht, nur geringfügig bzw. unregelmäßig erwerbstätig, welcher Status trifft auf Sie zu? [ ] Hausfrau [ ] Schüler/in, Student/in Usw. Sie finden die Beispielfragen und Antworten auch nicht so richtig schlüssig und möchten gerne lernen, wie man es besser macht? In diesem Seminar werden wir uns anhand praktischer Beispiele und Übungen den Grundlagen der Fragebogenerstellung in sozialwissenschaftlichen Studien widmen. Das Seminar soll Sie darüber hinaus dazu befähigen im Verlauf ihres Studiums eigenständige Befragungen souverän zu entwickeln und umzusetzen (z.B. für eine Projekt -oder die Bachelor-Arbeit). Um die Anforderungen an einen „guten“ Fragebogen in die Realität umsetzen zu können, werden wir uns mit den kommunikativen und kognitionspsychologischen Aspekten der Befragung, angemessene Formulierung von Fragen und Antwortkategorien, Antworttendenzen und sozialer Erwünschtheit beschäftigen. Ich freue mich auf motivierte Studierende, die Lust haben theoretische Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.

Rekonstruktive Sozialforschung in der Sozialpädagogik (Seminar)

Dozent/in: Friederike Schmidt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR SEMINARGESTALTUNG: Angesichts der Regelungen zur Corona-Pandemie wird das Seminar den Vorgaben der Leuphana Universität Lüneburg folgend mindestens temporär auf Präsenzveranstaltungen verzichten. In der Folge wird das Seminar zum einen über moderierte Selbststudiumseinheiten organisiert. Zum anderen wird es in digitaler Form durchgeführt, und das Seminar wird dann auch teilweise zu den anberaumten Seminarzeiten stattfinden. Genutzt werden die digitalen Angebote von myStudy, Moodle, Etherpad und ZOOM. Ein Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung ist bereits eingerichtet; den Einschreibeschlüssel zum Moodel-Kursangebot erhalten Sie in der ersten Sitzung. Bitte halten Sie sich den regulär geplanten ersten Sitzungstermin frei, da geplant ist, die erste Sitzung als Videokonferenz durchzuführen. Das Seminar führt in Methoden der Rekonstruktiven Sozialforschung ein. Dazu wird auf methodologischen Grundlagen dieses Forschungszugangs sowie auf verschiedene Erhebungsmethoden eingegangen. Zudem wird auf zentrale Auswertungsverfahren Bezug genommen. Erhebungs- und Auswertungsmethoden werden anhand von Übungen erprobt und deren erkenntnisanalytische Möglichkeiten auf dieser Grundlage reflektiert. Dabei wird auch über Möglichkeiten und Anforderungen ‚sozialpädagogischer Forschung‘ diskutiert.