Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Hans Blumenberg:Die Lesbarkeit der Welt (Seminar)

Dozent/in: Christoph Jamme, Charlotte Nóra Szász

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Blumenbergs monumentales Werk "Die Lesbarkeit der Welt" verfolgt eine Supermetapher von Episode zu Episode. "Der Wunsch, die Welt möge...im Aggregatzustand der 'Lesbarkeit' als ein Ganzes von Natur, Leben und Geschichte sinnspendend sich erschließen...gehört zum Inbegriff des Sinnverlangens an die Realität, gerichtet auf ihre vollkommenste und nicht mehr gewaltsame Verfügbarkeit " In der Welt wie in einem Buch lesen können, das ist ein nahezu unüberbietbarer Singular von Sinnzuschreibung. Das Buch soll in Auszügen gemeinsam gelesen und interpretiert werden. Kurzreferate zu einzelnen Kapiteln sind zu jeder Sitzung anzufertigen. Die abschließende Hausarbeit kann sich neben dem Buch auch mit der Geschichte der Weltschriftmetapher seit der frühen Neuzeit(Galileo Galilei)beschäftigen. Textgrundlage: Hans Blumenberg: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981 u.ö. (bitte anschaffen) Literatur zur Einführung: -Kurt Flasch: Hans Blumenberg. 2.Aufl. Frankfurt a.M. 2019 -Blumenberg lesen. Hgg.v.R.Buch u. D.Weidner. Frankfurt a.M . 2014 -Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie. Hg.v M.Möller. München 2015 -Rüdiger Zill: Der absolute Leser. Hans Blumenberg. Eine intellektuelle Biographie. Berlin 2020

Wozu noch Philosophie? (Seminar)

Dozent/in: Heiko Stubenrauch

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Traditionelle Philosophie hat für lange Zeit eine unrühmliche Rolle bei der Legitimierung und Reproduktion bürgerlicher, weißer und/oder männlicher Herrschaft gespielt und tut dies noch immer. Im Seminar wollen wir uns deshalb die Frage stellen, warum es sich überhaupt noch lohnt, Philosophie zu treiben. Dazu wollen wir Texte von Philosoph:innen lesen, die sich diese Frage in den letzten 50 Jahren gestellt und aus unterschiedlichsten (u.a. marxistischen, feministischen, postkolonialen, posthumanistischen) Perspektiven versucht haben, die emanzipativen Potentiale der philosophischen Praxis auszuloten.

Slavoj Žižek on Sexual Difference (Seminar)

Dozent/in: Charlotte Nóra Szász

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Today, many disciplines in the humanities deal with gender issues and gender concepts. Above all, gender studies. However, it is rather rare for philosophy to take up this question. Among other things, this has led to important strands of theory, such as gender studies, to split off from classical philosophy, which philosophy in fact urgently needs for its renewal. In order to counteract a loss of topicality, this seminar will deal with philosophical gender theories. In the seminar “Slavoj Žižek on Sexual Difference” we want to engage with the texts of the contemporary philosopher Slavoj Žižek on the idea of sexual difference. This will help us understand the contemporary debate around sex and gender from a psychoanalytic angle. If sexual difference cannot be read here as an 'essentialism of gender' in the sense of 'man/woman', how then? The seminar is built up in three blocks. The first block engages with two books by Žižek, the second with two essays of his, and the third with three (female) voices around the debate of sexual difference. Firstly, we will turn to the two books “Less than Nothing” (2012) and “Sex and the Failed Absolute” (2020). From the first we will read the chapter "The Non-All, or, the Ontology of Sexual Difference" and from the latter focus on the chapter "Sex as Our Brush with the Absolute". We know already that the question of sexual difference is posed as an “ontological question” rather than a question of “sexuality” as roughly seen in gender studies. To emphasize this, we will start the seminar off with a text from 1983 by the French philosopher Jacques Derrida called "Geschlecht - Sexual Difference, Ontological Difference". After reading the two chapters from Žižek’s two books, we will move on to a block of two essays. The first one is "Cogito and the Sexual Difference”, a text that was originally published in 1993. Backtracking from the findings he posits in his book, this essay points to how Žižek’s position on the exual difference first came to be. Similar to the books, the text presents a debate with Lacanian ideas but here Žižek also interrogates Kant and Hegel. The second essay titled "Class Struggle or Postmodernism” was published in a collection of essays he edited with Judith Butler and Ernesto Laclau. Žižek raises the question on "the status of sexual difference: again, does sexual difference simply stand for 'man' and 'woman' as two subject-positions individuals assume through repetitive performative acquisition, or is sexual difference 'real' in the Lacanian sense - that is, a deadlock - so that every attempt at translating it into fixed subject-positions fails?" We will take up his essay with the following statement as our entrypoint: "Butler reads Lacan's thesis that sexual difference is 'real' as the assertion that it is an ahistorical, frozen opposition, fixed as a non-negotiable framework that has no place in hegemonic struggles." In the last block we will take insights from "Class struggle or Postmodernism" and deepen this debate interrogating other (female) interlocutors like Joan Copjec and Alenka Zupančič. We will start with Joan Copjec's essay "The Sexual Compact" which clearly lays out the foundations of the Lacan/Foucault/ Postmodernism/ Psychoanalysis debate. Then we will read the sub-chapter "Sexual Division, a Problem in Ontology" from Alenka Zupancic's book "What is Sex". We will wrap up our seminar and discuss our findings with the introduction, "Measure Against Measure: Why Lacan Contra Foucault?", by Nadia Bou Ali to the collection of essays titled "Lacan contra Foucault". Engaging with this debate around sexual difference means engaging with contemporary philosophy that equally puts the theories of Kant and Hegel to work as well as the 20th century philosophy of Lacan, Foucault and Derrida.

Vom Sinn der Geschichte – Karl Löwith und die Kritik der historischen Vernunft (Seminar)

Dozent/in: Eveline Goodman-Thau

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 19:45 | 26.05.2021 - 23.06.2021 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Karl Löwith (1897- 1973) war wie Hans Jonas, Hannah Arendt und Herbert Marcuse einer der Schüler von Martin Heidegger, die als Juden während dem Nationalsozialismus gezwungen waren zu emigrieren, deren einflussreiche Schriften sich mit den Umbrüchen der europäischen Geistesgeschichte der Moderne beschäftigen. Die Frage nach dem Sinn der Geschichte hat die Menschheit seit ihren frühen Anfängen geprägt und es war insbesondere Karl Löwith, Schüler von Edmund Husserl und Martin Heidegger, der in seinen Schriften diese Frage im Abendlandes von der Antike bis zur Moderne auf den Spuren der wichtigsten Denker die Umbrüche in den verschiedenen Epochen auf spannende Weise verfolgt. Löwith befragt den Fortschrittsglauben und das Geschichtsbewusstsein des modernen Menschen in den historischen Geisteswissenschaften und seine Krise. Es bedeutet, einen Abschied von der historischen Geschichtsauffassung und ein Versuch die Frage nach dem Sinn der Geschichte in der Moderne durch eine Kritik der historischen Vernunft neu zu stellen. Textlektüre: Für einen ersten Überblick: Karl Löwith, Wikipedia Link: https://en.wikipedia.org/wiki/Karl_L%C3%B6with Zur Einführung: Aus: Jürgen Habermas, Zeit der Übergänge. Kleine politische Schriften IX, Edition Suhrkamp Frankfurt a.M. 2001 - VII. Jerusalem, Athen und Rom, S. 173 – 196 Aus: Karl Löwith, Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie, Verlag: W. Kohlhammer Stuttgart 1953 (8. Auflage) 1990 - Inhaltsverzeichnis, S.9 - Einleitung: S. 11- 26 - XI. Die biblische Auslegung der Geschichte, S. 168-174 - Beschluß, S. 175- 185 - Nachwort, S. 186- 189 - Anhang I, S. 190- 195 - Anhang II, S. 196- 205 Aus: Karl Löwith, Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts, Verlag: Europaverlag Zürich/New York 1941 - Vorwort zur ersten und zweiten Auflage, S. 7-10 - Inhaltsverzeichnis, S. 11- 14 Aus: Karl Löwith, Der Mensch inmitten der Geschichte. Philosophische Bilanz des 20. Jahrhunderts, Verlag: J.B. Metzler Stuttgart 1990 - 1950 Weltgeschichte, S. 115- 155 - 1960 Mensch und Geschichte, S. 223 – 253 - 1961 Vom Sinn der Geschichte, S. 254 – 284 - 1963 Verhängnis des Fortschritts, S. 320 – 339 - 1969 Zu Heideggers Seinsfrage: Die Natur des Menschen und die Welt der Natur, S. 358 - 371 - 1970 Wahrheit und Geschichtlichkeit, S. 372- 384 - Nachwort von Bernd Lutz, S. 385 - 388 Einige der angegebenen Werke werden für sie in einem Seminarapparat der Bibliothek zur Verfügung gestellt. PDF-Datein folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Die genauen Termine entnehmen Sie dem Seminarplan.