Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Aktuelle Medienbildung und Bildung via digitale Medien: Analyse, Reflexion & Vision I (Seminar)

Dozent/in: Babette Park

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | Online-Veranstaltung | Ausnahmegenehmigung

Inhalt: Die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen wird im Zuge der Digitalisierung erneut auf die Probe gestellt und bietet die Chance zu Veränderung und Weiterentwicklung. Im Rahmen dieses Seminars stellen wir uns Fragen und suchen nach Antworten zu aktuellen Ansprüchen beim Lehren und Lernen. Dabei nehmen wir die derzeit mehr denn je gestellten Fragen zur Gestaltung von Digitalisierung in den Fokus. Einige Antworten dazu liefern uns ausgewählte Studien aus der international vernetzten Forschung im Bereich Multimedia Learning (Lernen mit Multimedia). Somit beleuchten wir (digitalen) Unterricht bzw. (digitale) Bildung aus pädagogisch-psychologischer Perspektive unter Berücksichtigung verschiedener empirisch belegter Effekte und entsprechend bekannten Randbedingungen. Der Transfer von ausgewählten Studien in die Praxis wird im Rahmen der Veranstaltung diskutiert.

Aktuelle Medienbildung und Bildung via digitale Medien: Analyse, Reflexion & Vision II (Seminar)

Dozent/in: Babette Park

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | Online-Veranstaltung | Ausnahmegenehmigung

Inhalt: Die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen wird im Zuge der Digitalisierung erneut auf die Probe gestellt und bietet die Chance zu Veränderung und Weiterentwicklung. Im Rahmen dieses Seminars stellen wir uns Fragen und suchen nach Antworten zu aktuellen Ansprüchen beim Lehren und Lernen. Dabei nehmen wir die derzeit mehr denn je gestellten Fragen zur Gestaltung von Digitalisierung in den Fokus. Einige Antworten dazu liefern uns ausgewählte Studien aus der international vernetzten Forschung im Bereich Multimedia Learning (Lernen mit Multimedia). Somit beleuchten wir (digitalen) Unterricht bzw. (digitale) Bildung aus pädagogisch-psychologischer Perspektive unter Berücksichtigung verschiedener empirisch belegter Effekte und entsprechend bekannten Randbedingungen. Der Transfer von ausgewählten Studien in die Praxis wird im Rahmen der Veranstaltung diskutiert.

Aktuelle Medienbildung und Bildung via digitale Medien: Analyse, Reflexion & Vision III (Seminar)

Dozent/in: Babette Park

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | Online-Veranstaltung | Ausnahmegenehmigung

Inhalt: Die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen wird im Zuge der Digitalisierung erneut auf die Probe gestellt und bietet die Chance zu Veränderung und Weiterentwicklung. Im Rahmen dieses Seminars stellen wir uns Fragen und suchen nach Antworten zu aktuellen Ansprüchen beim Lehren und Lernen. Dabei nehmen wir die derzeit mehr denn je gestellten Fragen zur Gestaltung von Digitalisierung in den Fokus. Einige Antworten dazu liefern uns ausgewählte Studien aus der international vernetzten Forschung im Bereich Multimedia Learning (Lernen mit Multimedia). Somit beleuchten wir (digitalen) Unterricht bzw. (digitale) Bildung aus pädagogisch-psychologischer Perspektive unter Berücksichtigung verschiedener empirisch belegter Effekte und entsprechend bekannten Randbedingungen. Der Transfer von ausgewählten Studien in die Praxis wird im Rahmen der Veranstaltung diskutiert.

Digital-gestützes individualisiertes Üben (Seminar)

Dozent/in: Poldi Kuhl

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Digitale Medien gewinnen immer mehr an Bedeutung für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Besonders in der als besonders wichtig erachteten unterrichtlichen Phase des Übens können digitale Medien einen Mehrwert bieten. Dabei können digitale Medien bspw. dafür Sorge tragen, dass Lernende eine direkte Rückmeldung zu ihrer bearbeiteten Übungsaufgabe erhalten, was für einen lernförderlichen Übungsprozess als bedeutsam angesehen wird. Darüber hinaus bieten digitale Medien die Möglichkeit, individuell auf die Lernbedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler einzugehen. Im Rahmen des Seminars nehmen wir uns gemeinsam den verschiedenen Bestandteilen digital-gestützten individualisierten Übens an und beschäftigen uns dementsprechend mit den Themen Digitalisierung, Individualisierung und Üben. Dabei wird der Fokus auf der Digitalisierung liegen, wobei insbesondere die Auswahl und der Einsatz digitaler Lernplattformen betrachtet werden.

Inklusive Medienbildung (Seminar)

Dozent/in: Henrike Friedrichs-Liesenkötter

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 19.10.2021 - 01.02.2022 | C 40.501 Seminarraum | Multimedia-Ausstattung mit Beamer / Audiosound dringend erforderlich

Inhalt: Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen (beispielsweise auch von Kindern und Jugendlichen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen oder Kindern mit Fluchterfahrung) die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird. Mit diesen vielfältigen Erwartungen an Schulen und damit verknüpft an das pädagogische Handeln von (zukünftigen) Lehrer*innen verändert und erweitert sich auch das Berufsfeld von Lehrkräften und die (inklusiv ausgerichtete) Unterrichtsgestaltung.

Inklusive Medienbildung (Kopie) (Seminar)

Dozent/in: Henrike Friedrichs-Liesenkötter

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 21.10.2021 - 03.02.2022 | C 40.501 Seminarraum | Multimedia-Ausstattung mit Beamer / Audiosound dringend erforderlich

Inhalt: Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen (beispielsweise auch von Kindern und Jugendlichen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen oder Kindern mit Fluchterfahrung) die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird. Mit diesen vielfältigen Erwartungen an Schulen und damit verknüpft an das pädagogische Handeln von (zukünftigen) Lehrer*innen verändert und erweitert sich auch das Berufsfeld von Lehrkräften und die (inklusiv ausgerichtete) Unterrichtsgestaltung.

Inklusive Medienbildung im Unterricht (Seminar)

Dozent/in: Anja Schwedler-Diesener

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 40.108 Seminarraum

Inhalt: Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen (beispielsweise auch von Kindern und Jugendlichen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen oder Kindern mit Fluchterfahrung) die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird. Mit diesen vielfältigen Erwartungen an Schulen und damit verknüpft an das pädagogische Handeln von (zukünftigen) Lehrer*innen verändert und erweitert sich auch das Berufsfeld von Lehrkräften und die (inklusiv ausgerichtete) Unterrichtsgestaltung.

Inklusive Medienbildung im Unterricht (Seminar)

Dozent/in: Anja Schwedler-Diesener

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | C 40.108 Seminarraum

Inhalt: Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen (beispielsweise auch von Kindern und Jugendlichen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen oder Kindern mit Fluchterfahrung) die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird. Mit diesen vielfältigen Erwartungen an Schulen und damit verknüpft an das pädagogische Handeln von (zukünftigen) Lehrer*innen verändert und erweitert sich auch das Berufsfeld von Lehrkräften und die (inklusiv ausgerichtete) Unterrichtsgestaltung.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 11 (Seminar)

Dozent/in: Kim Engelhardt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 19 (Seminar)

Dozent/in: Agnes Vogt

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W Aula

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 3 (Seminar)

Dozent/in: Almut Roeßler

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W Aula

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 6 (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Puchalla

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W Aula

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 1 (Seminar)

Dozent/in: Almut Roeßler

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W Aula

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 10 (Seminar)

Dozent/in: Anjorka Strechel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W HS 2

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 12 (Seminar)

Dozent/in: Anjorka Strechel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W Aula

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 13 (Seminar)

Dozent/in: Kim Engelhardt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 14 (Seminar)

Dozent/in: Kim Engelhardt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 15 (Seminar)

Dozent/in: Agnes Vogt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W Aula

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 16 (Seminar)

Dozent/in: Martina Georgi

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W Aula

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 17 (Seminar)

Dozent/in: Agnes Vogt

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W Aula

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 18 (Seminar)

Dozent/in: Martina Georgi

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 2 (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Puchalla

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W Aula

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 4 (Seminar)

Dozent/in: Raimund Becker-Wurzwallner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | fällt aus! | W Aula: wurde wieder freigegeben

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 5 (Seminar)

Dozent/in: Raimund Becker-Wurzwallner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 7 (Seminar)

Dozent/in: Raimund Becker-Wurzwallner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W Aula

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 8 (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Puchalla

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W Aula

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 9 (Seminar)

Dozent/in: Anjorka Strechel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 18.10.2021 - 04.02.2022 | W Aula

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.