Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Auditive Kultur & Sound Studies - Einführung (Seminar)
Dozent/in: Sarah-Indriyati Hardjowirogo, Malte Pelleter
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 5.311 Seminarraum | C 5.311
Inhalt: Eine Einführung in Gegenstände und Methoden einer auf auditive Kultur gerichteten Wissenschaft. Welches akademische Feld öffnet sich bei der Betrachtung auditiver Kultur? Dieses Feld ist transdisziplinär angelegt und enthält im Kern musikwissenschaftliche, medienwissenschaftliche und kulturgeschichtliche bzw. -theoretische Elemente. Dabei spielen sowohl ästhetische wie auch alltagskulturelle Gegenstände und Praxen eine wichtige Rolle. Ein wichtiges Themenspektrum wird sicherlich durch die sich neu etablierenden Sound Studies abgedeckt. Auch die Musikwissenschaft präsentiert sich im englischsprachigen Diskurs und neuerdings auch in Deutschland teilweise mit einer kulturwissenschaftlichen Orientierung. Die Veranstaltung wird sich – entsprechend ihrer Position im Master – vorrangig mit den medienspezifischen Aspekten der auditiven Kultur beschäftigen. Im ersten Drittel des Seminars wird anhand diverser Einführungstexte das Themenfeld erschlossen, um dann anhand von Aspekten der auditiven Medienkultur ins Detail zu gehen. Literatur zur Einführung: s. Weblink oben
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Sound Studies - Digitale Perspektiven - Diskurse der Sound Studies
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Kultur und Ästhetik digitaler Medien (auslaufend) - Diskurse der Sound Studies
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Wahlbereich - Auditive Kultur
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Wahlbereich - Auditive Kultur
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Wahlbereich - Auditive Kultur
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Lehrforschungsprojekt - Lehrforschungsprojekt
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Sound Studies - Digitale Perspektiven - Strategien auditiver Gestaltung
Documenta 15 - Künstler*innenkollektive (Seminar)
Dozent/in: Susanne Leeb
Termin:
Einzeltermin | Do, 07.04.2022, 16:00 - Do, 07.04.2022, 18:00 | C 5.310 Seminarraum | Einzeltermin in Lüneburg
Einzeltermin | Do, 14.04.2022, 16:00 - Do, 14.04.2022, 18:00 | C 5.310 Seminarraum | Einzeltermin in Lüneburg
Einzeltermin | Do, 23.06.2022, 14:00 - Do, 23.06.2022, 18:00 | C 7.307 Seminarraum | Einzeltermin in Lüneburg
Einzeltermin | Fr, 24.06.2022, 12:00 - So, 26.06.2022, 18:00 | extern | Exkursion nach Kassel
Einzeltermin | Do, 07.07.2022, 14:00 - Do, 07.07.2022, 18:00 | C 7.307 Seminarraum | Einzeltermin in Lüneburg
Inhalt: Die Documenta in Kassel zählt zu den wichtigsten Ausstellungen der Gegenwartskunst. Die documenta 15 wird von dem indonesischen Kollektiv ruangrupa kuratiert. Laut Ankündigungstext der documenta hat das "Künstler*innenkollektiv aus Jakarta ihrer "documenta fifteen" die Werte und Ideen von lumbung (der indonesische Begriff für eine gemeinschaftlich genutzte Reisscheune) zugrunde gelegt. Als künstlerisches und ökonomisches Modell fußt lumbung, so die Selbstbeschreibung, "auf Grundsätzen wie Kollektivität, gemeinschaftlichem Ressourcenaufbau und gerechter Verteilung und verwirklicht sich in allen Bereichen der Zusammenarbeit und Ausstellungskonzeption." Das Seminar befasst sich mit einem Überblick über die Geschichte der Documenta, geht aus kunstsoziologischer Perspektive dem Phänomen der Kollektivität nach und befasst sich mit den auf der d15 vertretenen Künstler*innen und Kollektiven. Der Kern des Seminars ist eine dreitätige Exkursion zur documenta 15 vom 24.-26. Juni 2022.
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Wahlbereich - Praxisfeld Künste
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Wahlbereich - Praxisfeld Künste
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Wahlbereich - Praxisfeld Künste
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Lehrforschungsprojekt - Lehrforschungsprojekt
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Kunst- und Medienwissenschaft - Kunst und Mediensoziologie
Hagenbeck dekolonisieren (Seminar)
Dozent/in: Christina Wessely
Termin:
Einzeltermin | Di, 05.04.2022, 14:15 - Di, 05.04.2022, 15:45 | extern
Einzeltermin | Di, 12.04.2022, 14:15 - Di, 12.04.2022, 15:45 | C 40.164 Seminarraum | C 40.164
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 19.04.2022 - 03.05.2022 | C 16.203 Seminarraum | C 16.203
Einzeltermin | Fr, 10.06.2022, 16:00 - Fr, 10.06.2022, 20:00 | extern | Geführter Stadtrundgang mit dem Verein "Hamburg Postkolonial" (Exkursion)
Einzeltermin | Sa, 11.06.2022, 10:00 - Sa, 11.06.2022, 16:00 | extern | Hagenbecks Tierpark inkl. Seminarsitzungen vor Ort
Einzeltermin | Di, 05.07.2022, 14:15 - Di, 05.07.2022, 15:45 | C 40.146 Seminarraum | C 40.146
Inhalt: Das Seminar setzt sich mit der Geschichte des Hamburger Tierparks und der Biographie seines Gründers, Carl Hagenbeck, auseinander. Zunächst lesen wir einige Texte zur Kulturgeschichte Zoologischer Gärten, um zu verstehen, welches Verhältnis von Menschen und Tieren der Errichtung des Hamburger "Tierparadieses" sowie seiner Vorgängerinstitutionen (Carl Hagenbeck’s [sen.] Handels-Menagerie am Spielbudenplatz 1866) zugrunde lag. Im Anschluss daran nehmen wir mit dem Tierhandel und der Ausrichtung von sog. "Völkerschauen", auf denen - um 1900 oft in Zoos - "wilde", "primitive" Menschen ausgestellt wurden, zwei weitere wichtige Geschäftszweige Hagenbecks in den Blick, an denen deutlich wird, wie sehr jener in zeitgenössische rassistische und kolonialistische Zusammenhänge involviert war. Ausgehend vom Studium von Forschungsliteratur zu Zoo, Tierparks und sog. "Völkerschauen" werden wir im Anschluss - und als Einleitung zum praktischen Teil des Seminars - Grundlagentexte zu Praktiken der Dekolonisierung sowie Einführungen in postkoloniale Theoriebildung lesen, um Kriterien zu entwickeln, wie mit Hagenbeck, ganz konkret aber auch mit dem von ihm gegründeten Tierpark, der immer noch eine der Haupt-Touristenattraktionen Hamburgs darstellt, umgegangen werden kann. Im Zentrum des Seminars stehen zwei Exkursionen: Zunächst werden wir einen vom Hamburger Verein "Hamburg Postkolonial" konzipierten Stadtrundgang unternehmen, um uns der Geschichte der Stadt als Handelsplatz zu widmen und dabei deren koloniale Verschränkungen zu erinnern.Mitte Juni werden wir dann eine Exkursion zu Hagebecks Tierpark unternehmen um zunächst einmal zu klären, ob dort noch Spuren der kolonialen Vergangenheit sichtbar sind und wenn ja, in welcher Form? Werden Sie erklärt/kontextualisiert? Auf einem internen Workshop im Tierpark werden wir Ideen erarbeiten und diskutieren, ob es eines neuen Umgangs mit "Hagenbeck" bedarf (oder nicht?) und wie dieser aussehen könnte.
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften - Geschichte der Gegenwart
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Lehrforschungsprojekt - Lehrforschungsprojekt
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Sachunterricht - Europäische Geschichte der Neuzeit
Haniel Summer Academy: Ecologies of Organization (Seminar)
Dozent/in: Timon Beyes
Termin:
Einzeltermin | Do, 28.04.2022, 16:15 - Do, 28.04.2022, 17:45 | C 7.307 Seminarraum | Kick off: date is presumably (in the coordination)
Einzeltermin | Mo, 30.05.2022, 09:00 - Fr, 03.06.2022, 16:00 | extern
Inhalt: +++ If you would like to participate please send an email to haniel_esa@leuphana.de until April 4th, 2022 (max. 1 page covering your motivation why you would like to attend the Summer Academy). You will be notified until April 7th. The maximum number of Lüneburg participants is 10. +++ The European Summer Academy, enabled by the German Haniel Foundation, brings together MA students from five different European business schools and universities: the University of St. Gallen, the Copenhagen Business School, Leuphana University Lüneburg, Ca’Foscari University of Venice, and Paris Dauphine University. The Academy will have its base in Berlin. Thanks to the generous support of the Haniel Foundation, we can offer free accommodation as well as covering (train) travel to Berlin and back. Course content To study and help shape ecologies of organization becomes ever more urgent. Ecosystems are collapsing in front of our eyes and news of environmental breakdown have become a seemingly endless spectacle. Can practices of organization, management and entrepreneurship find meaningful ways to address runaway climate change, or are they locked into business as usual? Addressing this question requires a rethinking and an understanding of organization as fundamentally ecological. In the wake of ecological thinking, the human and her/his organizational forms is being placed amid a democracy of things, and of things then being enlisted into human affairs. Ecological thinking studies the relational processes of systemic openness, receptivity and affect, and potential through which life worlds are organized, including those of human beings. In this sense, talks of units, individuals, entrepreneurs and formal organizations gives way to talk of gatherings, spheres, assemblages, milieus or interiors; talk of cause and effect gives way to talk of immanence, affect, resonance, touch and association; talk of laws gives way to talk of tendencies and patterns; talk of symbols and classifications gives way to talk of expressions and ruptures; talk of prediction gives way to talk of attunement and speculation; talk of categories gives way to talk of intensities; talk of power as control gives way to talk of power as a vital, life force and vulnerability. The Summer Academy is dedicated to understand and exploring organizational and entrepreneurial forms and process along these lines: as fundamentally ecological. This entails using the city of Berlin as empirical site for tracing and inquiring into ecologies of organization in different shapes and guises. Joined by researchers of all participating universities as well as guests, we will jointly work towards an exhibition of the students’ findings on organizational ecologies. Course structure After an introduction/preparation session, the course is organized in five parts and runs over 5 days, which consist of thematic discussions, on-site visits, guest speakers, preparatory exercises and project work. Part 1 consists of exploring the history and present of understanding organization, management and entrepreneurship ecologically. Part 2 consists of field work and empirical research based on specific organizational initiatives, processes and milieus. In Part 3, we develop empirical findings through literature research. Part 4 is for preparing and executing the exhibition, while Part 5 is setting up the exhibition and presenting the findings.
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Wahlbereich - Organization: Structure, Power, Economies
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Wahlbereich - Organization: Structure, Power, Economies
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Wahlbereich - Organization: Structure, Power, Economies
- Masterprogramm Theorie und Geschichte der Moderne - Wahlbereich (Elective) - Organization: Structure, Power, Economies
- Masterprogramm Management - Management & Entrepreneurship - Organization: Structure, Power, Economies
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Wahlbereich - Organization: Space, Aesthetics, Materiality
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Wahlbereich - Organization: Space, Aesthetics, Materiality
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Wahlbereich - Organization: Space, Aesthetics, Materiality
- Masterprogramm Management - Management & Entrepreneurship - Organization: Space, Aesthetics, Materiality
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Digitale Kulturen - Medien - Sozialität - Organisation
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Lehrforschungsprojekt - Lehrforschungsprojekt