Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Geomorphologie (Vorlesung)

Dozent/in: Martin Pries

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Die natürliche Prägung der Erde wird von so genannten endogenen und exogenen Kräften verursacht. Erstere entstammen dem Erdinneren und wirken sich über tektonische Erdbewegungen aus, Letztere werden durch die Schwerkraft und verschiedene Kräfte der Atmosphäre und Hydrosphäre verursacht. Die Erkenntnis der natürlichen, formbildenden Prozesse für Naturlandschaften steht im Mittelpunkt des Moduls, gekoppelt mit den vielfältigen Auswirkungen auf die Nutzbarkeit bzw. reale Nutzung des Raumes durch den Menschen. Die Themen der Ver‐ anstaltung des Moduls umfasst: - Tektonik, glazialer, fluviatiler, äolischer Formenschatz, Küstenmorphologie, Schichtstufenlandschaft, Karst, Grundwasser.

Grundlagen der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus (Seminar)

Dozent/in: Birgitt Brinkmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:00 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: 1. Wasserwirtschaft und Hydrologie (Begriffserläuterungen und deren Inhalte) - Wasserhaushalt und Wasserkreislauf - Einteilung der Gewässer - Hydrometrie 2. Es werden die rechnerischen Grundlagen vermittelt, deren Kenntnisse bei der Planung von Fließgewässern (z.B. Erzielung der Durchgängigkeit) erforderlich sind. - Physikalische Grundgrößen - Hydrostatik: Berechnung des Wasserdrucks und des Auftriebs - Hydrodynamik: Kontinuitätsgleichung, Bernoullische Gleichung (Energiegleichung) - Gerinnehydraulik: Energiebetrachtungen, Strömen und Schießen, Fließformeln, Gerinnequerschnitte, Ausfluss (z.B. unter Schützen) und Überfälle (z.B. über Wehre)

Introduction to sustainable agriculture (Seminar)

Dozent/in: Hendrike Clouting

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Under a changing global climate and ongoing environmental problems caused by agricultural practice, conventional agriculture in Europe comes under increasing pressure to integrate and transform. Farmers are progressively made responsible for a holistic protection of the environment through sustainable resource and land use. Crop cultivation and livestock production contribute to global warming through large scale greenhouse gas emissions. A consequent reduction of pesticide and fertilizer use is crucial for nature conservation. In 2019-2020 European farmers have protested against strict land use regulations (e.g. limit nitrogen emissions by halving the country's livestock), low milk prices, and also growing criticism of agricultural practices. They are concerned about a decline of their current livelihoods and status in society. At the same time many agricultural systems are vulnerable to climate change and its effects such as droughts and floods. Climate adaptation is inevitable to maintain food security in the long-term. Additionally agriculture in many countries worldwide is under intensifying threat of land and resource use competition, conflicts and consumption by expansion of other sectors, e.g. energy, urban and transport development. Topics addressed during this course include: • Environmental sustainability in agricultural policies and legislation • Spatial implications of agricultural policies and programmes • Environmental policies and legislation • Spatial dimensions of food marketing and consumption • Different forms of agricultural production systems and their main land use functions • The importance of poverty reduction, healthy rural livelihoods and social well-being • Effects of climate change on agriculture and adaptation strategies • Land use change in agriculture for mitigation of climate change effects • Integrative policy approaches, methods and processes for sustainable agriculture at different decision making scales (e.g. strategic environmental assessment (SEA); agri-environmental schemes; nature protection by agreement; multifunctionality of agricultural land use in spatial planning etc.)

Wirtschaftsgeographische Theorien und regionale Disparitäten (Grundfragen der Wirtschaftsgeographie) (Vorlesung)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.05.2022, 14:00 - Mi, 25.05.2022, 18:00 | extern | 1. Fahrradexkursion, Treffpunkt: Beim Kran am alten Hafen von Lüneburg, Straße "Am Fischmarkt"
Einzeltermin | Mi, 01.06.2022, 14:15 - Mi, 01.06.2022, 18:00 | C 7.320 Seminarraum | 1. Studiennachmittag Wirtschaftsförderung
Einzeltermin | Mi, 08.06.2022, 14:15 - Mi, 08.06.2022, 18:00 | extern | 2. Fahrradexkursion, Treffpunkt vor der Industrie- und Handelskammer, Am Sande 1
Einzeltermin | Mi, 29.06.2022, 14:15 - Mi, 29.06.2022, 18:00 | C 7.320 Seminarraum | 2. Studiennachmittag Wirtschaftsförderung

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die elementaren Grundlagen zum Verständnis raumwirtschaftlichen Handeln des Menschen und damit wirtschaftsgeographischer Literatur und Forschung. Am Beginn steht ein Überblick über die historische Wirtschaftsentwicklung, orientiert an so genannten Stufenmodellen und der Sektoreneinteilung der Ökonomie. Einen großen thematischen Schwerpunkt bildet danach die einzelbetriebliche Standortlehre. Abgesehen von den inhaltlichen Aussagen ist sie in besonderer Weise geeignet, das „Denken in Modellen“ zu schulen. Standorttheorien bilden den Ausgangspunkt für die Erklärung der Ungleichheit und Verschiedenartigkeit in der wirtschaftlichen Ausstattung des Raumes – was das Leitthema der Vorlesung sein wird. Dabei findet die Standortlehre ihre Ergänzung und Weiterführung in Theorien regionaler Entwicklungs- und Wachstumsprozesse sowie in Erklärungsansätzen zu Austauschaktivitäten innerhalb und zwischen Nationalökonomien (so genannte Güter- und Faktormobilität). Im Seminarteil der Veranstaltung stehen Träger und Konzeptionen der regionalen Wirtschaftsförderung sowie deren Wirkung im Vordergrund der Betrachtungen.