Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Popular Mechanics: Industrialisierung und Medien (Seminar)

Dozent/in: Anna-Lena Wiechern

Termin:
Einzeltermin | Do, 20.10.2022, 16:15 - Do, 20.10.2022, 17:45 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 27.10.2022, 16:15 - Do, 27.10.2022, 17:45 | fällt aus !
Einzeltermin | Do, 03.11.2022, 16:15 - Do, 03.11.2022, 19:45 | C 1.312 Seminarraum | inkl. Nachholtermin vom 27.10.
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 10.11.2022 - 03.02.2023 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar beginnen wir mit einem theoretisch-methodischen Block, der mit allgemeinen Überlegungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichtsschreibung beginnt, um sich sodann auf die historische Epistemologie als eine spezifische Form dieser zuzuspitzen. Als historischen Gegenstand nimmt sich das Seminar die zweite industrielle Revolution – oder auch technological Revolution – in den USA und das sogenannte Gilded Age vor. Es geht hierbei nicht darum, eine Wissenschafts- und Technologiegeschichte zum Selbstzweck zu schreiben, sondern eine andere Perspektive auf Kultur und Gesellschaft anzubieten, die namentlich in der Lage dazu ist, die epistemologischen und medialen Bedingungen kultureller und gesellschaftlicher Entwicklung zu reflektieren.

Rechenknechte: Geschichte des Computers (Seminar)

Dozent/in: Christoph Görlich

Termin:
Einzeltermin | Mi, 19.10.2022, 14:15 - Mi, 19.10.2022, 15:45 | Online-Veranstaltung | online
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 25.10.2022 - 03.02.2023 | C 5.325 Seminarraum | .

Inhalt: In diesem Seminar werden wir uns die Geschichte der Idee mechanisierten Rechnens (»Rechenknecht«) von der Geschichte der Formalisierung bis in die Gegenwart anschauen und uns dabei auch methodisch mit der Frage auseinandersetzen, was das heißt: Mediengeschichte schreiben und wie sich das in die Aufgabe des Geschichte Schreibens einfügt und inwiefern es sich unterscheidet. Das Seminar wird daher zwar keine umfassende Geschichte des Computers bieten können, soll aber theoretische und methodische Reflexionen mit konkreter Mediengeschichte verbinden, sodass am Beispielfall des Computers Fragen und Grundlagen der Mediengeschichte verhandelt werden.