Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Cross-Innovation Class: Zirkuläre Städte (Seminar)

Dozent/in: Steffen Farny

Termin:
Einzeltermin | Fr, 14.04.2023, 12:00 - Fr, 14.04.2023, 18:00 | extern | KICK-OFF & FUTURE BOOST - findet im Design Zentrum Hamburg statt
Einzeltermin | Sa, 15.04.2023, 10:00 - Sa, 15.04.2023, 17:00 | extern | KICK-OFF & FUTURE BOOST - findet im Design Zentrum Hamburg statt
Einzeltermin | Fr, 21.04.2023, 15:00 - Fr, 21.04.2023, 18:00 | extern | DEFINE & IDEATION - findet im Design Zentrum Hamburg statt
Einzeltermin | Fr, 05.05.2023, 15:00 - Fr, 05.05.2023, 18:00 | extern | FEEDBACK PROBLEMSTELLUNG & IDEENANSÄTZE - findet im Design Zentrum Hamburg statt
Einzeltermin | Fr, 26.05.2023, 15:00 - Fr, 26.05.2023, 18:00 | extern | FEEDBACK ENTWÜRFE - findet im Design Zentrum Hamburg statt
Einzeltermin | Fr, 07.07.2023, 15:00 - Fr, 07.07.2023, 18:00 | extern | PITCH-TRAINING - findet im Design Zentrum Hamburg statt
Einzeltermin | Do, 13.07.2023, 18:00 - Do, 13.07.2023, 20:00 | extern | ABSCHLUSSVERANSTALTUNG - findet im Design Zentrum Hamburg statt

Inhalt: WICHTIG: Der Kurs findet in Präsenz im Design Zentrum Hamburg (https://design-zentrum-hamburg.de/) in der Hamburger Hafencity statt! Eine Teilnahme an den Seminaren in Hamburg sowie die Bereitschaft zur aktiven Gruppenarbeit in interdisziplinären Studierendenteams in den Phasen zwischen den Seminaren ist zwingend erforderlich. Die Cross-Innovation Class ist ein transdisziplinäres Studierendenprojekt mit verschiedenen Hamburger Hochschulen und Unternehmen aus der Wirtschaft bzw. öffentlichen Einrichtungen. Die Cross-Innovation Class wurde von der Hamburger Kreativgesellschaft entwickelt und befasst sich mit dem Oberthema „zirkuläre Städte“. Interdisziplinäre Studierendenteams aus den Bereichen Design (AMD – Akademie Mode & Design), Technik (FH Wedel), Stadtplanung (HCU - HafenCity Universität Hamburg) und Nachhaltigkeit (Leuphana) entwickeln ein Semester lang innovative Prototypen für die zirkuläre Stadt von Morgen. Studierende lernen alle Phasen der nachhaltigen Produktentwicklung kennen und nehmen verschiedene Nutzer*innenperspektiven ein. Zu den eingesetzten Methoden zählt u.a. Design Thinking. Die Cross-Innovation Class beinhaltet einen 2-tägigen Kick-Off, 5 reguläre Veranstaltungen und eine Abschlussveranstaltung.

Ecosystem Modeling (Seminar)

Dozent/in: Linda Garderen, Carsten Lemmen

Termin:
Einzeltermin | Mo, 17.04.2023, 08:15 - Mo, 17.04.2023, 11:45 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.04.2023, 14:15 - Fr, 21.04.2023, 17:45 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 08.05.2023, 08:15 - Mo, 08.05.2023, 11:45 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.05.2023, 10:00 - Sa, 13.05.2023, 16:00 | C 12.105 Seminarraum | Attention: Other room!
14-täglich | Montag | 08:15 - 11:45 | 22.05.2023 - 05.06.2023 | C 40.606 Seminarraum | room change
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 12.06.2023 - 03.07.2023 | C 40.154 Seminarraum | room change

Inhalt: We give an introduction to ecosystem modeling and elaborate modeling as a method. We develop conceptual models, but also formal models. Together we implement formal models in software and perform simulations with them. As an example, we deal with models that are relevant for special questions in ecosystem research. Limitations of modeling and simulations will be considered and discussed.

International and European Maritime Security: Law, Politics and Sustainability (Seminar)

Dozent/in: Anja Menzel, Valentin Schatz

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 04.05.2023, 14:15 - Do, 04.05.2023, 18:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 25.05.2023, 12:00 - Do, 25.05.2023, 18:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 03.06.2023, 10:00 - Sa, 03.06.2023, 16:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | So, 04.06.2023, 10:00 - So, 04.06.2023, 16:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.06.2023, 10:00 - Fr, 23.06.2023, 12:00 | C 14.001 Seminarraum | schriftlicher Test
Einzeltermin | Fr, 07.07.2023, 10:00 - Fr, 07.07.2023, 12:00 | C 40.601 Seminarraum | schriftlicher Test

Inhalt: The course will be co-taught by Prof. Dr. Valentin Schatz (law) and Dr. Anja Menzel (political science). Maritime crimes such as piracy and armed robbery, smuggling, human trafficking, illegal fishing, and pollution pose considerable maritime security threats. Similarly, regional or geopolitical conflicts between States, such as in the South China Sea or the Black Sea, can undermine maritime security on a large scale. In this interdisciplinary seminar, we will consider international and European maritime security from the perspectives of law and political science (in particular international relations), with a focus on the factual and conceptual relationship between maritime security and sustainability (both environmental and social). We are going to examine the legal and governance framework applicable to maritime security challenges as well as the political and economic factors which spur these crimes on land. A significant part of the seminar will be devoted to a critical assessment of whether the existing international legal framework and its implementation through regional and national actors (e.g., through criminal law) is adequate to address maritime security threats. Another focus of the seminar will be on the role of international organizations in containing criminal activities and inter-State conflict. Moreover, regional institutional responses, and international naval efforts to protect crucial shipping routes are going to be examined to provide students with thorough insights into the research area of maritime security. To successfully complete the seminar, active participation and thorough preparation on the basis of the required reading is necessary.

Nachhaltiger Konsum (Seminar)

Dozent/in: Laura Ackermann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 09:50 - 12:05 | 06.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Konsum beeinflusst nicht nur die wirtschaftliche und soziale Situation von Menschen, sondern auch den Zustand der Umwelt. Die Spuren, die aktuelle Konsummuster weltweit hinterlassen, sind vielfältig und reichen von prekären Arbeits- und Lebenssituationen in Produktionsländern über Umweltverschmutzung und Lebensraumgefährdung durch Plastikinseln in der Größe von Kontinenten bis hin zu ⁠Klimawandel⁠ und Artensterben. Der durch Konsum verursachte CO2-Fußabdruck liegt in Deutschland pro Person bei etwa 10,8 t CO2-Äquivalenten. Um die Klimaziele zu erreichen, müsste dieser Wert auf weniger als 1t pro Person und Jahr reduziert werden (Umweltbundesamt, 2022). Nachhaltiger Konsum trägt dazu bei, „die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, ohne die Lebens- und Konsummöglichkeiten anderer Menschen (Prinzip der intra-generativen Gerechtigkeit) und zukünftiger Generationen (Prinzip der inter-generativen Gerechtigkeit) zu gefährden“ (Balderjahn, 2021, 196). Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit verschiedenen Theorien, die als Erklärungsansätze für nachhaltigen Konsum dienen können. Die Theorien werden auf aktuelle und relevante Fragestellungen aus der Praxis angewandt, indem basierend auf den Theorien Interventionen geplant und Studiendesigns zur empirischen Überprüfung dieser Interventionen entwickelt werden.

Reflecting Interdisciplinarity (Vorlesung)

Dozent/in: Henrik Wehrden

Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 17:45 | 10.04.2023 - 24.04.2023 | C HS 3
Einzeltermin | Mo, 24.04.2023, 16:15 - Mo, 24.04.2023, 17:45 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 08.05.2023, 16:15 - Mo, 08.05.2023, 17:45 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 22.05.2023, 16:15 - Mo, 22.05.2023, 17:45 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 05.06.2023, 16:15 - Mo, 05.06.2023, 17:45 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 19.06.2023, 16:15 - Mo, 19.06.2023, 17:45 | C 9.102 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 03.07.2023, 16:15 - Mo, 03.07.2023, 17:45 | C 40.501 Seminarraum

Rethink Plastic – Analyse, Vergleich und Lösungswege zur Kunststoffverschmutzung (Seminar)

Dozent/in: Michael Braungart

Termin:
wöchentlich | Montag | 09:50 - 12:05 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Die Erfahrungen der letzten Glasgow Klimakonferenz zeigt, ein echtes Umdenken im Klimaschutz ist weiterhin nicht zu erwarten. Das Bestehende wird optimiert. Da das Bestehende aber zerstörerisch ist, wird es nur noch zerstörerischer. Etwas weniger schädlich zu sein, hilft auch nicht. Es ist notwendig nützlich zu sein. Das Kohlendioxid muss aus der Atmosphäre zurückgeholt werden, denn der jetzige Gehalt zerstört den Planeten. Die Gletscher tauen ab, der Permafrostboden taut auf, das Polareis verschwindet, das Grönlandeis löst sich auf. Dies wird zum deutlichen Anstieg des Meeresspiegels von etwa 20 Metern in Hamburg führen. Es ist also notwendig andere Strategien zu verfolgen. Wie wäre es, das Kohlendioxid aus der Atmosphäre zurück zu gewinnen und daraus Kunststoffe herzustellen? Wie wäre es, wenn die Bundesrepublik dieses Ziel aufgreifen und in 10 Jahren nur noch Plastik aus dem CO2 der Atmosphäre herstellen würde? Wie wäre es, dass Mikroplastikproblem tatsächlich zu lösen, indem beispielsweise biologisch abbaubare Fahrbahnmarkierungen, die fast 10 % zum Mikroplastik im Meer beitragen, entwickelt werden? Wie wäre es, wenn Mikroplastik von Reifenabrieb, Schuhsohlen und Textilien so gestaltet würde, dass es einen Lebensraum für Mikroorganismen darstellt, anstelle einer Umweltbelastung? Wie wäre es, das Polypropylen in Masken zu ersetzen? Inzwischen sind über 2 Millionen dieser Masken in die Weltmeere gelangt und werden da über 300 Jahre verbleiben. Im Seminar Rethink Plastik steht die Betrachtung der Kunststoffverschmutzung aus soziokulturellen, gesundheitlichen, ökologischen, rechtlichen und technischen Perspektiven im Vordergrund. Gleichzeitig erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Cradle to Cradle Design Konzept und den damit verbundenen Prinzipien, der Philosophie und Theorie sowie der praktischen Umsetzung in nationaler und internationaler Industrie. Es wird dem Materialfluss und der Produktion in der Kunststoffbranche auf den Grund gegangen, um Probleme und Ansätze zur Kreislaufführung herauszuarbeiten. Um schließlich Cradle to Cradle inspirierte Lösungsansätze für das Plastikproblem zu erarbeiten.

Social-ecological systems thinking to integrate food security and biodiversity conservation (Seminar)

Dozent/in: Joern Fischer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 13:50 - 16:05 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Ensuring food security for a growing human population and halting biodiversity decline are two of the most significant challenges of the 21st century. The two challenges are interrelated in numerous ways. Because of this, this course addresses the intersection of food security and biodiversity conservation through a social-ecological systems perspective. The course is a combination of lectures, student-led discussions and literature-based work by small groups of students. Assessment is individual.