Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr. rer. nat. Michael Braungart
Lehrveranstaltungen
Komplexe Systeme transformieren I - Cradle to Cradle und Life Cycle Assessment (Seminar)
Dozent/in: Michael Braungart, Andreas Möller
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 14.05.2025 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 21.05.2025, 08:15 - Mi, 21.05.2025, 11:45 | C 14.001 Seminarraum | Raumwechsel am 21.05.
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 28.05.2025 - 11.07.2025 | C 11.307 Seminarraum
Inhalt: Fortsetzung des Seminars im Wintersemester zum Thema C2C & LCA, Beginn mit der Projektarbeit in größeren Gruppen, d.h. auch Integration verschiedener Aspekte in Projekte.Die inhaltliche Ausgestaltung ist maßgeblich davon abhängig, dass sich die Student:innen einbringen und die Projekte aktiv mitgestalten.
Komplexe Systeme transformieren II - Cradle to Cradle und Life Cycle Assessment (Seminar)
Dozent/in: Michael Braungart, Andreas Möller
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.308 Seminarraum
Inhalt: Siehe Komplexe Systeme transformieren I - Cradle to Cradle and Life Cycle Assessment
Firmentransformation nach C2C (Cradle to Cradle) (Projekt)
Dozent/in: Michael Braungart
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.101 Seminarraum
Inhalt: In einer Welt, in der die Ressourcen knapper werden und Umweltauswirkungen immer spürbarer werden, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, nachhaltige Geschäftspraktiken zu entwickeln und umzusetzen. Cradle to Cradle (C2C) bietet einen innovativen Ansatz, der nicht nur auf Nachhaltigkeit abzielt, sondern auch auf die Schaffung positiver Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Cradle to Cradle, zu Deutsch "Von der Wiege zur Wiege", ist ein Konzept für eine ganzeinheitliche Kreislaufwirtschaft. Im Gegensatz zum traditionellen linearen Wirtschaftsmodell, bei dem Produkte nach ihrer Nutzungsdauer entsorgt werden, zielt C2C darauf ab, Produkte und Materialien in geschlossenen Kreisläufen zu halten. Das bedeutet, dass alle Materialien nach ihrer Nutzung entweder biologisch abbaubar sind und wieder in die Natur zurückgeführt werden können oder technisch wiederverwertet werden, ohne an Qualität zu verlieren. In diesem Seminar soll das C2C Konzept im Vordergrund stehen und gemeinsam soll erforscht werden, wie Unternehmen erfolgreich zu C2C transformiert werden können. Dabei werden Unternehmen, wie Zinq, Novotech oder Klimatex, untersucht, welche C2C bereits erfolgreich implementieren (mit Gastvorträgen).
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Einführung in Cradle to Cradle (Projekt)
Dozent/in: Michael Braungart
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.202 Seminarraum
Inhalt: Durch die Verbindung von Theorie und Praxis soll das Projektseminar “Einführung in Cradle to Cradle“ den Studierenden einen umfassenden Einstieg in die Cradle to Cradle Denkschule bieten und gleichzeitig ihre eigenen Ideen fördern. Mit dem Cradle to Cradle Konzept hat sich die Sichtweise auf den Nachhaltigkeitsbegriff in den letzten Jahren sowohl in der Wissenschaft als auch in besonderer Weise in der Industrie grundlegend verändert. So wurde und wird zukünftig der herkömmliche Nachhaltigkeitsansatz, welcher eine „Zero-Impact“-Mentalität predigt, abgelöst von einem Prinzip, welches statt der Verringerung der negativen Umwelteinflüsse die Vergrößerung der positiven Effekte menschlichen Daseins hervorhebt. Somit wurde angefangen, die Lösung in Kreisläufen sehen. Etwa soll der Müllproblematik nicht entgegengewirkt werden, indem Konsum minimiert und der eigene Fußabdruck kleingehalten wird, sondern indem Konsum anders gedacht und sich die Natur dazu als Vorbild genommen wird. Es gilt nicht die Krise zu fürchten, sondern das Positive zu fokussieren. So schreibt PWC als eine der vier weltweit größten Wirtschschaftsprüfungsgesellschaften in der 2019 veröffentlichten Studie „The Road to Circularity“: „Nothing in nature is wasted because all materials re-enter the ecosystem through a circular biological process that forms a continuous cycle”. Neben dem ökologischen Kreislauf umfasst Cradle to Cradle den technischen Kreislauf welcher gewährleistet, dass jeder einzelne für Produkte verwendete Rohstoff ein Nährstoff ist und somit erneut genutzt werden kann. Insofern qualitativ hochwertige, intelligente Materialien eingesetzt werden und bereits in der Produktion die Kreislauffähigkeit berücksichtigt wird, kann von Öko-Effektivität gesprochen werden. Nicht zuletzt umfasst das Designkonzept eine weitreichende soziokulturelle Komponente. Cradle to Cradle denkt lösungsorientiert, sieht die Chance in den Individuen und basiert somit auf menschlichem Potential. Interdisziplinär gilt es, dieses mittels Zusammenarbeit von unterschiedlichen Akteur*innen aus allen Nischen zu schöpfen. Somit soll in diesem Seminar in erster Linie das Können der Studierenden hervorgehoben und wertgeschätzt werden.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
Rethink Microplastic - Analysis, comparison and solutions to plastic pollution (Seminar)
Dozent/in: Michael Braungart
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 12.05.2025, 12:15 - Mo, 12.05.2025, 13:45 | C 12.010 Seminarraum
Inhalt: The seminar ‘Rethink Microplastic’ deals with the pressing issue of plastic pollution. The challenges will be analysed from various perspectives (socio-cultural, health, ecological, legal and technical). Students will also gain an in-depth insight into the cradle-to-cradle concept. We will take an in-depth look at the philosophical foundations as well as the practical implementation of this concept in industry at national and international level. Our seminar will also focus on material flow and production in the plastics industry. In doing so, we will examine existing problems and approaches to establishing a circular economy. The challenges that arise in plastics production will be analysed and potential solutions discussed. A particular focus will be on elaborating and developing solutions inspired by the Cradle to Cradle philosophy. Together we will collect different ideas and approaches to establish sustainable alternatives and protect ecosystems from further pollution.
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Governance and Law - Wahlpflichtmodule - Current Topics of Sustainability Science I
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership - Wahlpflichtmodule - Current Topics of Sustainability Science I
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society - Wahlpflichtmodule - Current Topics of Sustainability Science I
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Vertiefte Perspektiven - Current Topics of Sustainability Science I
Textiles of the future - Cradle to Cradle in focus (Seminar)
Dozent/in: Michael Braungart
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.102 a Seminarraum
Inhalt: This seminar explores the transformative potential of the Cradle to Cradle approach within the textile industry, focusing on sustainable innovation, circular design, and responsible production. As the demand for environmentally friendly and regenerative textile solutions grows, this seminar provides key insights into how businesses, designers, and manufacturers can implement circular economy principles to create a more sustainable future. The seminar begins with an introduction to Cradle to Cradle principles, explaining how textiles can be designed for continuous use while eliminating waste and ensuring material safety. Participants will gain an understanding of sustainable material innovation, exploring eco-friendly textiles, biodegradable fibers, and new materials developed for full recyclability.
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Rechtswissenschaft - Schwerpunktbereich inklusive Komplementärstudium und Masterarbeit - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Data Science - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Engineering - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Entrepreneurship - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Sustainable Accounting and Finance - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Governance and Law - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Economics - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Democracy - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society