Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Antonio Negris Politische Philosophie (Seminar)

Dozent/in: Roberto Nigro

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 22.11.2023 | C 5.019 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 10:15 - Fr, 24.11.2023, 13:45 | C 5.325 Seminarraum | Ersatztermin für 29.11. und 6.12.
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 13.12.2023 - 02.02.2024 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: Antonio Negri erlangt mit der Veröffentlichung von Empire, das er gemeinsam mit Michael Hardt verfasst, internationale Anerkennung in intellektuellen und aktivistischen Kreisen. Die nachfolgenden Texte, die alle in Zusammenarbeit mit Hardt entstehen – von Multitude (2004) über Commonwealth (2009) bis Assembly (2017) – führen neue Konzepte in die Grammatik des Politischen ein und reaktivieren und transformieren alte Konzepte. Doch beginnt die Tätigkeit dieses Philosophen und Aktivisten lange vor dem Jahr 2000 und erstreckt sich über zwei Jahrhunderte: von den späten 1950er Jahren bis heute. Sein Werk ist somit ein unersetzliches Zeugnis der politischen und intellektuellen Geschichte der sieben Jahrzehnte, die uns vom Zweiten Weltkrieg trennen. Dieses Seminar versucht zu erfassen, inwiefern diese Geschichte grundlegend für unsere Gegenwart und vielleicht auch für unsere Zukunft ist. Diese Periode unserer Geschichte bezeichnen wir als "1968 im weiten Sinn". Sie ist der Ausgangspunkt von Negris Überlegungen. Negris Werk ermöglicht es, 1968 im Lichte des Dispositivs des Klassenkampfes in einem erweiterten Sinn zu interpretieren.Seine Aufmerksamkeit für die Entstehung neuer Formen des Widerstands, des Kampfes und der Subjektivität ist Teil einer (neo-)marxistischen und materialistischen Methode, die versucht, unter der Oberfläche der politischen und institutionellen Veränderungen und den strukturellen Veränderungen der Produktionsweisen, neue Formen der Subjektivität und des Klassenkampfes zu identifizieren. Um sich in der heutigen Welt zurechtzufinden, ist es unerlässlich, diese Metamorphosen und die Potenziale, die sie in sich bergen, zu identifizieren.

Philosophie und Klimawandel (Seminar)

Dozent/in: Heiko Stubenrauch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 07.11.2023 | C 11.117 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 14.11.2023 - 02.02.2024 | C 7.013 Seminarraum | ab 14.11.23 in C7.013

Inhalt: Ein Problem der sich zuspitzenden Klimakrise ist unsere Haltung zur Natur: Wir, als handelnde Subjekte, meinen uns nach wie vor zu oft einer passiven Natur gegenüberzustehen, die wir beherrschen und zu unseren Gunsten benutzen können. Dass diese Haltung (und ihre Institutionalisierung im Kapitalismus) katastrophale Folgen hat, wird immer sichtbarer. Die Philosophie ist nicht unschuldig an der Herausbildung und Rechtfertigung dieser Haltung. Besonders in der frühen Neuzeit wurde sie entwickelt, in der Aufklärung kam sie zur Blüte. Im Seminar werden wir uns eingangs mit diesen Theorien der Naturbeherrschung befassen (am Beispiel Francis Bacons). Darüber hinaus werden wir nach anderen Naturauffassungen in der Philosophie fragen. Zum einen wollen wir dabei (am Beispiel Aristoteles) klären, wie die Natur in der westlichen Philosophie vor der Aufklärung verstanden wurde. Zum anderen (und für den größten Teil des Seminars) werden wir uns Philosophien anschauen, die die naturbeherrschende Haltung der Aufklärung als Problem identifizieren und andere Lösungen vorschlagen. Dabei werden wir Texte verschiedener Autorinnen und Autoren der Kritische Theorie (Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Herbert Marcuse), des Neuen Materialismus (Jane Bennett, Donna Haraway) und des ökologischen Marxismus (Nancy Fraser) lesen und diskutieren.

Social and Political Philosophy (Seminar)

Dozent/in: Ben Trott

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: The point of departure for this seminar is a critical engagement with the ways in which philosophy has sought to comprehend the spheres of ‘society’ and ‘politics’, how the two often blur, and their relation to the realms of ‘economics’ and ‘culture’. Through a critical reading of canonical and contemporary works of social and political philosophy, students will explore the concepts of government, the social contract, resistance, the subject, utopia, human nature, freedom, colonialism, liberty, exploitation, democracy, revolution, human nature, violence and rights. Students will read works by Wendy Brown, Niccolò Machiavelli, Jean-Jacques Rousseau, Thomas Hobbes, John Locke, Carole Pateman, John Stuart Mill, Karl Marx and Friedrich Engels, Dipesh Chakrabarty, Gayatri Chakravorty Spivak and Judith Butler.