Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Achtsame Lehrkraft - A - Präsent und gesund im Lehrer*innenberuf (Seminar)
Dozent/in: Nicole Höft
Termin:
Einzeltermin | Sa, 28.10.2023, 10:00 - Sa, 28.10.2023, 16:00 | intern | HSS hat Bewegungsraum (R.041) reserviert
Einzeltermin | Fr, 03.11.2023, 14:00 - Fr, 03.11.2023, 18:00 | C 1.005 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.11.2023, 10:00 - Sa, 11.11.2023, 16:00 | intern | HSS hat Bewegungsraum (R.041) reserviert
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 14:00 - Fr, 24.11.2023, 18:00 | C 1.005 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.12.2023, 14:00 - Fr, 01.12.2023, 18:00 | intern | HSS hat Bewegungsraum (R.041) reserviert
Inhalt: Gesunde Schule benötigt gesundes Personal, das gut für sich sorgen und gleichzeitig präsent, ermutigend und wohlwollend mit Schüler und Schülerinnen in Beziehung treten kann, so dass Lernen gelingt. Erfolgreiches, individuelles Stressmanagement und Selbstfürsorge sind somit im schulischen Kontext Kernkompetenzen. Das Seminar beinhaltet vor diesem Hintergrund eine erfahrungsbezogene Auseinandersetzung mit den wissenschaftlich fundierten Konzepten der Achtsamkeit, des Selbstmitgefühls, dem Training von Entspannungsmethoden sowie anderen gesundheitsförderlichen Qualitäten und Haltungen mit dem Ziel bewusster zu handeln und die eigenen Ressourcen zu stärken. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutsamkeit dieser Konzepte und Haltungen im Kontext Schule und Unterricht betrachtet.
Achtsame Lehrkraft - B - Präsent und gesund im Lehrer*innenberuf (Seminar)
Dozent/in: Nicole Höft
Termin:
Einzeltermin | So, 07.01.2024, 10:00 - So, 07.01.2024, 18:00 | intern | HSS hat Bewegungsraum (R.041) reserviert
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 14:00 - Fr, 12.01.2024, 18:00 | C 5.124 Seminarraum
Einzeltermin | So, 14.01.2024, 10:00 - So, 14.01.2024, 18:00 | intern | HSS hat Bewegungsraum (R.041) reserviert
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 14:00 - Fr, 19.01.2024, 18:00 | C 1.005 Seminarraum
Inhalt: Gesunde Schule benötigt gesundes Personal, das gut für sich sorgen und gleichzeitig präsent, ermutigend und wohlwollend mit Schüler und Schülerinnen in Beziehung treten kann, so dass Lernen gelingt. Erfolgreiches, individuelles Stressmanagement und Selbstfürsorge sind somit im schulischen Kontext Kernkompetenzen. Das Seminar beinhaltet vor diesem Hintergrund eine erfahrungsbezogene Auseinandersetzung mit den wissenschaftlich fundierten Konzepten der Achtsamkeit, des Selbstmitgefühls, dem Training von Entspannungsmethoden sowie anderen gesundheitsförderlichen Qualitäten und Haltungen mit dem Ziel bewusster zu handeln und die eigenen Ressourcen zu stärken. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutsamkeit dieser Konzepte und Haltungen im Kontext Schule und Unterricht betrachtet.
Angst, Bindung und Störung (A) - Lernpsychologische und pädagogische Grundlagen der Ätiopathogenese von Ängsten bei Kindern und Jugendlichen (Seminar)
Dozent/in: Peter Mroczek
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.319 Seminarraum | 2 Veranstaltungen nacheinander
Angst, Bindung und Störung (B) - Lernpsychologische und pädagogische Grundlagen der Ätiopathogenese von Ängsten bei Kindern und Jugendlichen (Seminar)
Dozent/in: Peter Mroczek
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.319 Seminarraum | 2 Veranstaltungen nacheinander
Autonomie der Persönlichkeit durch lebenslanges Lernen (Seminar)
Dozent/in: Daniel Masch
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.107 Seminarraum
Inhalt: Die autonome Person verfügt laut Eric Berne über die drei Eigenschaften Bewusstheit, Spontanität und Intimität. Dies bedeutet, dass sie in der Lage ist Selbstreflexivität zu nutzen, um Gefühle, Denken und Verhalten im situativen Moment unabhängig von früheren Verletzungen und Denkmustern zu steuern. Sie ist in der Lage im gegenwärtigen Moment zu handeln und kann anderen vertrauen und sich auf Kooperation einlassen. Auf diese Weise wird ein selbstbestimmtes Leben möglich, das nicht assoziativ nach immer wieder reproduzierten Verhaltensroutinen funktioniert. Die Persönlichkeit wird autonom und weniger durch Reize aus der Umwelt beeinflusst. Die autonome Persönlichkeit ist resilient und kann die individuellen Ressourcen konstruktiv nutzen. Damit ist sie das Ziel gelungener Bildungsprozesse.
Einführung in die Pädagogische Psychologie (Vorlesung)
Dozent/in: Poldi Kuhl
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C HS 1
Inhalt: Überblick über grundlegende Begrifflichkeiten und Aspekte des psychischen Systems, über wichtige Themen und Trends der Pädagogischen Psychologie
Notsignale aus dem Klassenzimmer (A): Hilfen und Lösungswege gemeinsam finden (Seminar)
Dozent/in: Poldi Kuhl
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 3.121 Seminarraum
Notsignale aus dem Klassenzimmer (B): Hilfen und Lösungswege gemeinsam finden (Seminar)
Dozent/in: Lina Wirth
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.102 a Seminarraum
Positive Psychologie für Pädagog*innen - Gruppe A (Seminar)
Dozent/in: Hyeonju Pak
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.102 a Seminarraum | Raum lassen, da 2 Veranstaltungen nacheinander
Inhalt: Dieses Seminar beabsichtigt, den Ansatz der Positiven Psychologie im Pädagogischen Feld anzuwenden. Positive Psychologie beschäftigt sich insbesondere mit menschlichen Stärken und Ressourcen und stellt dabei die Frage, was das Leben lebenswert macht. In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit wesentlichen theoretischen Grundlagen und Konzepten der Positiven Psychologie auseinander: positive Emotionen, Motivation, Charakterstärken, Achtsamkeit, Selbstakzeptanz sowie positive Kommunikation. Darüber hinaus wird die Rolle von Pädagogen im Hinblick auf das Wohlbefinden in der Schule diskutiert.
Positive Psychologie für Pädagog*innen - Gruppe B (Seminar)
Dozent/in: Hyeonju Pak
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.102 a Seminarraum | Raum lassen, da 2 Veranstaltungen nacheinander
Inhalt: Dieses Seminar beabsichtigt, den Ansatz der Positiven Psychologie im Pädagogischen Feld anzuwenden. Positive Psychologie beschäftigt sich insbesondere mit menschlichen Stärken und Ressourcen und stellt dabei die Frage, was das Leben lebenswert macht. In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit wesentlichen theoretischen Grundlagen und Konzepten der Positiven Psychologie auseinander: positive Emotionen, Motivation, Charakterstärken, Achtsamkeit, Selbstakzeptanz sowie positive Kommunikation. Darüber hinaus wird die Rolle von Pädagogen im Hinblick auf das Wohlbefinden in der Schule diskutiert.
Positive Psychologie in der Praxis - "Schulfach Glück" (Seminar)
Dozent/in: Dominik Dallwitz-Wegner
Termin:
Einzeltermin | Di, 10.10.2023, 10:00 - Di, 10.10.2023, 12:00 | W HS 2
Einzeltermin | Mo, 05.02.2024, 10:00 - Mo, 05.02.2024, 18:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 06.02.2024, 10:00 - Di, 06.02.2024, 18:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 07.02.2024, 10:00 - Mi, 07.02.2024, 16:00 | C 3.121 Seminarraum
Inhalt: Im stressigen Alltag, begleitet von hohem Erwartungs- und Leistungsdruck, geht es zunächst darum, sich auf sich selbst zu besinnen und mit der eigenen emotionalen Seite auseinanderzusetzen. Lebenskompetenz, Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung sind dabei die Kerninhalte, die das Glückskonzept in den Vordergrund stellt. Schüler/innen und Klienten/innen werden darin bestärkt, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben. Das Seminar behandelt zentrale Theorien und Forschungsergebnisse der Pädagogischen Psychologie. Wir werden dabei ausgewählte Übungen selbst ausprobieren und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten im Schulalltag gemeinsam diskutieren. Auf zu mehr Spaß, Lebenszufriedenheit und Krisenresistenz :-)
Professionelle Kommunikation und Gesprächsführung in Schule (Seminar)
Dozent/in: Laura Jordaan
Termin:
Einzeltermin | Fr, 15.12.2023, 14:00 - Fr, 15.12.2023, 18:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.12.2023, 10:00 - Sa, 16.12.2023, 18:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 14:00 - Fr, 19.01.2024, 18:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.01.2024, 10:00 - Sa, 20.01.2024, 18:00 | C 3.121 Seminarraum
Inhalt: Kommunikation ist das wichtigste Medium einer jeden Lehrperson. Neben dem didaktischen Einsatz kommt ihr eine zentrale Rolle in der Beziehungsgestaltung zu, und diese wiederum ist das A und O wenn es darum geht, mit Menschen zu kooperieren bzw. sie zur Kooperation einzuladen. Die Basis dafür bildet eine gute und gesunde Emotionsregulation, die es ermöglicht, einen kühlen Kopf zu bewahren und auf möglichst alle (Gesprächs-)Kompetenzen zuzugreifen. Weiterhin nimmt die wertschätzende (non)verbale Beziehungsgestaltung, die Arbeit mit Motiven sowie die Gesprächsführung mit Schüler:innen auf verschiedenen Störungsinterventionsebenen eine zentrale Rolle ein. Um ressourcen- und lösungsorientierte Gespräche zu trainieren, werden systemische Gesprächs- und Fragetechniken erprobt. Letztlich werden auch Elterngespräche sowie die Kollegiale Fallberatung als effiziente Gesprächsmethode zum Überwinden beruflicher Herausforderungen in den Fokus gerückt. Es werden zu den verschiedenen Gesprächsanlässen Simulationen der kennengelernten Strategien in Kleingruppen stattfinden.
Psychiatrische Störungsbilder und Helfersysteme (Seminar)
Dozent/in: Philipp Fussy
Termin:
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 14:00 - Fr, 27.10.2023, 18:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.10.2023, 10:00 - Sa, 28.10.2023, 18:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 14:00 - Fr, 12.01.2024, 18:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.01.2024, 10:00 - Sa, 13.01.2024, 18:00 | C 14.202 Seminarraum