Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Öffentliche Kunst: Street Art, Urban Art (Seminar)

Dozent/in: Rik Reinking, Ulf Wuggenig

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 18:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 7.215

Inhalt: Zu den Spielarten „öffentlicher Kunst“ bzw. visueller Kultur, die im vergangenen Jahrzehnt an Popularität gewannen, zählen die Formen kultureller Produktion, die unter Bezeichnungen wie "Street Art", "Urban Art" oder - unter bewusster Vermeidung einer Kunst-Konnotation - als "Post-Graffiti"-Kultur bekannt wurde. Das Seminar widmet sich einer Bestandsaufnahme und Reflexion dieses Phänomens, seiner visuellen Erscheinungsformen, wie seiner sozialen und kulturellen Voraussetzungen bzw. Rezeptions- und Aneignungsweisen. In Abhängigkeit von Spielarten und Protagonisten wie auch von den angelegten theoretischen Perspektiven wird es in der Populärkultur, in der Subkultur, in Design bzw. Werbung und nicht zuletzt auch in der Kunst verortet. Berücksichtigt werden im Seminar wissenschaftliche Texte aus den Bereichen von Cultural Studies, Soziologie und Kunstgeschichte, aber auch populäre Darstellungen dieser Kultur, die ihrerseits einer Diskursanalyse zu unterziehen sind. Historisch wurzelt die Street Art in der Graffiti-Subkultur, die in den 1970er Jahren ihren Höhepunkt erlebte, sodass auch diesem kulturellen Phänomen im Seminar aufmerksam geschenkt wird. Dabei geht es einerseits um historische Genealogien, andererseits um komparative Bezugspunkte, um die spezifischen Differenzen herauszuarbeiten. Im Herbst 2009 werden eine Reihe von Akteuren aus verschiedenen Ländern, die dem Feld der Street Art zuzurechnen sind, zu Gast in Lüneburg sein. Im Seminar erfolgt auch eine Beschäftigung mit diesen Protagonisten des Feldes.

Fotografie in der empirischen Forschung (Seminar)

Dozent/in: Christoph Behnke

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar gibt einen Überblick zu visuelle Methoden in der sozialwissenschaftlichen Forschung mit dem Schwerpunkt auf "Visual Sociology". Insbesondere geht es um die Rolle der Fotografie im Forschungsfeld als zu analysierendes Dokumentationsmaterial (Amateurfotos, Familienfotos, Werbung etc.) oder als Technik der "photo-elicitation", also dem Einsatz des Fotoapparats in der empirischen Forschung. Geplant ist eine von den Teilnehmer/innen des Seminars durchzuführende explorative Studie zur Bewertung des derzeitigen Campus der Leuphana Universität durch eine Fotobefragung.

Kulturpublikum und Kunstwahrnehmung (Seminar)

Dozent/in: Sacha Kagan

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 16.124 Seminarraum

Inhalt: The seminar covers some of the major sociological analyses of arts audiences and arts reception in the past 30 years. It starts with a historical account of the invention and imposition of high culture vs low culture (sessions 2-3), continues with the role of social class in arts consumption, Pierre Bourdieu's Distinction (sessions 4-6) and other analyses of arts audiences, most especially Richard Peterson's omnivore thesis (sessions 9-10) and Lahire's sociology at the level of the individual (session 13). Attention is also given to specific dimensions such as family background, education, generational changes and ethnicity (sessions 8, 11). We shall also discuss Hans Abbing's claim that a 'new art' reception is increasingly taking over while 'high art' is declining (session 12), and the notion of cultural 'philistines' (session 14).

Ausstellungserleben und Ausstellungsverhalten. Theorie und Empirie des Kunstausstellungsbesuches (Seminar)

Dozent/in: Volker Kirchberg

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar basiert auf neueren interdisziplinären Erkenntnissen aus Soziologie, Psychologie und der Museumskunde zu den Erfahrungen und Verhaltensweisen in Ausstellungen. Auslöser und Grundlage dieses Seminars ist ein empirisches Forschungsprojekt des Dozenten zu einer Kunstausstellung im Juni und Juli 2009 im Kunstmuseum St. Gallen (siehe www.mapping-museum-experience.com) Das Seminar wird sich zum einen mit praktischen Fragen zur Methode der unmittelbaren und mittelbaren Erfassung von Erlebnissen in einer Ausstellung befassen. Was sind „Erlebnisse“ in einer Ausstellung, wie unterscheidet man kognitive, soziale und emotionale „Erfahrungen“? Wie bewerten die Besucher einer Ausstellung welche Er-fahrungen? Sind einzelne Exponate, holistische Anordnungen oder so genannte pe-riphere Erlebnisse (Mitbesucher, Service oder Licht/Luftverhältnisse) ausschlagge-bend für die Erlebnisse und die Erfahrungen? Viele Texte für dieses Seminar findet man (Eigeninitiative bei der Recherche voraus-gesetzt!) auf diversen Webseiten: • im Smithsonian Institution Office of Policy and Analysis (http://www.si.edu/opanda/current.html), • in der amerikanische Visitor Studies Association (http://www.visitorstudies.org/), • in der britischen Visitor Studies Group (http://www.visitors.org.uk/node/18) • im Museum Studies Department der University of Leicester (http://www.le.ac.uk/ms/) und dem angeschlossenen Journal Museum & So-ciety (http://www.le.ac.uk/ms/museumsociety.html), • im Australian Museum Audience Research Center (http://amonline.net.au/amarc/research/index.htm) • in den einschlägigen internationalen Fachzeitschriften „Curator – The Museum Journal“ (USA) (http://www.altamirapress.com/RLA/Journals/curator/), „Muse-um & Society“ (UK) (http://www.le.ac.uk/ms/museumsociety.html) und „Muse-um Management and Curatorship“ (UK) (http://www.informaworld.com/smpp/title~content=t770943820~db=a), und • selten in Deutschland (http://www.museumsbund.de/cms/index.php?id=239) bzw. manchmal in der Zeitschrift „Museumskunde“ des Deutschen Museums-bundes (http://www.museumsbund.de/cms/index.php?id=303).