Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr. Volker Kirchberg


Lehrveranstaltungen

Forschungskolloquium Soziologie und Kulturorganisation (Kolloquium)

Dozent/in: Timon Beyes, Serhat Karakayali, Volker Kirchberg, Andrea Kretschmann

Termin:
Einzeltermin | Mi, 26.04.2023, 16:00 - Mi, 26.04.2023, 20:00 | C 11.319
Einzeltermin | Mi, 03.05.2023, 14:30 - Mi, 03.05.2023, 20:00 | C 11.319
Einzeltermin | Mi, 05.07.2023, 14:00 - Mi, 05.07.2023, 18:00 | C 11.319

Inhalt: Das Promotionskolloquium dient der Präsentation und vertieften Diskussion der Forschungsvorhaben im Kreise der Mitglieder des Promotionskollegs. Pro Kandidat*in steht üblicherweise 1 Stunde für Vortrag und Diskussion zur Verfügung. Die Präsentationen und Diskussion finden in deutscher oder englischer Sprache statt.

Master-Forum (Kolloquium)

Dozent/in: Timon Beyes, Volker Kirchberg

Termin:
Einzeltermin | Do, 04.05.2023, 15:00 - Do, 04.05.2023, 19:00 | C 7.320
Einzeltermin | Fr, 05.05.2023, 11:00 - Fr, 05.05.2023, 19:00 | C 16.222
Einzeltermin | Do, 11.05.2023, 15:00 - Do, 11.05.2023, 19:00 | C 7.320
Einzeltermin | Fr, 12.05.2023, 11:00 - Fr, 12.05.2023, 19:00 | C 6.026

Inhalt: This Master Forum, which will be held entirely in English, provides first and foremost an opportunity for students embarking on their MA theses to present an outline of their projects, with the goal of receiving productive critical feedback – both from instructors and from student peers. In addition, it also aims to facilitate critical reflection on a set of what may initially appear to be quite practical or even technical issues – around how scholarly research is carried out and presented – and yet often ultimately prove to be caught up with questions of content, argument and approach. In the first meeting of the Master Forum, Timon Beyes and Volker Kirchberg will introduce some of the common issues confronted by those carrying out scholarly research or writing in Cultural Studies, the Humanities and the Social Sciences. This will include general questions, including: how to arrive at and formulate a research question and a suitable framework for your project; how to begin thinking about method and methodology, and starting to conducting research; and ways of referencing and of acknowledging the use of sources. Students are invited to sign up to present an outline of their MA thesis in the subsequent three meetings of the Master Forum, with presentations set to take place in English. While this will ultimately depend on the number of students participating, students should expect to have around 30 minutes in total for the presentation and discussion of their projects, and presentations themselves should last between 10 and 15 minutes, allowing plenty of time for discussion. Students are required upload a two-page summary of their project to myStudy one week before they are due to present. This should include: • a working title for your thesis as well as your research question; • the approach, method or methodology that you plan on using, and the theoretical framework or points of reference for your project; • what you anticipate discovering or arguing in your thesis; • and a list of up to five key works that you will use, along with any additional information about sources you plan on using – such as archives, exhibitions or interview partners. Students are asked to attend all sessions of the Master Forum, not the simply the session in which they will present, and to have read the two-page summaries ahead of time. Please be ready to provide your fellow students with productive critical feedback on their projects! The Master Forum is examined (pass/fail) as a combined scholarly work [Kombinierte wissenschaftliche Arbeit] made up of (a) your two-page summary and (b) your presentation.

Qualitative Datenanalyse: Systematische Inhaltsanalyse (Seminar)

Dozent/in: Volker Kirchberg

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 5.310

Inhalt: Nach einer Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse (v.a. Gläser & Laudel 2006) und in Erhebungen mittels Experteninterviews (ebenfalls v.a. Gläser & Laudel 2006) wird sich der Inhaltsanalyse durch die Systematik der Extraktion, der Kategorienbildung und weiteren Auswertungsschritten (nach Mayring 2007, Gläser & Laudel 2006, Kuckartz 2005 et al.) genähert. Diese theoretisch-methodischen Erläuterungen ("Trockenübungen") in der ersten Hälfte des Seminars werden dann in der zweiten Hälfte durch praktische Übungen mit dem Softwareprogramm Atlas.ti zur systematischen Inhaltsanalyse (von Interviews und anderen Texten, z.B. aus Blogs, Webseiten, offiziellen Broschüren) ergänzt. Dafür stellt der Dozent eigene Interviewtexte zur Verfügung. Im Rahmen des Seminars können die SeminarteilnehmerInnen aber auch eigene Texte mitbringen und im Seminar auswerten bzw. diskutieren. Die verbesserten Möglichkeiten des Programmes Atlas.ti (auch und gerade im Vergleich zu MaxQDA) werden hier praktisch vorgeführt und die SeminarteilnehmerInnen ermuntert, diese Analysemethode (unter Zuhilfenahme von Atlas.ti) auch für Qualifikationsarbeiten zu verwenden.

Museum und Stadtgesellschaft - das Deutsches Salzmuseum in Lüneburg (Projektseminar)

Dozent/in: Alexandra Hentschel, Volker Kirchberg

Termin:
wöchentlich | Montag | 15:50 - 18:10 | 03.04.2023 - 03.07.2023 | C 7.320 | ...
Einzeltermin | Fr, 16.06.2023, 13:30 - Fr, 16.06.2023, 16:30 | C 12.001 | Blockseminar
Einzeltermin | Sa, 17.06.2023, 11:00 - Sa, 17.06.2023, 15:00 | C 12.001 | Blockseminar

Inhalt: Das Projektmodul wird die Kontakte zwischen dem Deutschen Salzmuseum in Lüneburg und dem benachbarten Wohnquartier „Weißer Turm“ erheben und analysieren, u.a. mit Unterstützung des Salzmuseums (https://www.salzmuseum.de/) und des Quartiersladens „Am Weißen Turm“ (https://www.hansestadt-lueneburg.de/gesellschaft-soziales-und-bildung/soziales/quartiersladen-am-weissen-turm.html). Erste Grundlagen des Seminars sind zum einen Daten zu den Ursprüngen und der Entwicklung des Salzmuseums und zum anderen Daten zu den Strukturen und der Entwicklung des Sanierungsgebietes „Weißer Turm“. Die Gründung des Deutschen Salzmuseums in den 80er Jahren verdankte sich dem Engagement einer Bürgerinitiative gegen städtische Planungen. Es liegt geographisch zwischen der touristisch erschlossenen Altstadt und dem Sanierungsgebiet Weißer Turm. Während Tourismus und Schulklassen das Haus zum besucherstärksten Museum Lüneburgs machen, bleiben die direkten Nachbarn eher fern. Durch verschiedene Outreach-Programme versucht das Salzmuseum nun, die Nachbarschaft zu stärken und Angebote für die Bewohner*innen dieses Viertels zu entwickeln. Im Projektseminar werden erstens theoretische Grundlagen zur gesellschaftlichen Relevanz von Museen in der Stadt rezipiert, zweitens nach einer kurzen Einführung in die Methoden der Feldforschung empirische Grundlagen zu den Kontakten zwischen Stadtviertel und Museum erhoben und drittens die erhobenen Motive und Barrieren der Beziehungen zwischen Museum und Stadtviertel analysiert, damit das Salzmuseum künftig mittels Outreach-Programmen besser auf die Bedürfnisse der Anwohner*innen eingehen kann. Das Projektmodul wird in enger Zusammenarbeit und unter lehrender Beteiligung der Museumsdirektorin Dr. Alexandra Hentschel stattfinden.

Kultur und Stadt - Einführung in die Theorien (Seminar)

Dozent/in: Volker Kirchberg

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.002 | ...

Inhalt: Das Modul gibt Einblick in die Bedeutung kultureller Institutionen (Akteure, Szenen, Veranstaltungen, Einrichtungen) für städtische Strukturen und Entwicklungen. Aktuelle kultur- und sozialwissenschaftliche Theorien zur Raumkonstruktion werden anhand der Entwicklung zeitgenössischer postindustrieller Städte erläutert und gedeutet. Die Bezüge von Raum zu Gesellschaft werden dargelegt und reflektiert. Dabei wird zum einen auf die wechselseitigen Effekte von Künsten und Kultur und Stadtentwicklung sowie Stadtpolitik eingegangen. Zum anderen sollen Möglichkeiten der kritischen Intervention durch Künste und Kultur in die Stadtentwicklung hinein behandelt werden. Dazu wird im Modul schwerpunktmäßig Hamburg als benachbartes "Großstadtlabor" thematisiert.

Qualitative Datenerhebung: Interviews (Seminar)

Dozent/in: Volker Kirchberg

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 5.310

Inhalt: Das Interview im Kontext der empirischen Sozialforschung - Kommunikationsmodell - Design und Prozess qualitativer Forschung - Feldphase bzw. Feldphasenvorbereitung - Die Kunst des Fragens - Leitfadeninterview - Experteninterview - narratives und exploratives Interview - Gruppendiskussionen - Feldforschung