Course Schedule


Lehrveranstaltungen

(Wissenschaftliches) Lesen: Ansätze, Strategien, Techniken (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich

Termin:
Einzeltermin | Fr, 25.10.2024, 10:15 - Fr, 25.10.2024, 11:45 | Online-Veranstaltung | Online: Meeting ID: 944 7776 2966; Passcode: 377998

Inhalt: In diesem Workshop betrachten wir den Zusammenhang von Schreiben und Lesen, zwei essentiellen Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens. Gemeinsam probieren wir verschieden Lesestrategien und -techniken aus und diskutieren verschiedene Ansätze, wie wissenschaftliches Lesen und Schreiben in der Praxis kombiniert und in den Alltag integriert werden können.

Citation and Reference (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich

Termin:
Einzeltermin | Di, 19.11.2024, 14:15 - Di, 19.11.2024, 15:45 | Online-Veranstaltung | Online

Inhalt: For novice academic writers, it is often not all that easy to describe the ideas and positions of others accurately and appropriately. For example, it might not be entirely clear when to use a quotation or a paraphrase or what the proper ratio of quotations and paraphrases should be. Other major challenges include integrating outside sources in a way that these will advance or support an argument or developing a clear position as an author of academic texts (including the related use of the first person). Using several examples and hands-on exercises, we will develop answers to these questions and consider how you, too, can use outside sources effectively and appropriately.

Collaborative Writing (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich

Termin:
Einzeltermin | Mi, 20.11.2024, 14:15 - Mi, 20.11.2024, 15:45 | C 5.109 Seminarraum

Inhalt: Collaborative writing is quite common in academic and other professional contexts. Many if not most people probably learn how to write together by simply doing so repeatedly, in different contexts. Eventually, they figure out how to get stuff done and how to deal with a wide range of challenges, for example interpersonal conflict, miscommunication, missed deadlines, or suboptimal results. Many of these common challenges associated with collaborative writing can be avoided, and great results be achieved, by following basic principles, implementing basic strategies, and using digital collaboration tools. This workshop addresses these dimensions and aims to prepare participants for group work at university and beyond.

Creative Writing Techniques for Academic Writers (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.11.2024, 14:15 - Fr, 22.11.2024, 15:45 | intern | Intern C.5.012

Inhalt: In this workshop, you will learn more about creativity as understood in the field of composition and rhetoric, and you will test several techniques that can be used to generate and develop ideas for writing projects (and in other contexts).

Diversitäts- und diskriminierungssensibles Schreiben – Intersektionalität in akademischer Schreibkultur (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Mo, 09.12.2024, 14:15 - Mo, 09.12.2024, 15:45 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Sprache bildet gesellschaftliche Strukturen ab, prägt unsere Wahrnehmung und ist somit ein mächtiges Werkzeug, das unter anderem von rechten Parteien und Bewegungen instrumentalisiert wird. Das Volksbegehren „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ in Hamburg und die Rhetorik der AFD, die durch die Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen neuerlich erstarkt ist, führen uns dies vor Augen. Mit diesem Wissen wollen wir euch dabei unterstützen, unsere Wissenschaftsräume diversitäts- und diskriminierungssensibel sprachlich zu gestalten. Dabei spielt Intersektionalität eine wichtige Rolle, die wir als theoretische Grundlage für den Workshop verwenden.

Effektiv arbeiten mit Word 1. Termin (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Do, 14.11.2024, 14:15 - Do, 14.11.2024, 15:45 | intern | Intern C.5.012

Inhalt: Texte sollen schön aussehen – doch MS Word macht es einem manchmal ganz schön schwer, Texte zu formatieren. Bringen Sie ihre Fragen und den Computer in diesen Workshop mit, um die Funktion von MS Word (besser) kennenzulernen und ihren Einsatz am eigenen Laptop zu erproben. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit nützlichen Funktionen fürs Studium wie Formatvorlagen, Gliederungsfunktion, Inhaltsverzeichnis und Seitennummerierung. Themen des Workshops werden auch an Ihre persönlichen Anliegen der Teilnehmer angepasst.

Effektiv arbeiten mit Word 2.Termin (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Do, 21.11.2024, 14:15 - Do, 21.11.2024, 15:45 | intern | intern C5.012

Inhalt: Texte sollen schön aussehen – doch MS Word macht es einem manchmal ganz schön schwer, Texte zu formatieren. Bringen Sie ihre Fragen und den Computer in diesen Workshop mit, um die Funktion von MS Word (besser) kennenzulernen und ihren Einsatz am eigenen Laptop zu erproben. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit nützlichen Funktionen fürs Studium wie Formatvorlagen, Gliederungsfunktion, Inhaltsverzeichnis und Seitennummerierung. Themen des Workshops werden auch an Ihre persönlichen Anliegen der Teilnehmer angepasst.

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (Grundlagen) (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Di, 05.11.2024, 16:15 - Di, 05.11.2024, 17:45 | Online-Veranstaltung | Online: Meeting-ID: 977 3905 1751; Kenncode: 074486

Inhalt: Bei der ersten Hausarbeit, aber auch noch später tauchen viele Fragen auf. Dazu gehören u.a.: Wann sollte man sinnvollerweise mit dem Schreiben beginnen? Was ist eine Fragestellung im Gegensatz zum Thema? Muss man alles belegen? Was bedeutet es, „richtig“ zu zitieren und wie sie ein „richtiges“ Literaturverzeichnis aus? Welche Fragen haben Sie? Am Beginn des Workshops werden wir diese Fragen sammeln. Ich werde dann eine kleine Einführung in die Merkmale wissenschaftlicher Schreibprozesse geben und auf den Sinn und Zweck von Zitation eingehen. Zudem werden wir über Grundlegendes im Aufbau wissenschaftlicher Texte und über Strategien im Umgang mit Schreib-Hürden sprechen. Der Workshop wird einige kleine Übungen enthalten. Diese dienen einer Sensibilisierung für bestimmte Prozesse. Allerdings bedarf es Praxis. Denn: Wissenschaftliches Schreiben bedarf vielfältiger Übung und der Bereitschaft, an eigenen Texten und sich selbst zu arbeiten.

Essays, Hausarbeiten und Projektberichte (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.01.2025, 10:15 - Fr, 10.01.2025, 11:45 | intern | online: Meeting ID: 946 1289 8431; Passcode: 564236

Inhalt: Bitte beachten Sie: Gerne melde ich Sie für diese Veranstaltung nach. Schicken Sie mir bitte eine kurze E-Mail und ich nehme Sie auf. ↓ This workshop will also be held in English later the same day! ↓ Essays, Research Papers, and Project Reports: Friday, 10.01.2025, 14.15–15.45, online, with M. Edlich https://mystudy.leuphana.de/veranstaltungInformation/show?veranstaltung_id=1139853 Im Studium müssen verschiedene Arten von Texten geschrieben werden. Darunter sind Hausarbeiten, Essays und Projektberichte. Im Workshop schauen wir gemeinsam auf die Strukturen dieser Texte und analysieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Auf diese Weise lernen Sie sprachliche Merkmale der verschiedenen Textgenres kennen. Diese können Sie für Ihr eigenes Schreiben nutzen. 

Essays, Research Papers, and Project Reports (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich, Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.01.2025, 14:15 - Fr, 10.01.2025, 15:45 | intern | online: Meeting ID: 910 3820 8976; Passcode: 371654

Inhalt: Please note: You can still participate in this event. Send me an email, and I will register you for this session. ↓ Dieser Workshop wird am selben Tag auch auf Deutsch angeboten! ↓ Essays, Hausarbeiten und Projektberichte: Freitag, den 10.01.2025, 10.15–11.45 Uhr, online, mit M. Edlich https://mystudy.leuphana.de/veranstaltungInformation/show?veranstaltung_id=1139852 In this workshop, you will learn more about essays, research papers ("Hausarbeiten"), and project reports, that is, three major academic genres that you are likely to encounter as a student at Leuphana. By analyzing examples and completing a variety of hands-on (writing) exercises, you will not only deepen your understanding of these genres and the differences between the three, but also acquire and develop your ability to draft and revise these kinds of texts.

Exposé erstellen (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Mi, 04.12.2024, 10:15 - Mi, 04.12.2024, 11:45 | C 5.325 Seminarraum | Achtung! Raum geändert!

Inhalt: Häufig verlangen Dozierende ein Exposé als Vorarbeit für eine schriftliche Ausarbeitung. Ein Exposé stellt Schreibende vor erhebliche Herausforderungen: Wie soll man einen Text über etwas schreiben, was noch gar nicht existiert, und das eventuell noch sehr vage ist? In diesem Workshop wird daher zunächst auf die Funktion eines Exposés eingegangen: Warum fordern Dozierende diese Textform überhaupt? Was ist deren Sinn und Zweck? Anschließend werden Bestandteile eines Exposés vorgestellt und ihre Funktion erläutert. Raum für Ihre Fragen bilden den Abschluss des Workshops. Ziel ist, Sie für die Funktion von Exposés zu sensibilisieren und Ihnen Strategien vorzustellen, wie das Exposé-Verfassen gelingen kann

Getting Started on Your Proposal: A Hands-on Workshop for Master’s Students (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich

Termin:
Einzeltermin | Fr, 13.12.2024, 10:15 - Fr, 13.12.2024, 11:45 | intern | C5.012

Inhalt: ! Note: Registration is only possible via GradSkills (URL above) ! If you are a master’s student who has just started or is about to start on your thesis, this hands-on workshop is for you. In this session, you will learn more about writing processes and begin to map your individual approach and project schedule. Having reflected on your approach to conducting research and reviewing the literature, you will test several simple tools that can be used to generate and develop ideas and questions. By adding these versatile tools to your repertoire, you will also be better prepared to navigate many of the challenges at the beginning of the writing process, for example procrastination. Interacting with other participants, you will also use more sophisticated tools to generate content for the proposal for your thesis.

Getting Started on Your Writing Project (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich

Termin:
Einzeltermin | Mi, 22.01.2025, 10:15 - Mi, 22.01.2025, 11:45 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Starting a writing session or embarking on a new writing project can be a challenge. In this workshop, we consider why even experienced writers may, at times, have a hard time getting a project off the ground. More importantly, we explore what successful writers do to overcome various challenges, and we test tools that are available to those who have to get some writing done. To figure out what is best for each and every one of us and to reflect on our approach to writing, we use short writing prompts and related approaches.

Grammar for Academic Writers. A Brief Introduction (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich

Termin:
Einzeltermin | Di, 03.12.2024, 14:15 - Di, 03.12.2024, 15:45 | intern | online

Inhalt: For obvious reasons, this workshop neither aims to provide a basic overview of English grammar nor does it adopt a specific approach to this issue. That said, the grammatical issues addressed in this workshop may help participants (a) to identify and edit common grammatical problems (especially for non-native speakers of English) in their texts and (b) to expand their repertoire when it comes to syntactical patterns that are commonly used in academic writing.

How to Find a Topic, Conduct Research, and Get Started on a Major Writing Project or Thesis (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich

Termin:
Einzeltermin | Mi, 11.12.2024, 14:15 - Mi, 11.12.2024, 15:45 | intern | online

Inhalt: In this workshop, you will acquire the necessary skills needed to begin and develop writing projects such as longer research papers or a thesis. More specifically, you will test several tools that allow you generate and organize ideas, to identify a topic, to limit the scope of an investigation, and to draft the first proposal for this project. By adding these versatile tools to your repertoire, you will also be better prepared to tackle some of the common challenges at the beginning of the writing process, for example procrastination or information overload. Learn how to juggle different practices—conducting research, reviewing the literature, developing and outline, and/or writing heuristically—and get a head start on your next major writing project or your bachelor or master’s thesis.

How to Write an Essay (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich

Termin:
Einzeltermin | Mi, 05.02.2025, 16:15 - Mi, 05.02.2025, 17:45 | intern | C5.012

Inhalt: This 90-minute workshop is perfect for all bachelor and master's students who have to write an essay this term. We will discuss basic strategies and key features of different types of essays. You will learn to deconstruct the essay prompt and get started on your essay. Participants will become familiar with different types of essays and learn how to get started on their project.

Ins Schreiben kommen. Anfangen (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Mi, 22.01.2025, 14:15 - Mi, 22.01.2025, 15:45 | C 14.203 Seminarraum

Inhalt: Manchmal ist der Weg in ein Schreibprojekt hinein schwierig. Es gibt vielfältige Gründe, nicht mit dem Schreiben zu beginnen. Es gibt aber auch ebenso Techniken, die einen den Einstieg erleichtern. In diesem Workshop werden verschiedene Techniken vorgestellt und Sie haben die Möglichkeit, diese auszuprobieren.

KI-unterstützte Themenfindung und Literaturrecherche (Kooperation mit MIZ) (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich, Dagmar Knorr, Erik Senst

Termin:
Einzeltermin | Mi, 29.01.2025, 15:00 - Mi, 29.01.2025, 17:15 | intern | C5.012

Inhalt: Künstliche Intelligenz kann in allen Phasen der Textproduktion als Werkzeug eingesetzt werden. So kann KI bspw. als Sparringspartner*in genutzt werden, um Ideen zu entwickeln und zu konkretisieren. In dem Workshop möchten wir gemeinsam erkunden, wie Werkzeuge wie ChatGPT und ChatPDF in verschiedenen Phasen eingesetzt werden können. Nach einer Erprobungsphase möchten wir mit Ihnen über die Wirkungen des Einsatzes der KI-basierten Anwendungen diskutieren, um Möglichkeiten und Grenzen auszuloten.

KI-unterstütztes Schreiben (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.11.2024, 10:15 - Mi, 27.11.2024, 11:45 | C 5.325 Seminarraum | Achtung! Raum geändert!

Inhalt: Seit der Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 wird dieses und andere KI-Werkzeuge in der breiten Öffentlichkeit und im Hochschulbereich kontrovers diskutiert. Während sich die Technologien hinter diesen Werkzeugen rapide weiterentwickeln, versuchen sich Hochschulleitungen, Lehrende und Studierende mit den Möglichkeiten und den Risiken auseinanderzusetzen, die diese Werkzeuge mit sich bringen. Es ist schwer abschätzbar, wie u.a. ChatGPT Forschung wie auch Lehre und Lernen verändern werden. Sicher ist jedoch, dass sich diese Entwicklung nicht mehr zurückdrehen lassen und dass sie die Art und Weise, wie wir im Hochschulbereich (und darüber hinaus) schreiben, nachhaltig verändern werden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, hinsichtlich der technischen, rechtlichen, ethischen und pädagogischen Implikationen Orientierung zu bieten und zu diskutieren, wie Werkzeuge wie ChatGPT für wissenschaftliches Arbeiten und bes. Schreiben genutzt werden könnten. Hierzu gehen wir auf folgende Fragen ein: Wie können KI-Werkzeuge angemessen und im Rahmen einer guten wissenschaftlichen Praxis im Schreibprozess genutzt werden? Was ist das Potential und wo sind die Grenzen für bzw. Gefahren bei einer Nutzung? Wie können diese Werkzeuge beim Lernen hilfreich sein, besonders hinsichtlich des Erwerbs von schriftsprachlichen Kompetenzen? Um (vorläufige) Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, nutzen wir unterschiedliche Herangehensweisen: Experimentieren mit KI-Werkzeugen, kurze Impulse, und verschiedene Schreibaktivitäten, die Reflexionsprozesse anstoßen sollen. Diese Veranstaltung ist ein Workshop im wahrsten Sinne des Wortes, denn hier sollen interaktiv, handlungsorientiert, und offen komplexe Sachverhalte und Praktiken erarbeitet werden.   Um möglichst viel Zeit für Interaktion und Praxis zu haben, werden technische Aspekte wie die konkrete Funktionsweise von LLMs nicht ausführlich diskutiert. Ein gewisses Grundverständnis ist jedoch wichtig, um mit den Werkzeugen zu arbeiten. Ich empfehle daher die kurzen Einführungen, die im Ordner Material verfügbar sind (u.a. die Beiträge von Jerome Lanier oder Cal Newport [auf Englisch]). Diese Einführungen sind sehr zugänglich und bieten einen guten Überblick und diskutieren verschiedene Implikationen von KI.   Leider ist derzeit nicht abschätzbar, ob die Universität bis zum Workshop den geplanten (datenschutzrechtlich unbedenklichen) Zugang für Lehrende und Studierende zu ChatGPT bereitstellen kann. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des MIZ und, falls das Werkzeug verfügbar sein sollte, machen Sie sich ein wenig damit vertraut. Probieren Sie es aus und beginnen Sie, ein Gefühl dafür zu entwickeln, was das Werkzeug kann und was nicht. Falls der Zugang durch das MIZ noch nicht verfügbar wäre und Sie dennoch dieses oder andere Werkzeuge ausprobieren möchten, können Sie eigenverantwortlich private accounts erstellen (u.a. bei Googles Gemini, Elicit, JenniAI). Bitte bringen Sie in diesem Falle auch einen Laptop oder ein größeres mobiles Endgerät mit. Die Nutzung erfolgt in eigener Verantwortung. Dieser Workshop wird am 27.11.24 auf Englisch von Micha Edlich durchgeführt.

Kreative Schreibtechniken für akademische Schreibprojekte (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich

Termin:
Einzeltermin | Fr, 22.11.2024, 10:15 - Fr, 22.11.2024, 11:45 | intern | C5.012

Inhalt: In dieser Veranstaltung probieren wir verschiedene Techniken zur Ideengenerierung und -entwicklung aus, die in Schreibprojekten (und darüber hinaus) genutzt werden können. Dieser Workshop wird am 29.04.24 auf Englisch angeboten.

Mitschreiben in Vorlesungen (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Di, 29.10.2024, 16:15 - Di, 29.10.2024, 17:45 | Online-Veranstaltung | Online: Meeting-ID: 936 0975 4225; Kenncode: 205382

Inhalt: Aktiv eine Vorlesung verfolgen… So einfach das klingt, so schwierig ist das. Denn über einen längeren Zeitraum sollen Informationen nicht nur aufgenommen, sondern auch verarbeitet und gespeichert werden. Oder kurz: Was soll wie wofür notiert werden? Das „Was“ zielt auf den Inhalt einer Vorlesung, denn wer nicht wortwörtlich mitschreibt, muss die Informationen filtern und auswählen, was notiert wird. Das „Wie“ bezieht sich auf die Technik des Schreibens: Hand- oder Tastenschreiben. Und das „Wofür“ steht für den Zweck der Aufzeichnung. Alle drei Aspekte werden eingeführt, diskutiert und auch praktisch erprobt, so dass Sie am Ende des Workshops über eine kleiner Werkzeugkoffer für das Mitschreiben in Vorlesungen verfügen.

Offene Sprechstunde (Schreibzentrum/Writing Center) (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich, Dagmar Knorr

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:00 - 13:00 | 14.10.2024 - 26.02.2025 | intern | C5.012 und online (Meeting-ID: 92100671420 | Passwort: schreiben)
wöchentlich | Montag | 14:00 - 15:00 | 14.10.2024 - 24.02.2025 | intern | C5.012 und online (Meeting-ID: 92100671420 | Passwort: schreiben)
wöchentlich | Montag | 14:00 - 15:00 | 10.03.2025 - 31.03.2025 | intern | C5.012 und online (Meeting-ID: 92100671420 | Passwort: schreiben)
wöchentlich | Mittwoch | 12:00 - 13:00 | 12.03.2025 - 26.03.2025 | intern | C5.012 und online (Meeting-ID: 92100671420 | Passwort: schreiben)

Inhalt: ### Bitte bei Interesse die Veranstaltung in Ihre Stundenpläne eintragen, um über eventuelle Terminänderungen informiert zu bleiben. ### Im Präsenz und online! Die offene Sprechstunde ist für alle Fragen rund ums wissenschaftliche Schreiben gedacht! Wir, die studentischen Schreibberater*innen, unterstützen dich beim Überwinden von Hürden wie Themensuche, Entwicklung der Fragestellung, Roter Faden, Zeitmanagement und vielem mehr. Es ist keine Voranmeldung oder Terminvereinbarung erforderlich. * * * ### If interested, please add this event to your timetable; this allows us to directly notify you of schedule changes. ### On campus and online! The Drop-in session is deemed for all questions about academic writing – no appointment necessary. We, the peer writing tutors, are very much looking forward to working with you on a wide range of issues, for example finding a topic for a paper, developing a research question, integrating outside sources, and so on. We also offer support in case you are experiencing difficulties and provide feedback on your work in progress. You do not need to register or make an appointment with us.

Präsentationssalon (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Fr, 06.12.2024, 11:15 - Fr, 06.12.2024, 13:15 | intern | C5.012

Inhalt: Deine nächste Präsentation (im universitären Kontext/im Seminar) steht an und du bist dir noch nicht ganz sicher, ob der Aufbau stimmig, der rote Faden für alle ersichtlich und deine Präsentationsweise (/deine PowerPoint-Präsentation/ die gewählten Visualisierungen) für alle Zuhörer*innen verständlich ist (/sind)? Im Anschluss an unseren Präsentationsworkshop möchten wir nun den Präsentationssalon eröffnen: einen Raum, in dem du von peers und Tutor*innen des Schreibzentrums Feedback für deine vorbereitete Präsentation erhalten und dich mit anderen über mögliche Herausforderungen und Strategien austauschen kannst. * * * Disclaimer: This workshop is aimed at people who identify as FLINTA*. This is because we wish to offer a safe space in which to talk about and deal with particular experiences and challenges. We also offer a workshop open to all genders earlier the same day. Your next presentation (in an academic context/in a seminar) is coming up and you're not quite sure whether the structure is coherent, the main idea is clear to everyone and your presentation style (/your PowerPoint presentation/the visualizations you've chosen) is (are) understandable to the audience? Following our presentation workshop, we would now like to open the presentation salon: a space where you can receive feedback on your prepared presentation from peers and tutors from the Writing Center and exchange ideas with others about possible challenges and strategies.

Präsentationssalon (FLINTA*) (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Fr, 06.12.2024, 14:15 - Fr, 06.12.2024, 16:15 | intern | C5.012

Inhalt: Disclaimer: Dieser Workshop richtet sich speziell an FLINTA*-Personen. Wir möchten einen sicheren Raum eröffnen, um über spezifische Erlebnisse und Herausforderungen ins Gespräch zu kommen und selbigen zu begegnen. Wir bieten ebenfalls einen Präsentationsworkshop an, der open to all gender ist. Deine nächste Präsentation (im universitären Kontext/im Seminar) steht an und du bist dir noch nicht ganz sicher, ob der Aufbau stimmig, der rote Faden für alle ersichtlich und deine Präsentationsweise (/deine PowerPoint-Präsentation/ die gewählten Visualisierungen) für alle Zuhörer*innen verständlich ist (/sind)? Im Anschluss an unseren Präsentationsworkshop möchten wir nun den Präsentationssalon eröffnen: einen Raum, in dem du von peers und Tutor*innen des Schreibzentrums Feedback für deine vorbereitete Präsentation erhalten und dich mit anderen über mögliche Herausforderungen und Strategien austauschen kannst. * * * Disclaimer: This workshop is specifically dedicated to FLINTA* people. We want to create a safe space to talk about specific experiences and challenges. We also offer a presentation workshop that is open to all genders. Your next presentation (in an academic context/in a seminar) is coming up and you're not quite sure whether the structure is coherent, the main idea is clear to everyone and your presentation style (/your PowerPoint presentation/the visualizations you've chosen) is (are) understandable to the audience? Following our presentation workshop, we would now like to open the presentation salon: a space where you can receive feedback on your prepared presentation from peers and tutors from the Writing Center and exchange ideas with others about possible challenges and strategies.

Präsentationstraining – Sicher und kompetent vortragen (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.11.2024, 11:15 - Fr, 29.11.2024, 12:45 | intern | C5.012

Inhalt: Vor einer Gruppe zu sprechen ist gar nicht so leicht – insbesondere dann, wenn man bewertet wird. Dennoch sind Vorträge in ihren unterschiedlichen Formen nicht selten Teil von Prüfungsleistungen in verschiedenen Studiengängen. Vorbereitungsstress und Lampenfieber können dabei zu einer steigenden Nervosität führen. Neben inhaltlichen Aspekten bringen Präsentationen als Prüfungsleistungen besondere Herausforderungen mit sich. Wie bereite ich das Thema vor? Wo stelle ich mich hin? Und wohin gehören eigentlich meine Hände? * * * Speaking in front of an audience can be a daunting task - especially when you are being assessed. Nevertheless, presentations in their various forms are frequently part of exam requirements. The pressure to perform can lead to stage fright and anxiousness. How do I write good presentation notes? Where do I stand? And what do I do with my hands?

Präsentationstraining – Sicher und kompetent vortragen (FLINTA*) (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Fr, 29.11.2024, 13:15 - Fr, 29.11.2024, 14:45 | intern | C5.012

Inhalt: Disclaimer: Dieser Workshop richtet sich speziell an FLINTA*-Personen. Wir möchten einen sicheren Raum eröffnen, um über spezifische Erlebnisse und Herausforderungen ins Gespräch zu kommen und selbigen zu begegnen. Wir bieten ebenfalls einen Präsentationsworkshop an, der open to all gender ist. Vor einer Gruppe zu sprechen ist gar nicht so leicht – insbesondere dann, wenn man bewertet wird. Dennoch sind Vorträge in ihren unterschiedlichen Formen nicht selten Teil von Prüfungsleistungen in verschiedenen Studiengängen. Vorbereitungsstress und Lampenfieber können dabei zu einer steigenden Nervosität führen. Neben inhaltlichen Aspekten bringen Präsentationen als Prüfungsleistungen besondere Herausforderungen mit sich. Wie bereite ich das Thema vor? Wo stelle ich mich hin? Und wohin gehören eigentlich meine Hände? * * * Disclaimer: This workshop is specifically dedicated to FLINTA* people. We want to create a safe space to talk about specific experiences and challenges. We also offer a presentation workshop that is open to all genders. Speaking in front of an audience can be a daunting task - especially when you are being assessed. Nevertheless, presentations in their various forms are frequently part of exam requirements. The pressure to perform can lead to stage fright and anxiousness. How do I write good presentation notes? Where do I stand? And what do I do with my hands?

Präsentationstraining – Sicher und kompetent vortragen (Wiederholung) (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Di, 03.12.2024, 14:15 - Di, 03.12.2024, 15:45 | intern | C5.012

Inhalt: Vor einer Gruppe zu sprechen ist gar nicht so leicht – insbesondere dann, wenn man bewertet wird. Dennoch sind Vorträge in ihren unterschiedlichen Formen nicht selten Teil von Prüfungsleistungen in verschiedenen Studiengängen. Vorbereitungsstress und Lampenfieber können dabei zu einer steigenden Nervosität führen. Neben inhaltlichen Aspekten bringen Präsentationen als Prüfungsleistungen besondere Herausforderungen mit sich. Wie bereite ich das Thema vor? Wo stelle ich mich hin? Und wohin gehören eigentlich meine Hände? * * * Speaking in front of an audience can be a daunting task - especially when you are being assessed. Nevertheless, presentations in their various forms are frequently part of exam requirements. The pressure to perform can lead to stage fright and anxiousness. How do I write good presentation notes? Where do I stand? And what do I do with my hands?

Reading: Approaches, Strategies, and Techniques (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich

Termin:
Einzeltermin | Fr, 25.10.2024, 14:15 - Fr, 25.10.2024, 15:45 | intern | Online: Meeting ID: 997 9145 7843; Passcode: 175376

Inhalt: This workshop focuses on the connection between reading and writing, two essential and closely related practices in academic contexts. Participants will not only refresh their memories on different writing strategies and methods, but they will also learn how they can align their approaches to reading and writing and integrate both practices in their day-to-day academic work.

Rechtschreibung und Zeichensetzung im Deutschen (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Di, 03.12.2024, 10:15 - Di, 03.12.2024, 11:45 | intern | online (Meeting-ID: 920 4798 0935; Kenncode: 809082)

Inhalt: Wer Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrscht und anwendet, hat es leichter beim Schreiben. Denn dieser „Service am Leser“ beeinflusst auch Bewertende positiv.

Schreib-Treff (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich, Dagmar Knorr

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 13:00 - 15:00 | 14.10.2024 - 27.02.2025 | intern | C5.012, Zoom: Meeting-ID: 921 0067 1420; Passwort: schreiben
Einzeltermin | Do, 06.03.2025, 13:00 - Do, 06.03.2025, 15:00 | C 5.124 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 13:00 - 15:00 | 13.03.2025 - 27.03.2025 | intern | C5.012; Meeting-ID: 921 0067 1420; Passwort: schreiben

Inhalt: ### Bitte bei Interesse die Veranstaltung in Ihre Stundenpläne eintragen, um über eventuelle Terminänderungen informiert zu bleiben. ### Das Schreib-Treff ist eine offene Arbeitsgemeinschaft, die Sie nutzen können, um Ihre Projekten voranzubringen. Tutor*innen des Schreibzentrum / Writing Center führen Sie durch die Veranstaltung. Zum Aufwärmen gibt es am Beginn eine kleine Schreibübung, die den Start in den Tag erleichtert. Gespräche wechseln sich mit Stillarbeitszeiten ab. Nutzen Sie die Chance, in angenehmer Atmosphäre zu arbeiten. Zum Aufwärmen gibt es am Beginn eine kleine Schreibübung, die den Start in den Tag erleichtert. Gespräche wechseln sich mit Stillarbeitszeiten ab. Nutzen Sie die Chance in angenehmer Atmosphäre zu arbeiten. ### If interested, add this appointment to your timetable; this allows us to directly notify you of schedule changes. ### The writing meetup is an open workgroup that you can use to move your projects forward. Our peer writing tutors begin each session with a short warm-up writing activity and facilitate structured writing sessions.

Schreibberatungsausbildung (Basismodule) (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich, Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Mi, 05.03.2025, 13:30 - Mi, 05.03.2025, 16:00 | intern | C5.012
Einzeltermin | Do, 06.03.2025, 10:00 - Do, 06.03.2025, 14:00 | intern | C5.012
Einzeltermin | Mo, 10.03.2025, 10:00 - Mo, 10.03.2025, 14:00 | intern | C5.012

Inhalt: Schreibberaterinnen und Schreibberater begleiten Schreibende im Prozess der Textproduktion. Das Ziel ist, Schreibende dabei zu unterstützen, sich ihres Schreibprozesses bewusst zu werden. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer der Ausbildung werden sie in die Sichtweise des Schreibens als Prozess eingeführt, lernen, was das wissenschaftliche Schreiben ausmacht, und wie Sie andere Studierende konstruktiv unterstützen können, ihre Textkompetenz zu optimieren.

Schreibblockaden identifizieren und überwinden (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Fr, 14.02.2025, 10:00 - Fr, 14.02.2025, 13:00 | intern | Meeting-ID: 931 1093 1015; Kenncode: 346849

Inhalt: Kennen Sie dieses Gefühl, eigentlich schreiben zu wollen, aber nicht zu können? Irgendetwas ist da, was einen daran hindert loszulegen oder weiterzumachen. Damit kann ein Teufelskreis in Gang gesetzt werden: Denn das schlechte Gewissen nimmt mit jeder Stunde zu, in der anscheinend Nichts geschafft wird. In dem Workshop wird daher im Rahmen eines Inputs auf den Zusammenhang zwischen dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess, der Ideenentwicklung/-generierung und dem Schreibprozess eingegangen. In Übungen werden die individuellen Herausforderungen versucht zu identifizieren, um hieraus Strategien für den Umgang mit ihnen zu entwickeln. Denn die empirische Schreibdidaktik zeigt, dass es in vielen Fällen möglich ist, vermeintliche Blockaden als Herausforderungen anzunehmen, die überwunden werden können.

Thema finden – Fragestellung entwickeln (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Mo, 25.11.2024, 14:15 - Mo, 25.11.2024, 15:45 | C 5.325 Seminarraum | Achtung! Raum geändert!

Inhalt: Sich auf ein Thema festzulegen und innerhalb dieses Feldes eine Fragestellung zu entwickeln, gehört zu den notwendigen Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens. Hierfür wird zunächst dargestellt, weshalb dieser Prozess so herausfordernd, aber gleichzeitig relevant für den Erfolg jedes Projekts ist. Anschließend werden Verfahren und Strategien vorgestellt und erprobt, die Sie dabei unterstützen, Ideen zu entwickeln und zu ordnen. Auf diese Weise gelingt es Ihnen schrittweise, sich einem Gegenstand konkret zu nähern, der Sie interessiert und den Sie untersuchen möchten. Der Workshop wird im Rahmen der Schreibberatungsausbildung als Wahlmodul anerkannt.

Writing with AI Tools (Workshop)

Dozent/in: Micha Edlich

Termin:
Einzeltermin | Mi, 27.11.2024, 14:15 - Mi, 27.11.2024, 15:45 | intern | C5.012

Inhalt: The release of OpenAI’s popular ChatGPT in late November 2022 has sparked heated debates in higher education and beyond about the possibilities and potential pitfalls of this powerful generative AI and similar tools. As the technology underpinning AI tools continues to improve at a dramatic pace, administrators, faculty, and students try to adjust to the new realities. Many of the consequences for learning, teaching, and doing research are difficult to predict, but it seems clear that these tools are here to stay and will affect the ways in which we write in academia and other professional contexts. Providing some guidance in uncertain times, this workshop focuses on technological, legal, ethical, and pedagogical implications of using AI tools for academic work such as writing research papers. Specifically, we will explore some of the following questions: How can AI tools be used properly and ethically during the writing process? What is their potential, what are their limits, and in which case might they even pose a threat to academic codes of conduct or research ethics? How can we use these tools to foster learning and to develop as writers of academic texts? To find at least preliminary answers to these questions, we will use different strategies—tinkering with AI tools, short inputs by the instructor, and writing and other activities to encourage reflection. Think of this workshop not as a class in a traditional sense but as an event at which curious and open minds explore complex issues in an interactive manner. Please note that we will not dwell on how these tools work in a technical sense, although an at least metaphorical understanding (to use Jerome Lanier’s and Cal Newport’s approach) is crucial if you are considering using any of current crop of AI tools. I added a few (very accessible and exceedingly well written) texts to myStudy, which introduce you to these tools and walk you through some of the possible implications for people from all walks of life. As I am writing this description, it is not clear whether or when students will be able to use ChatGTP courtesy of IT Services and in line with European data protection regulations and privacy laws. Please check the website of the Media and Information Centre and, if it is available, request access to this tool. Start playing with it to get a sense of what you might be able to do with it. In case this tool is not yet available via IT Services and you would still like to test some of the AI tools (and not only watch me and others do so), please set up an account with OpenAI (ChatGPT), Google’s Gemini, and/or Elicit (or any other AI tool that you have been using or want to use). Please also bring a laptop or mobile device such as an iPad. Please keep in mind that when using these tools in this manner, you are responsible for your actions.

Zitationskonventionen (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Di, 19.11.2024, 16:15 - Di, 19.11.2024, 17:45 | Online-Veranstaltung | Meeting-ID: 940 0329 6567; Kenncode: 198108

Inhalt: Gedanken und Positionen anderer Autoren inhaltlich und formal korrekt wiederzugeben, kann sehr herausfordernd sein, denn die Tücke zeigt sich im Detail: Wann ist es notwendig, wörtlich zu zitieren; wann sollte paraphrasiert werden? In welchem Verhältnis sollten Paraphrasen und Zitate stehen? Wie können Zitate und Paraphrasen eingesetzt werden, um die eigene Argumentation zu unterstützen? Wo bleibe ich als Autor*in beim Referieren? In dem Workshop sollen Sie für das Argumentieren auf der Basis von Fachliteratur unter Einhaltung der Zitationskonventionen sensibilisiert werden.

Zitieren und Paraphrasieren in der ersten Hausarbeit (Leuphana Semester) (Workshop)

Dozent/in: Dagmar Knorr

Termin:
Einzeltermin | Do, 09.01.2025, 16:15 - Do, 09.01.2025, 17:45 | intern | Meeting-ID: 964 7915 0473; Kenncode: 475090

Inhalt: Die allererste Hausarbeit ist eine besondere Herausforderung, weil Vieles (eigentlich: alles!) neu ist. Der Umgang mit Fachliteratur beim Schreiben ist ein Aspekt, bei dem Handwerk und Technik die inhaltliche Arbeit extrem erleichtern können. Sauberes, wissenschaftliches Arbeiten zeigt sich besonders im Umgang mit Literatur. In dem Workshop werden daher die Grundlagen des Zitierens und Paraphrasierens erläutert und in den Zusammenhang zum Schreiben gestellt.Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, konkreten Fragen zu stellen. Die Fragen werden in einem Pad gesammelt und beantwortet. Denn auch wenn es einige grundlegende Fragen (und Antworten) zum Zitieren und Paraphrasieren gibt, steht jede*r doch vor individuellen Herausforderungen. Diesen wird hier Raum gegeben.