Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Juli 2022

Forschungs­news

Liebe Abonnent*innen,

das Semesterende naht mit großen Schritten und wir möchten Ihnen mit diesem Newsletter einige Anregungen zur Vorausplanung Ihrer Aktivitäten im Herbst senden. Nähere Informationen hierzu sowie weitere Neuigkeiten und Veranstaltungen finden Sie wie immer weiter unten.

Viel Spaß beim Lesen und eine schöne Sommerzeit wünschen

Anke Zerm
und das Team des Forschungsservice

Termine

PROSPECTS: DFG Research Career Series - Orientierungshilfen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf frühen Karrierestufen

  • 14.09.2022 (Mi): Emmy Noether Programme (auf Englisch und online)
  • 12.10.2022 (Mi): DFG Funding Opportunities for Scientific Careers (online)

► Zugangsdaten und DFG-Informationen finden Sie hier

Internes Weiterbildungsangebot

  • 08.09.2022 (Do), 12-13.30 Uhr: Black Box Berufung I - Auf dem Weg zur Professur (online), Anmeldung
  • 09.09.2022 (Fr), 10-12 Uhr: Black Box Berufung II - Hinter den Kulissen von Berufungsverfahren (online), Anmeldung

► Alle aktuellen Angebote finden Sie im Intranet hier

Aktuelle Förderausschreibungen

Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zu Ausschreibungen nationaler und internationaler Förderer, sowie zu Transferprogrammen in die Praxis erhalten Sie als Angehörige und Mitglieder der Leuphana mit dem Newsletter „FIT - Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer". Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

Ausgewählte Bewilligungen

Nachhaltigkeit:

  • Die Europäische Kommission fördert im Rahmen von Horizon Europe das Projekt "Impetus4Change: Improving near-term climate predictions for societal transfomation " von Professorin Astrid Kause vom Institute for Sustainability Education and Psychology mit rund  213.000€.

Management und Technologie:

  • Professor Noomane Ben Khalifa und Professor Jens Heger vom Institut für Produkt- und Prozessinnovation erhalten eine Förderung der DFG von rund 300.000€ für das Projekt "Herstellung von kombinierten konvex-konkaven Formelementen mittels wirkmediengestützter inkrementeller Blechumformung".

Bildung:

  • Die DFG fördert das Projekt "Modellieren, Erklären, Ausprobieren und Feedback erhalten. Wie kann der Erwerb von Core Practices in der Ausbildung angehender Lehrkräfte optimal gefördert werden?" von Professor Marc Kleinknecht am Institut für Bildungswissenschaft mit rund 260.000€.

Kulturwissenschaften:

  • Im Rahmen der Freigeist-Initiative der VolkswagenStiftung erhält Dr. Jordan Troeller am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft ein mit 1,1 Mio. Euro dotiertes Freigeist-Fellowship für ihr Vorhaben "M/Other: Kreativität zwischen künstlerischer Schöpfung und biologischer Reproduktion in der zeitgenössischen Kunst".

Staatswissenschaften:

  • Das Promotionskolleg "Joachim Herz Promotionskolleg für Recht und gesellschaftliche Transformation" wird an der Fakultät Staatswissenschaften eingerichtet und von der Joachim Herz Stiftung mit bis zu 1,5 Mio € gefördert.

Aus der Welt der Forschungskultur

  • "PubData" - das institu­tionelle Forschungs­daten-Reposi­torium der Leuphana zur lang­fristigen Sicherung, Doku­mentation und Veröffent­lichung von Forschungsdaten aus wissenschaft­lichen Projekten - ist verfügbar.

Weitere Informationen

  • Das "Dilemma Game" der Erasmus Universität Rotterdam rund um Fragen des verantwortungsvollen wissenschaftlichen Handelns und der Forschungsintegrität gibt es nun auch als App: "The Dilemma Game confronts researchers with difficult dilemmas in the context of a critical dialogue, supporting them in further developing their own 'moral compass'".

Hier geht es zum App-Download und zu weiteren Informationen

Dies, Das, FIS

PURE-Update: Versionshinweise in den Startlöchern

Das Forschungsinformationssystem PURE bietet nach dem gestrigen Update interessante neue Features und ein visuell ansprechendes Dashboard. Die Nutzer*innen-Hinweise mit Informationen zu allen Neuerungen finden Sie in Kürze hier im Intranet.

ORCID-ID in PURE

Bereits jetzt können Sie Ihre ORCID-ID in Ihrem PURE-Personenprofil hinterlegen und schon mit dem nächsten PURE-Update wird die ID auf Ihrer Webseite und in FOX sichtbar sein. Sie haben noch keine ORCID-ID? Dann informieren Sie sich über Sinn und Zweck dieses "persistent digital identifier" für Forschende auf den Seiten des MIZ, sowie bei den betreuenden Serviceeinrichtungen.

Förderhinweis/Funding Acknowledgements

Verpflichtend und doch immer wieder vergessen: Die Nennung der Förderer bei der Außendarstellung von Projekten. Hinweise und Beratung erhalten Sie hier.

Forschungskommunikation - News

"How-to"-Materialien für Social Media

Die sozialen Medien schlafen nicht. Kaum ist man mit Twitter, Facebook und Instagram warm geworden, kommen "Insta Live", "Twitter Spaces", "Live Tweets" und "YouTube Zoom-Live-Streams" um die Ecke. Wer sich mit diesen Anwendungen vertraut machen möchte, kann dazu die hilfreichen Handreichungen von "Wissenschaft im Dialog" nutzen.

Das darf ich nicht verpassen

WissKon - Netzwerk für kommunizierende Forschende

Wer Expertise im Bereich Wissenschaftskommunikation sucht oder anbietet oder sich mit anderen kommunizierenden Forschenden austauschen möchte, der ist beim Wiss‍Kon-Netzwerk richtig. Registrieren Sie sich im Netzwerk des NaWik und profitieren Sie von Austausch, LunchTalks und mehr.

Ich bin dabei

 

Studierende aufgepasst!

An alle Master Studierenden: Werden Sie "Horizon Europe Young Observers"!

Master-Studierende können sich bewerben, um als "Observer" bei Begutachtungsprozessen von Anträgen im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe teilzunehmen. Ziel sind Einblick in EU-Abläufe und die Stärkung der individuellen Drittmittelfähigkeit.

Weitere Informationen

Offene Stelle im Forschungsservice

Der Forschungsservice der Leuphana Universität sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische
Hilfskraft zur Unterstützung des Teams.

► Melden Sie sich bei Interesse unter forschungsservice@leuphana.de

 

Lohnen$werte Lektüre

Bedeutung des "Writing Style" in Förderanträgen

Das Paper "The effect of writing style on success in grant applications" (Journal of Informetrics, Vol. 16, 2022) untersucht, welchen Einfluss der Schreibstil eines Förderantrags auf seinen Erfolg hat.

Zum Paper (Open Access)

Fol­gen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Forschungsservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | forschungsnews@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Forschungsservice | Leitung: Anke Zerm | Redaktion: Marie-Luise Braun, Wiebke Vorrath

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an forschungsnews@leuphana.de mitteilen.