Externe Termine & Veranstaltungen
Schulungen des MMKH | Januar & Februar 2024 | online
Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet auch im Februar wieder interessante Kurzschulungen an, z.B.
Talk zu Toolification |19. April 2024 | online
Das fnma Magazin bietet einen Talk zum Schwerpunktthema der Zeitschrift „Toolification – Die Ambivalenz digitaler Applikationen“ mit einer Keynote von Lisa David, Fachhochschule St. Pölten, an. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Personen statt, die ebenfalls Beiträge zum Schwerpunktthema des Magazins verfasst haben.
Informationen zum Talk finden Sie auf der Webseite des fnma-Magazins.
Austausch und Vernetzung zur digitalen Lehre | 23. April 2024 | Uni Duisburg-Essen, Campus Duisburg
Ziel des Critical Friend Audit HD@DH.nrw ist es, Akteur:innen zu vernetzen und sich vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus dem Projekt zusammen mit Expert:*innen für hochschuldidaktische Angebote zur Zukunft der (digitalen) Lehre in NRW auszutauschen. In einer Atmosphäre des offenen Dialogs und der Kreativität sollen wertvolle Einblicke gewonnen und Ideen geteilt werden. Bis um 12. April können Sie sich anmelden.
Die Anmeldung und das Programm finden Sie auf der Webseite der Universität Duisburg-Essen.
Webinar-Series „Aktivierende Online-Methoden für jede Gelegenheit“ | April & Mai 2024 | online
Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz bietet eine neue Webinar Series an. In vier Webinaren im Zeitraum von 16.04.- 07.05.2024 können Sie Ihre virtuelle Lehrkompetenz erweitern.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VRCP).
Dritte HFD-Strategiewerkstatt wird geöffnet | April & Mai | online
Die Strategie-Werkstatt des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) geht in die dritte Runde. Sie bietet allen, die in hochschulweite Strategieprozesse involviert sind, eine Plattform für kollegiale Beratung. In diesem Jahr werden Prüfungskultur und Curriculum-Entwicklung neu gedacht.
Weitere Informationen und die Anmeldungsoptionen finden Sie auf der HFD-Webseite.
Transfertagung „Gemeinsam innovativ“ | 02.-03. Mai 2024 | Hochschule Fulda
Die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) geförderten Projekte der Hochschule Fulda gestalten eine Tagung mit dem Fokus auf dem Transfer von Learnings und Prozessen. In kurzen Impulsen werden Einblicke in die Projektarbeit gegeben – mit anschließender Möglichkeit zum Austausch mit anderen Tagungsteilnehmenden, Projektmitarbeitenden sowie beteiligten Lehrenden, die berichten, welchen Einfluss die Projekte auf sie selbst und ihre Lehre hatten.
Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf der Webseite der Hochschule Fulda.
University:Future Festival | 05.-07. Juni 2024 | online und Präsenz
Das Festival findet in Berlin, im digitalen Raum sowie an mehreren Partnerbühnen statt. Das Motto 2024 ist “Tales of Tomorrow“. Es bietet eine Chance zur Auseinandersetzung, zur Kollaboration und zur Vernetzung.
Tickets für das U:FF 2024 sind jetzt auf der Festivalwebseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) zu beziehen.
Fachtag XR in der Lehre | 13. Juni 2024 | FH Münster
Während des Fachtags können Sie im Rahmen von Impulsvorträgen, Workshops und Ausstellungen die Möglichkeit bekommen, zu aktuellen Fragestellungen zum Thema XR für die Lehre in den Austausch zu kommen.
Informationen zum 3. Treffen des Netzwerks XR in der Lehre und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der FH Münster.
Konferenz "Come together – Lehre partizipativ entwickeln" | 27.-28. Juni 2024 | Universität Mainz
Im Mittelpunkt des Projekts „Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen. Feedback, Aktivierung, Selbststeuerung und Kollaboration durch hybride Lernsettings stärken“ (ModeLL-M) steht die Konzeption hybrider Lehr-Lernformate, die Feedback, Aktivierung, Selbststeuerung und Kollaboration stärken sollen. Das Ziel der Konferenz ist es, Lehrenden aller Fachrichtungen, Studierenden und Mitarbeitenden in einschlägigen Projekten einen hochschul- und projektübergreifenden Austausch zu diesen Themen zu ermöglichen und praktische Ansätze zu diskutieren.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Modell-M Projektseite an der Universität Mainz.
Selbstlernkurs Rechtslotse OER-Produktion
Das Modul „OER & Recht. Rechtslotse OER-Produktion“ von der Hamburg Open Online University (HOOU) sensibilisiert für rechtliche Aspekte bei der Produktion von Open Educational Resources (OER). Es zeigt auf, an welchen Stellen Rechtliches, vor allem aus den Bereichen Urheberrecht, CC-Lizenzierung, Persönlichkeitsrecht und Datenschutz, zu beachten ist und bietet nützliche Links und Hilfestellungen mit Fokus Recht für die Erstellung und Veröffentlichung von OER.
Das Modul können Sie auf der Website der Hamburg Open Online University (HOOU) aufrufen.
Selbstlernangebot „Ideen als Problemlöser“
Die HOOU hat einen spannenden Selbstlernkurs zum „Thema Ideen als Problemlöser: Gemeinsam kreative Lösungen schaffen entwickelt“. Das Lernangebot "Collaborative Ideation" gibt Methoden an die Hand, mit denen Teams auch für komplexe Probleme Lösungen finden können.