Details
Das ist ChatGPT – Studierende informiert zu reflektiertem Gebrauch anregen
Das ist ChatGPT – Studierende informiert zu reflektiertem Gebrauch anregen
Erste Umfragen zeigen, dass ca. 70% der Studierenden mit generativen „KI-Applikationen“ wie ChatGPT experimentieren oder diese regelmäßig nutzen (Stand: Juni-Juli 2023). Dabei geben die meisten Studierenden an, ihren Wissensstand über diese Anwendungen durch Herumprobieren oder Empfehlungen von Kommilitonen erworben zu haben. (vgl. Cieliebak et al 2023, vgl. Preiß et al 2023)
Diese unbegleitete Auseinandersetzung kann zu unrealistischen Erwartungen oder gefährlichem Halbwissen führen. So nennen bspw. die Mehrheit der Befragten „Recherche“ als eines ihrer Haupteinsatzszenarien, (vgl. Cieliebak et al 2023, vgl. Preiß et al 2023) obwohl gerade die Fakten-Wiedergabe einer der Bereiche ist, in denen man solchen Applikationen nur begrenzt vertrauen kann.
Aber wie erklärt man Studierenden kurz und klar, was ChatGPT ist, wie es funktioniert, wofür man es nutzen sollte – und wofür gerade nicht? Nutzen Sie diesen Workshop, um Antworten auf diese und andere Fragen zu erarbeiten und sich fit für den GPT-Diskurs mit Studierenden zu machen, den wir als Lehrende proaktiv angehen sollten.
Ablauf:
Der Workshop startet mit einem Überblick über aktuelle Daten zum Umgang von Studierenden mit generativen „KI-Applikationen“. Danach werden vier Erklärungsansätze für ChatGPT ausführlich vorgestellt und diskutiert, damit alle Teilnehmenden auf einen ähnlichen Wissenstand bezüglich der technischen Grundlagen als auch gängiger Einschätzungen zu ChatGPT sind. Ausgehend von diesem gemeinsamen Verständnis gehen wir im letzten Teil des Workshops in eine offene Diskussion über, in der wir Strategien entwickeln, um Studierende für einen reflektierten Umgang mit dieser Technologie in der Lehre zu befähigen.
Voraussetzungen: Headset, Kamera & stabile Internetverbindung
Externe Teilnehmende melden sich gerne an unter lehrservice.workshopadmin@leuphana.de.
Preiß, Jennifer; Bartels, Mareike; Niemann-Lenz, Julia; Pawlowski, Julia; Schnapp, Kai-Uwe, ChatGPT and me. Erste Ergebnisse der quantitativen Auswertung einer Umfrage über die Lebensrealität mit generativer KI an der Universität Hamburg, Hamburg 2023.
http://doi.org/10.25592/uhhfdm.13403
Cieliebak, Mark; Drewek, Anna; Jakob Grob, Karin; Kruse, Otto; Mlynchyk, Katsiaryna; Rapp, Christian; Waller, Gregor; Generative KI beim Verfassen von Bachelorarbeiten. Ergebnisse einer Studierendenbefragung im Juli 2023. Winterthur 2023.
https://doi.org/10.21256/zhaw-2491
Datum/Zeit | 30.04.2024 13:30-15:30 Uhr |
---|---|
Ort |
Online Internet |
Veranstalter | Lehrservice Webseite | E-Mail |
Referent*in | Andrej Swidsinski andrej.swidsinski@leuphana.de andrej.swidsinski@leuphana.de |
Zielgruppe | Alle Lehrenden, offen für Externe |
Sprache | Deutsch |
Anmeldebeginn | 12.03.2024 12:44 Uhr |
Anmeldeschluss | 29.04.2024 00:00 Uhr |
Kalender-Datei | Download iCal Datei |