Externe Termine & Veranstaltungen
Schulungen des MMKH | April 2025 | online
Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B.
DiKuLe-Symposium | 04.-05. April 2025 | Universität Bamberg
Unter dem Motto „Raum geben: Bildungsorte zukunftsfähiger Hochschullehre“ lädt die Universität Bamberg auch 2025 zum Symposium zu „Digitale Kulturen in der Lehre“ (DiKuLe) ein. Unter anderem werden diese Fragen behandelt: Wie können Hochschulen als Lernräume der Zukunft gestaltet werden? Wie beeinflussen digitale Technologien die Nutzung und Wahrnehmung von Hochschulbildungsräumen? Welche neuen Lern- und Lehrformate entstehen durch die Kombination von physischen, digitalen und/oder virtuellen Räumen?
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des DiKuLe-Smposiums.
Symposium „Prüfen trotz und mit KI: fachspezifische Perspektiven“ | 08. April 2025 | 10-16:15 Uhr | FernUniversität in Hagen
Seit dem Aufkommen generativer KI-Tools werden traditionelle akademische Prüfungsformen in Frage gestellt und intensiv diskutiert. Dies liegt unter anderem auch daran, dass Prüfungen von Fach zu Fach unterschiedlich sind. Im Rahmen dieses Symposiums wird dezidiert ein Blick auf die Bedeutung und den Einfluss von KI für die fachspezifischen Prüfungsleistungen geworfen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Fernnuniversität Hagen.
Webinar Series „Planung und Vorbereitung von digitaler Lehre“ | 29. April -20. Mai 2025 | online
Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) bietet vier Webinare zum Thema „Planung und Vorbereitung digitaler Lehre“ an. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).
Konferenz Learntech | 06.-08. Mai 2025 | Messe Karlsruhe
Auf der LEARNTEC-Fachmesse für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf präsentieren zahlreiche Anbieter digitaler Bildung die neuesten technologischen Lösungen. Der begleitende Fachkongress bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes. Themenschwerpunkte liegen nicht nur auf den klassischen E-Learning-Tools; Zukunftstrends wie Metaverse oder Künstliche Intelligenz können selbst ausprobiert werden.
Weitere Informationen, das Programm der Messe und des Kongresses sowie die Anmeldung (Tickets mit moderaten Preisen) finden Sie auf der Konferenz-Webseite.
Workshopreihe des Kompetenzzentrums Moodle.NRW | online
Die Workshops richten sich an kurserstellende Personen, Support-Mitarbeitende und alle Moodle-Interessierten. Sie bieten eine hervorragende Gelegenheit, Ihre Moodle-Kenntnisse zu erweitern - vom Einstieg bis hin zu speziellen Themen wie Gamification und Barrierefreiheit.
- 09.04.2025 10-12 Uhr - Moodle I: Einstieg, Organisation und Sicherung
- 30.04.2025 10-12 Uhr - Moodle II: Lernaktivitäten
- 07.05.2025 10-12 Uhr - Moodle III: Kooperatives Arbeiten
- 05.06.2025 10-12 Uhr - Moodle Extended: Gamification in Moodle
- 03.07.2025 10-12 Uhr - Moodle Extended: Moodle-Kurse barrierefrei gestalten
Zur Anmeldung benötigen einen Account auf der Moodle.NRW . Nach der Registrierung können Sie den Planer im Kurs "Anmeldung für die Workshops" nutzen.
Konferenz OER im Blick: Fördern – Vernetzen – Fortentwickeln | 13.-14. Mai 2025 | Jena
Die Konferenzreihe "OER im Blick" begleitet die Umsetzung der OER-Strategie des Bundeministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit dieser Strategie sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die Erstellung, Verbreitung und Nutzung von OER (Open Educational Resources) und das Entstehen von OEP (Open Educational Practices) fördern.
Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto “Back to basics”: Im Lichte drängender bildungspolitischer und gesellschaftlicher Herausforderungen stellt sich die Frage, welche Rollen und Aufgaben OER und OEP für welche Zielgruppe übernehmen können.
Weitere Informationen und das Programm mit Workshops finden Sie auf der Konferenz-Webseite.
University:Future Festival U:FF |13.-15. Mai 2025 | verschiedene Orte und online
Die fünfte Ausgabe des University:Future Festivals steht unter dem Motto /imagine. Das Festival findet wieder hybrid statt und umfasst eine Hauptbühne in Berlin sowie vier Partnerbühnen mit jeweiligen Schwerpunkten: TU Braunschweig: FutureTech, TH und TU Nürnberg: Didaktische Innovationen, TU Graz: Anwendungen von KI, ETH Zürich: KI-Technologien und ihre Potenziale
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Festival-Webseite.
Tool Tip Tuesday | online
In Zusammenarbeit mit dem KI-Campus stellen das VK:KIWA und die FernUniversität in Hagen jeden zweiten Dienstag von 12:00 bis 13:00 Uhr über Zoom KI-Tools rund um das Thema akademisches Arbeiten und Schreiben vor und zeigen anhand von Use-Cases, wie diese in Lehre und Forschung praktisch eingesetzt werden können. Die nächsten Termine sind 15. April und 29. April.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des KI-Campus.
Save the date: 10. E-Learning-Tag der Universität Jena | 23. Juni 2025 | Universität Jena
Der 10. E-Learning-Tag der Universität Jena will unter dem Titel "Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen und Perspektiven 2030" vielfältige Beispiele guter digitaler Lehrpraxis aufzeigen, aktuelle Entwicklungen reflektieren und gemeinsam tragfähige Lösungen für die Prüfungen der Zukunft entwickeln.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Jena.
Save the date: Erstes KI-Lab zu Anwendungsfällen und (strategischen) Perspektiven für KI an Hochschulen | 21.-23. Juli 2025 | Münster
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) veranstaltet erstmalig ein KI-Lab zu Anwendungsfällen und (strategischen) Perspektiven für KI an Hochschulen. Ziel ist es, einen besonderen Austauschraum zu schaffen, um die mit Künstlicher Intelligenz einhergehende Transformation von Studium und Lehre sowie der Verwaltung hochschulübergreifend voranzutreiben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung.
Selbstlernkurs Prompt-Labor 2.0 | online
Der KI-Campus bietet interaktive Kursmodule zum Thema Prompting in der Lehre an, u.a. geht es um die Bearbeitung und Hinweise zu folgenden Fragen: Wie funktionieren generative KI-Werkzeuge und worin unterscheiden sie sich? Wofür darf ich die Werkzeuge in meiner Hochschullehre einsetzen und was muss ich dabei beachten? Welche Effizienz- und Qualitätsgewinne sind möglich?
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von KI-Campus.
Selbstlernkurs EU AI Act | online
Der Selbstlernkurs des ELAN e.V. und des Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) bietet eine Übersicht über gesetzliche Regulierungen von KI und ihre Auswirkungen auf Hochschulen und die Lehre.
Den Zugang zum Kurs finden Sie auf der Webseite des Netzwerk Landeseinrichtungen (NeL).