Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 4/25

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana
  • Plattformen & Tools
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können Sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Einführungs-Moodlekurs: „Mit Moodle Lehre und Lernen begleiten“

Der Lehrservice hat einen Moodle-Kurs entwickelt, in dem Sie für alle Phasen der Lehrplanung, Lehrorganisation und Lehrgestaltung die passenden Elemente finden, um Ihren Moodleraum motivierend und gewinnbringend für Ihre Lehrveranstaltung zu konzipieren. Schreiben Sie sich in den Moodle-Einführungskurs ein und probieren Sie ihn aus! 

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation und zu Shift!

"Feedback nutzen, über Lehre sprechen". Das ist das Motto sowohl von Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) und als auch vom qualitativ gestalteten Pendant Shift!. Für beide Möglichkeiten, studentisches Feedback in die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters zu integrieren, endet am 24.04.2025 die Anmeldefrist

Informationen zur LVE sowie Einblick in die zur Verfügung stehenden Fragebögen und Ansprechpartner:innen finden Sie auf der Webseite zur Lehrveranstaltungsevaluation.

Informationen zu Shift! als moderiertem Dialog in Ihrer Lehrveranstaltung, ein anschaulichesVideo sowie Ansprechpartner:innen finden Sie auf der Webseite zu Shift!.

Neue Webseite zu Blended Learning und Flipped Classroom

Der Lehrservice bietet auf der neuen Webseite verschiedene Einsatzszenarios zu Blended Learning und Flipped Classroom sowie Tipps zur Umsetzung. 

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

# 15: Fünf unkomplizierte KI-Tools für die Lehre

Die "Edu-Ai-lliance" hat fünf KI-Tools vorgestellt, die nicht nur für Lehrende an Schulen, sondern auch für Lehrende an Universitäten nützlich sein können, um ressourcenschonend zu agieren. 

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Workshop-Reihe „KI-Kompetenzen für Lehrende“ wird fortgesetzt

Wir freuen uns, dass die Workshopreihe zu „KI-Kompetenzen für Lehrende“ im letzten Semester so gut bei Ihnen angekommen ist – das spornt uns an, die Reihe fortzusetzen.

Im Sommersemester erwarten Sie diese Themen:

  • Zeitsparen mit KI-Tools
  • KI und Schreiben (Einführung und Werkstatt)
  • Aus Text Lehrmaterialien generieren
  • Literaturrecherche mit KI-Tools
  • Wie prompte ich richtig? – Theorie, Evidenz und Praxis 

Die Angebote finden Sie auf der Webseite der Reihe „KI-Kompetenzen für Lehrende“ und konkrete Informationen und die Anmeldung auf der Webseite Workshops & Schulungen des Lehrservice. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Weitere Veranstaltungen und nützliche Tipps zu KI in der Lehre sowie Empfehlungen der Leuphana finden Sie auf den Webseiten des Lehrservice.

Schreiben Sie uns gerne unter lehrservice@leuphana.de, wenn Sie Fragen zu KI-Tools haben, die Sie in der Lehrvorbereitung, Lehrnachbereitung oder in der Lehrveranstaltung verwenden möchten. 

Leuphana Moodle Netzwerk: Szenarien für Moodle-Gruppen | 22. April 2025 | 12:15-13:15 Uhr | online

Im April lädt das Leuphana Moodle Netzwerk erneut zum Austausch ein. Diesmal im Fokus: Szenarien für Moodle-Gruppen. Gemeinsam erkunden wir einige Szenarien, diskutieren Einsatzmöglichkeiten und besprechen Ihre Ideen und Vorschläge.  
Allgemein bieten unsere Netzwerk-Treffen einen offenen Raum für Lehrende, um sich zu vernetzen. Hier können Sie Ideen für Ihre Moodle-Kurse diskutieren, Erfahrungen austauschen und neue Funktionen entdecken. Im dazugehörigen Moodle-Raum finden sich alle Infos zu vergangenen und zukünftigen Terminen sowie die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting. Sie können sich ohne Einschreibeschlüssel selbst in den Kurs einschreiben. Kommen Sie gerne vorbei! 

myPortfolio-Netzwerk: Portfolios in der Hochschullehre - empirische Zugänge | 24. April 2025 | 08:30 Uhr | online

In der nächsten Sitzung des myPortfolio-Netzwerks werden empirische Studien zum Thema Portfolioarbeit vorgestellt und diskutiert. Wir thematisieren in diesem Netzwerk den didaktischen Mehrwert des Portfolios, besprechen technische Umsetzungsmöglichkeiten und diskutieren mögliche Zukunftsszenarien der Portfolioarbeit. In den Treffen können Lehrende ihre eigenen Fragen und Anliegen einbringen, konkrete Anwendungsbeispiele vorstellen und dazu Feedback erhalten oder offene Diskussionen anregen. Zugang zum Zoom-Raum erhalten Sie über den Mailverteiler, zu dem Sie sich via lehrservice@leuphana.de anmelden können.

Workshop „Lehre mediengestützt gestalten und durchführen“ | 21.05.2025 | 10-14 Uhr | online

Der Online-Workshop unter der Leitung von Nadia Blüthmann, Universität Hamburg und Dr. Sigrun Lehnert, Leuphana Lehrservice bietet die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Durchführung von (digital unterstützter) Lehre zu vertiefen und sie praxisnah weiterzuentwickeln. Die Workshop-Struktur:

1. Einführung in Lehrplanung und digitale Tools: Beginnend mit einer Einführung in die didaktische Planung, gefolgt von den digitalen Tools an der Leuphana, schaffen wir eine solide Basis für deren Einsatz in Ihrer Lehre.

2. Werkstatt für praxisnahe Anwendung: Dieser Teil ist besonders wertvoll, um das Gelernte direkt auf Ihre Lehrsituationen anzuwenden und individuelle Lösungen zu entwickeln.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite für Workshops & Schulungen des Lehrservice. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Das MIZ der Leuphana bietet im Rahmen des Experience Lab mehrere Veranstaltungen im Bereich der Medienproduktion an (in Präsenz): 

  • 02.04., 12:15 - 13:45 Uhr: Videodreh: Das Starterset für Einsteiger*innen
  • 16.04., 12:15 - 13:45 Uhr: Audiorecording: Das Starterset für Einsteiger*innen
  • 30.04., 12:15 - 13:45 Uhr: Videoschnitt lernen: Erste Schritte mit DaVinci Resolve 

Weitere Informationen zu den Workshops und Anmeldung finden Sie auf der Seite des Experience Labs des MIZ und der Schulungs-Webseite.

Plattformen & Tools

Classroom Response System FreeQuizDome jetzt verfügbar

FreeQuizDome, das von unserem Kollegen Erik Senst (MIZ) entwickelte Classroom Response System, hat alle datenschutzrechtlichen Prüfungen durchlaufen und ist nun für den Einsatz in der Lehre für alle Lehrenden freigegeben. Ein großer Vorteil von FreeQuizDome ist, dass das System keine eigene Oberfläche hat und somit überall auf dem Desktop erscheinen kann. Alle wesentlichen Fragetypen sowie Q&A werden angeboten. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Tool-Webseite des Lehrservice zu Classroom Response Systemen.

Collaboard Version 8.2 – erscheint im April

Die Version 8.2 des digitalen Whiteboards Collaboard bietet u.a. viele Vorlagen für den Bildungsbereich, es wurden über 20 neue Vorlagen entwickelt, die Lehrkräfte direkt im Unterricht einsetzen können. Für das Projektmanagement können Sie mit der Aufgabenfunktion To-Dos direkt auf dem Whiteboard erstellen, zuweisen und den Fortschritt verfolgen. 

Weitere Informationen zum Vorlagenschrank und zum Projektmanagement finden Sie auf der Webseite des Herstellers von Collaboard.

Neu in Moodle: STACK/Maxima und MATLAB Grader 

Mit der Integration von STACK/Maxima und MATLAB Grader stehen nun zwei leistungsstarke Werkzeuge zur Verfügung, die es ermöglichen, anspruchsvolle mathematische Aufgaben sowie Programmierübungen direkt in Moodle zu erstellen und automatisiert zu bewerten: 

STACK/Maxima bietet z.B. 

  • Erstellung komplexer mathematischer Aufgaben: Nutzen Sie die umfangreichen Möglichkeiten, um anspruchsvolle mathematische Fragestellungen in Ihren Moodle-Kursen zu integrieren.
  • Zufallsgenerierte Aufgaben: Maxima erstellt für Sie automatisch leicht unterschiedliche Aufgabenvarianten, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Automatische Bewertung: Antworten werden dynamisch bewertet und die Lernenden erhalten ein unmittelbares Feedback. 

Für STACK bietet die Ruhr-Universität Bochum Video-Tutorials zu Einführung in das Assessmentsystem STACK.

MATLAB Grader bietet z.B.

  • Erstellung interaktiver Aufgaben: Entwickeln Sie eigene Aufgaben oder nutzen Sie vorgefertigte Vorlagen, die individuell angepasst werden können.
  • Automatische Bewertung: Die Lösungen der Studierenden werden anhand vordefinierter Testfälle automatisch geprüft.
  • Detailliertes Feedback: Geben Sie den Studierenden präzises Feedback zu jedem Testschritt. 

Mehr zu MATLAB Grader und Selbstlernmaterial finden Sie auf der Webseite von MathWorks.

Bei Fragen zur Anwendung in Moodle wenden Sie sich gerne an lehrservice@leuphana.de.

Neues aus Projekten an der Leuphana

DigiTaL Transferkonzept

Für den Transfer der Projektergebnisse des DigiTaL-Projekts in die Universität hinein werden 2025 mehrere zielgruppenspezifische Transferformate als Multiplier-Events von den Teilprojekten ausgerichtet – sowohl in der Leuphana als auch bei externen Veranstaltungen.

Die verschiedenen Formate für die Transferleistungen werden wir ab sofort an dieser Stelle im Newsletter vorstellen.

Poster-Session: Effekte eines VR-Trainings zur Kompetenzentwicklung und Reflexion im Rahmen von Elterngesprächen | DigiTeLL | 04. April 2025 | 10:15-12 Uhr | Frankfurt am Main

Am 3. und 4. April 2025 findet die Abschusskonferenz des DigiTeLL-Projekts der Goethe Universität, auf der innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte in der Hochschullehre präsentiert und kritisch reflektiert werden. Im Rahmen dieser Konferenz werden die Projektergebnisse des DigiTaL Teilprojektes 1 „Virtuelle Realitäten zur Kompetenzentwicklung und Reflexion“ als Poster präsentiert.

DigiTal@MIZ: Transfer in Aktion | 10. April 2025 | 10-12:30 Uhr | Experience Lab im OG des MIZ-Foyers

Am 10. April laden das Projekt DigiTal und das MIZ gemeinsam dazu ein, sich mit neuen digitalen Medien, Methoden und Tools auf einer praktischen Ebene zu beschäftigen. Im Rahmen von zwei Kurzvorträgen wird das innovative Outcome des Projekts DigiTal vorgestellt und anhand von Beispielen aufgezeigt, wie Projektinhalte den Weg auch in die Praxis der Medienkompetenzförderung des MIZ gefunden haben. Anschließend gibt es von 10:30 bis 12:30 die Möglichkeit, an insgesamt 5 Stationen im MIZ das eine oder andere Thema praktisch kennen zu lernen. 

Eine Anmeldung ist nicht notwendig – kommen Sie einfach gerne vorbei. Weitere Informationen finden Sie im Termineintrag.

Vortrag: Souverän ins nächste Bewerbungsgespräch: Virtual Reality als effektive Trainingsmöglichkeit | LEARNTEC | 08. Mai 2025 | 14-17 Uhr | Karlsruhe

Auf der Fachmesse der LEARNTEC werden jährlich die neusten technischen Entwicklungen, wichtige Trends der digitalen Bildung und die wesentlichen Erkenntnisse der Branche vorgestellt und diskutiert. Das DigiTaL Teilprojekt 1 „Virtuelle Realitäten zur Kompetenzentwicklung und Reflexion“‘ stellt auf der Messe mit einem Vortrag die wichtigsten Projekterkenntnisse zu den virtuellen Bewerbungsgesprächs-trainings in VR vor und diskutiert auf der  AR/VR-Area mit dem Schwerpunkt auf innovative Technologien im Bildungsbereich die Implikationen für Bildung und Praxis. 

Weitere Informationen zu dem Vortrag finden Sie im Programm der Fachmesse.

Souver@ne Toolsammlung 

Auf der Webseite des Projektes SOUVER@N wurde eine Toolsammlung veröffentlicht. Das Ziel dieser Toolsammlung ist es, den Lehrenden, Mitarbeitenden in Service- und Supporteinrichtungen und allen anderen Interessierten einen Überblick über etablierte digitale Tools für die Hochschullehre zu geben. Das Angebot ist auf der SOUVER@N-Website erreichbar. 

StudCast Leuphana: „Semesterferien-Special“

Das Semester ist vorbei, die Prüfungen sind geschafft – Jetzt ist es an der Zeit für die Studierenden, einmal kurz durchzuatmen! Die Moderator:innen vom StudCast nehmen sich daher die Zeit, auf die letzten Folgen zurückzublicken und Fragen zu beantworten, wie: Wie war es, die verschiedenen Folgen zu moderieren? Welche Augenblicke haben sie besonders bewegt, überrascht oder zum Lachen gebracht? Und was geschieht hinter den Kulissen bei der Produktion? 

Hören Sie rein in die neue Folge vom StudCast

 

Externe Termine & Veranstaltungen

Schulungen des MMKH | April 2025 | online

Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B. 

DiKuLe-Symposium | 04.-05. April 2025 | Universität Bamberg

Unter dem Motto „Raum geben: Bildungsorte zukunftsfähiger Hochschullehre“ lädt die Universität Bamberg auch 2025 zum Symposium zu „Digitale Kulturen in der Lehre“ (DiKuLe) ein. Unter anderem werden diese Fragen behandelt: Wie können Hochschulen als Lernräume der Zukunft gestaltet werden? Wie beeinflussen digitale Technologien die Nutzung und Wahrnehmung von Hochschulbildungsräumen? Welche neuen Lern- und Lehrformate entstehen durch die Kombination von physischen, digitalen und/oder virtuellen Räumen?

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des DiKuLe-Smposiums

Symposium „Prüfen trotz und mit KI: fachspezifische Perspektiven“ | 08. April 2025 | 10-16:15 Uhr | FernUniversität in Hagen

Seit dem Aufkommen generativer KI-Tools werden traditionelle akademische Prüfungsformen in Frage gestellt und intensiv diskutiert. Dies liegt unter anderem auch daran, dass Prüfungen von Fach zu Fach unterschiedlich sind. Im Rahmen dieses Symposiums wird dezidiert ein Blick auf die Bedeutung und den Einfluss von KI für die fachspezifischen Prüfungsleistungen geworfen. 

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Fernnuniversität Hagen.

Webinar Series „Planung und Vorbereitung von digitaler Lehre“ | 29. April -20. Mai 2025 | online

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) bietet vier Webinare zum Thema „Planung und Vorbereitung digitaler Lehre“ an. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).

Konferenz Learntech | 06.-08. Mai 2025 | Messe Karlsruhe

Auf der LEARNTEC-Fachmesse für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf präsentieren zahlreiche Anbieter digitaler Bildung die neuesten technologischen Lösungen. Der begleitende Fachkongress bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes. Themenschwerpunkte liegen nicht nur auf den klassischen E-Learning-Tools; Zukunftstrends wie Metaverse oder Künstliche Intelligenz können selbst ausprobiert werden.

Weitere Informationen, das Programm der Messe und des Kongresses sowie die Anmeldung (Tickets mit moderaten Preisen) finden Sie auf der Konferenz-Webseite.

Workshopreihe des Kompetenzzentrums Moodle.NRW | online

Die Workshops richten sich an kurserstellende Personen, Support-Mitarbeitende und alle Moodle-Interessierten. Sie bieten eine hervorragende Gelegenheit, Ihre Moodle-Kenntnisse zu erweitern - vom Einstieg bis hin zu speziellen Themen wie Gamification und Barrierefreiheit.

  • 09.04.2025  10-12 Uhr - Moodle I: Einstieg, Organisation und Sicherung
  • 30.04.2025  10-12 Uhr - Moodle II: Lernaktivitäten
  • 07.05.2025  10-12 Uhr - Moodle III: Kooperatives Arbeiten
  • 05.06.2025  10-12 Uhr - Moodle Extended: Gamification in Moodle
  • 03.07.2025  10-12 Uhr - Moodle Extended: Moodle-Kurse barrierefrei gestalten

Zur Anmeldung benötigen einen Account auf der Moodle.NRW . Nach der Registrierung können Sie den Planer im Kurs "Anmeldung für die Workshops" nutzen.

Konferenz OER im Blick: Fördern – Vernetzen – Fortentwickeln | 13.-14. Mai 2025 | Jena

Die Konferenzreihe "OER im Blick" begleitet die Umsetzung der OER-Strategie des Bundeministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit dieser Strategie sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die Erstellung, Verbreitung und Nutzung von OER (Open Educational Resources) und das Entstehen von OEP (Open Educational Practices) fördern.

Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto “Back to basics”: Im Lichte drängender bildungspolitischer und gesellschaftlicher Herausforderungen stellt sich die Frage, welche Rollen und Aufgaben OER und OEP für welche Zielgruppe übernehmen können.

Weitere Informationen und das Programm mit Workshops finden Sie auf der Konferenz-Webseite.

University:Future Festival U:FF |13.-15. Mai 2025 | verschiedene Orte und online 

Die fünfte Ausgabe des University:Future Festivals steht unter dem Motto /imagine. Das Festival findet wieder hybrid statt und umfasst eine Hauptbühne in Berlin sowie vier Partnerbühnen mit jeweiligen Schwerpunkten: TU Braunschweig: FutureTech, TH und TU Nürnberg: Didaktische Innovationen, TU Graz: Anwendungen von KI,  ETH Zürich: KI-Technologien und ihre Potenziale

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Festival-Webseite

Tool Tip Tuesday | online

In Zusammenarbeit mit dem KI-Campus stellen das VK:KIWA und die FernUniversität in Hagen jeden zweiten Dienstag von 12:00 bis 13:00 Uhr über Zoom KI-Tools rund um das Thema akademisches Arbeiten und Schreiben vor und zeigen anhand von Use-Cases, wie diese in Lehre und Forschung praktisch eingesetzt werden können. Die nächsten Termine sind 15. April und 29. April

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des KI-Campus.

Save the date: 10. E-Learning-Tag der Universität Jena | 23. Juni 2025 | Universität Jena

Der 10. E-Learning-Tag der Universität Jena will unter dem Titel "Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen und Perspektiven 2030" vielfältige Beispiele guter digitaler Lehrpraxis aufzeigen, aktuelle Entwicklungen reflektieren und gemeinsam tragfähige Lösungen für die Prüfungen der Zukunft entwickeln.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Jena.

Save the date: Erstes KI-Lab zu Anwendungsfällen und (strategischen) Perspektiven für KI an Hochschulen | 21.-23. Juli 2025 | Münster

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) veranstaltet erstmalig ein KI-Lab zu Anwendungsfällen und (strategischen) Perspektiven für KI an Hochschulen. Ziel ist es, einen besonderen Austauschraum zu schaffen, um die mit Künstlicher Intelligenz einhergehende Transformation von Studium und Lehre sowie der Verwaltung hochschulübergreifend voranzutreiben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung.

Selbstlernkurs Prompt-Labor 2.0 | online

Der KI-Campus bietet interaktive Kursmodule zum Thema Prompting in der Lehre an, u.a. geht es um die Bearbeitung und Hinweise zu folgenden Fragen: Wie funktionieren generative KI-Werkzeuge und worin unterscheiden sie sich? Wofür darf ich die Werkzeuge in meiner Hochschullehre einsetzen und was muss ich dabei beachten? Welche Effizienz- und Qualitätsgewinne sind möglich?

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von KI-Campus.

Selbstlernkurs EU AI Act | online

Der Selbstlernkurs des ELAN e.V. und des Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) bietet eine Übersicht über gesetzliche Regulierungen von KI und ihre Auswirkungen auf Hochschulen und die Lehre. 

Den Zugang zum Kurs finden Sie auf der Webseite des Netzwerk Landeseinrichtungen (NeL)

Ausschreibungen & Calls

# 6 Mein interaktives Lernvideo des VCRP

Die aktuelle Show + Share Challenge #6 des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) beschäftigt sich mit Formen interaktiver Lernvideos – von klickbaren Links und eingebetteten Zusatzinfos bis hin zu verzweigten Storylines (Branching-Videos). Teilen Sie Ihr interaktives Video oder lassen Sie sich durch bereits veröffentlichte Praxisideen inspirieren.

Weitere Informationen und wie Sie sich beteiligen können, finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland Pfalz (VCRP).

Wettbewerb XR-Medien

Zum bereits achten Mal ruft der Arbeitskreis XR-Learning (vormals VR/AR-Learning) der GI-Fachgruppen Bildungstechnologien und VR/AR zur Teilnahme am AVRiL-Wettbewerb auf. Gesucht werden herausragende Beiträge, die demonstrieren, wie Zukunftstechnologien wie VR, AR und XR in konkreten Lernszenarien erfolgreich eingesetzt werden können. Bis zum 23. Mai 2025 können Sie sich beteiligen

Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite des Arbeitskreises XR-Learning.

CfP: Konferenz „Gemeinschaften in Neuen Medien“ (der GeNeMe) | 18.-19. September 2025 | TU Dresden und online

Die jährliche Konferenz GeNeMe „Gemeinschaften in Neuen Medien“ diskutiert insbesondere Online Communities aus integraler Sicht auf mehrere Fachdisziplinen wie Informatik, Medientechnologie, Wirtschaftswissenschaft, Bildungs- und Informationswissenschaft, sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Sie bietet ein Forum für einen transdisziplinären Dialog.
Bis zum 14. April können Sie sich beteiligen. 

Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite der TU Dresden.

CfP: Innovating Higher Education Conference (EADTU) | 8.-10. Oktober 2025 | FernUniversität Hagen

Die Konferenz findet in diesem Jahr unter dem Titel „Rethinking Higher Education: Engage, Adapt, Include“ statt. Die Veranstaltung wird Innovationen im Bereich Online-, Blended- und Open-Education untersuchen, um integrative, anpassungsfähige und zukunftssichere Lernumgebungen zu schaffen. Sie bringt Experten aus allen Bereichen zusammen und bietet innovative Strategien für Lehre, Lernen, Forschung und Führung. Weiter Themen sind KI, personalisierte Lernpfade, Mikro-Zertifikate und Interoperabilität. Biszum 2. Mai 2025 können Sie Vorschläge einreichen. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Konferenz-Webseite.

Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) plant für die nächsten Ausgaben die folgenden Themen – die Calls finden Sie jeweils auf der Webseite der Zeitschrift.

  • Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre, Beiträge bis 06. Juni2025. Call zur ZFHE 20/3
  • New Models of the university: innovative structures, adaptive responses, and strategic behavior, Beiträge bis 06. Juni 2025 Call zur ZFHE 20/4

Online-Erhebung: KI@twillo – Einsatzfelder, Herausforderungen & Potenziale

Um bestehende Einsatzfelder, Herausforderungen und Potenziale für den Einsatz von KI-Anwendungen im Bereich Erstellung und Verbreitung von OER aufzeigen zu können, führt das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) die Online-Erhebung "KI@twillo" durch. Die Befragung richtet sich an Lehrende und Mitarbeitende von Hochschulen, die bereits Erfahrungen in der Erstellung von OER haben oder diese planen. Beteiligen Sie sich gerne an der Befragung.

Publikationen

Sebastian Dippelhofer u.a. (Hrsg.) (2025): Future Skills an Hochschulen: Ein Spannungsfeld? Weinheim Beltz Juventa (Open Access).

Anne Belflower u.a. (2025): Good Practices: Digitale kompetenzorientierte Prüfungen (Open Access).

Isabella Buck (2025): Wissenschaftliches Schreiben mit KI. München: UVK Verlag (in der Bibliothek vorhanden).

Thomas Kessel u.a. (2025): ChatGPT und Large Language Models? Frag doch einfach! München: UVK Verlag (in der Bibliothek vorhanden).

Zeitschrift für Hochschulentwicklung (2025): Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre, Bd. 20 Nr. SH-KI-2 (Open Access).

Der D21-Digital-Index 2024/2025 ist Deutschlands wichtigstes Lagebild zur Digitalisierung der Gesellschaft. Er zeigt, wie tief die digitale Transformation verschiedene Lebensbereiche durchdringt und wie gut Bürger*innen mit den Anforderungen des Wandels umgehen können. Gleichzeitig offenbart er Spaltungen und Herausforderungen.

Hunter McNichols & Andrew Lan (2025): The StudyChat Dataset: Student Dialogues With ChatGPT in an Artificial Intelligence Course. Arxiv (Open Access).

Alexander Filipovic u.a. (2025): Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre. Blog des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).

Anna Gehlke & Ingeborg Lasser (2025): Neue HFD-Studie: Digitalisierung und Nachhaltigkeit strategisch verbinden. Blog des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).

Jakob Radau, Miriam Maibaum & Doris Weßels (2025): Multiperspektivische Betrachtung problematischer KI-Handreichungen an deutschen Hochschulen – die Sichtweise der StudierendenBlog des Hochschulforum Digitalisierung (HFD). 

Ildiko Mazar & Kia Likitalo (2025): European Digital Micro-Credentials – Eine strategische Richtung für die deutsche Hochschullandschaft. Blog des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).

Anne Belflower u.a. (2025): Good Practices – Digitale kompetenzorientierte Prüfungen. Blog des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).

Hauke Pölert (2025): EU AI Act – Regelungen und mögliche Folgen der KI-Verordnung für Schule & Unterricht. Blog von Unterrichten.digital.

Künstliche Intelligenz im Unterricht: Wie KI-Chatbots das selbstregulierte Lernen unterstützen können. Blog „Vom Labor ins Klassenzimmer“.

Über 90 Prozent der Studierenden nutzen KI-Tools. Blog von Forschung und Lehre. 

Kira Baresel, Janine Horn und Susanne Schorer (2025)Stellungnahme zum Einsatz von KI-Detektoren zur Überprüfung von Prüfungsleistungen wurde herausgegeben vom "Digitale Lehre Hub Niedersachsen". Stand: 24.02.2025, lizenziert unter CC BY-SA 4.0.

Die Veranstaltungsdokumentation der NeL-AI-Week 2025 ist nun online verfügbar.
Die Aktionswoche des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) hat vor allem einen praxisorientierten Blick auf diese Fragestellungen geworfen und mit einer Vielzahl von Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden einen Erfahrungsaustausch in diesem Bereich angeregt.

Die Veranstaltungsdokumentation von KI-Verordnung – was nun? ist nun online verfügbar.
Die Online-Veranstaltung wurde vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und dem e-learning academic network (elan e.V.) durchgeführt.

Wer nicht das ganze Regelwerk des AI Act lesen möchte, kann den Chatbot fragen und dies ist der kostenfrei nutzbare Bot.

In der 18. Episode „Future Skills und Datenkompetenz“ des Podcasts Bytes und Bildung hat der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) Vinzent Jaszlovsky von der Hochschule Mainz zu Gast und spricht über Future Skills und Data Literacy – Schlüsselkompetenzen für Studium, Beruf und Gesellschaft. Warum sind diese Fähigkeiten so entscheidend? Wie können Hochschulen und Lehrende sie fördern? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei?

Folgen Sie uns auf Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.