Publikationen
Mah, D.-K., Knoth, N., & Egloffstein, M. (2025). Perspectives of academic staff on artificial intelligence in higher education: exploring areas of relevance. Frontiers in Education, 10 (Open Access).
Manfred Löwisch u.a. (2025): Künstliche Intelligenz in Forschung, Lehre und Hochschule. Berlin: Duncker & Humblot (als E-book in der Bibliothek vorhanden).
Jutta Wergen (2025): Promovierende betreuen. Opladen: Verlag Barbara Budrich (als E-book in der Bibliothek vorhandent)
European University Association (2025): Learning and teaching to empower students. Thematic Peer Group Report (Open Access).
Catherine O’Mahony, Sinead Gallivan & Katy Dineen (2025): Staff development in learning and teaching at European universities. Results from the STAFF-DEV focus groups (Open Access).
Rampelt, F., Ruppert, R., Schleiss, J., Mah, D.-K., Bata, K., & Egloffstein, M. (2025). How Do AI Educators Use Open Educational Resources? A Cross-Sectoral Case Study on OER for AI Education. Open Praxis, 17(1), 46–63.
KI-Zugänge für Hochschulen, fnma Magazin 01/2025. Themen sind u.a. Selbstlernphasen mit KI Chatbots - kann das gelingen?, Wissenschaftliches Arbeiten neu gedacht: Hochschule Burgenland nutzt Chatbot als Assistenten für die Themendisposition, Rechtliche Einordnung von KI-Anwendungen an Hochschulen und die Voraussetzungen für deren Nutzung, KI-gestütztes Mentoring und Hochschulbildung: innovative Unterstützung des Selbststudiums.
Klaus Wannemacher et al. (2025): HFD Arbeitspapier Nr. 87 „Wie KI Studium und Lehre verändert“ mit aufbereiteten Use Cases aus unterschiedlichen Hochschulen. Blog des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).
Rishert Enes u.a. (2025): KI im Studium etabliert – Hochschulen hinken hinterher. Blog des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).
Ellen Pflaum (2025): Das Recht auf Bildung: Ein Plädoyer für Open Educational Resources (OER). Blog der Hamburg Open Online University.
Aktualisierte KI-Handreichung der AG Hochschuldidaktik der dghd. Neben Ausführungen zu KI-Kompetenzen von Lehrenden und Studierenden, zur Rolle der Lehrhaltung beim Einsatz von KI in der Lehre und zur Bedeutung von KI für Prüfungen enthält der KI-Leitfaden bisher 14 Beispiele für den Einsatz von KI in der Lehre, die nun erweitert wurden.
Dokumentation zum Workshop mit Nele Hirsch “Kreativität im Kontext Künstlicher Intelligenz”, der beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz stattgefunden hat.
Dokumentation der Veranstaltung “KI und Ethik – Verantwortung und planetarische Dimensionen der technologiebasierten Bildung“. In der Veranstaltung setzten sich die beiden Referentinnen Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist (Universität Oldenburg) mit ethischen Fragen und Herausforderungen im Kontext Künstlicher Intelligenz auseinander. Eine anschließende Diskussion der drei Referent*innen und der Teilnehmenden rundete die Veranstaltung ab.
Wie lässt sich Audio sinnvoll in der (digitalen) Lehre einsetzen? Welche Formate passen zu welchen Kontexten? Wrap-up des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz zur Lehrenden-Challenge #14 „Jetzt gibt’s was auf die Ohren“.
Podcast von Matti Stöhr und Christian Spannagel über videobasierte Wissenschaftskommunikation.
Podcast Create. Share. Engage – Episode 66. Margarete Imhof, Franziska Ohl, Sebastian Laube, Universität Mainz: Feedback as driver for learning with portfolios.
In der 19. Episode „Selbstbestimmt Lehren und Lernen“ des Podcasts Bytes und Bildung hat der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) Nele Hirsch (eBildungslabor) zu Gast und sprich mit ihr über Offenheit, Selbstbestimmung und die Frage, wie Lernen in einer dynamischen Welt gelingen kann. Nele Hirsch erzählt von ihrer Arbeit mit kreativen Tools wie H5P, offenen Bildungsmaterialien (OER) und der Rolle von KI in Bildungsprozessen.