Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 5/25

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana
  • Plattformen & Tools
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können Sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Doppelter Antragserfolg für die Leuphana 

Die Leuphana war bei der bundesweiten Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gleich doppelt erfolgreich: Der Einzelantrag „Leuphana AI Campus“ (LAICA) und der Verbundantrag „Campus in Transition“ (CIT) mit der Universität Göttingen und der TU Braunschweig werden durch die Stiftung in Millionenhöhe gefördert. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit ab Oktober 2025 für jeweils 4+2 Jahre die strukturelle Verankerung von Innovationen in Studium und Lehre agil entwickeln und voranbringen zu können.

Mit dabei sind neben vielen weiteren Beteiligten aus allen Fakultäten, Schools, dem Ethikbeirat und dem Lehrservice:

Prof. Dr. Simone Abels,
Prof. Dr. Jelena Bäumler
Prof. Dr. Brit-Maren Block
Prof. Dr. Ulf Brefeld,
Prof. Dr. Burkhardt Funk
Prof. Dr. Johannes Lohse
Prof. Dr. Dana-Kristin Mah
Prof. Dr. Mario Mechtel
Prof. Dr. Claus Pias,
Prof. Dr. Marcus Pietsch
Prof. Dr. Ricardo Usbeck
Dr. Anja Soltau
Dr. Julia Webersik
Dr. Michaela Wieandt

Weitere Informationen über die Ausschreibung und die ausgewählten Projekte finden Sie auf der Webseite der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
 

Moodle-Einführungskurs: „Mit Moodle Lehre und Lernen begleiten“

Der Lehrservice hat einen Moodle-Kurs entwickelt, in dem Sie für alle Phasen der Lehrplanung, Lehrorganisation und Lehrgestaltung die passenden Elemente finden, um Ihren Moodleraum motivierend und gewinnbringend für Ihre Lehrveranstaltung zu konzipieren. Schreiben Sie sich in den Moodle-Einführungskurs ein und probieren Sie ihn aus! 
 

KI-News jetzt auf der Lehrservice-Webseite

Auf unserer Webseite zu „Veranstaltungen und Links“ zu KI in der Lehre gibt es einen +++ KI-News +++ Bereich, wo Sie aktuelle Entwicklungen zu u.a. KI-Tools, Handreichungen, Studien finden. Nutzen Sie die Webseite, um sich up-to-date zu halten!
 

Die Supportmaterialien des Lehrservice ziehen in ein Wiki um! 

Mit dem neuen Lehrservice-Wiki entsteht ein übersichtlicher Ort für alle Handreichungen und FAQ. Sie können unsere Materialien wie gewohnt von unseren Webseiten aus aufrufen und werden dann zu der entsprechenden Handreichung im Wiki geleitet. Alternativ erreichen Sie das neue Wiki direkt über lehrservice-wiki.leuphana.de. Mit der Funktion "PDF exportieren" können Sie die Seiten bequem abspeichern oder ausdrucken. Den Anfang machen die Handreichungen für myPortfolio, die jetzt verfügbar sind. Nach und nach werden weitere Themen folgen. Bei Fragen stehen wir gerne unter lehrservice@leuphana.de zur Verfügung. 

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

#16 Social Media-Faktencheck

Wie kann man Social Media Post auf ihren Wahrheitsgehalt testen? Wie Sie Schritt für Schritt vorgehen können, zeigt der Blog von Originality.ai.

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Workshop „Lehre mediengestützt gestalten und durchführen“ | 21. Mai 2025 | 10-14 Uhr | online

Der Online-Workshop unter der Leitung von Nadia Blüthmann, Universität Hamburg und Dr. Sigrun Lehnert, Leuphana Lehrservice, bietet die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Durchführung von (digital unterstützter) Lehre zu vertiefen und sie praxisnah weiterzuentwickeln.
Workshop-Struktur:

1. Einführung in Lehrplanung und digitale Tools
Beginnend mit einer Einführung in die didaktische Planung, gefolgt von den digitalen Tools an der Leuphana, schaffen wir eine solide Basis für deren Einsatz in Ihrer Lehre.

2. Werkstatt für praxisnahe Anwendung
Dieser Teil ist besonders wertvoll, um das Gelernte direkt auf Ihre Lehrsituationen anzuwenden und individuelle Lösungen zu entwickeln.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite für Workshops & Schulungen des Lehrservice. 
Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen!
 

Workshop Serious Games in der Hochschullehre: Moderation, Anpassung und Debriefing | 25.-26. Mai 2025 | Campus

In diesem zweiteiligen Workshop können Sie lernen, wie Sie spielbasierte Lernmethoden effektiv in Ihre Hochschullehre integrieren können. Als Teil des Game-Didaktik Projekts bietet dieser Workshop allen Universitätsangehörigen die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen der spielbasierten Lehre und Serious Games vertraut zu machen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite für Workshops & Schulungen des Lehrservice.
 

Workshopreihe „KI-Kompetenzen für Lehrende“ 

In unserer Workshopreihe „KI-Kompetenzen für Lehrende“ bieten wir ab Mai an:

  • 16. Mai 2025, 10.00 - 12.00 Uhr: Aus Text Lehrmaterialien generieren
  • 22. Mai 2025, 9.00 - 12.00 Uhr: Wie prompte ich richtig? – Theorie, Evidenz und Praxis
  • 18. Juni 2925, 14.30 - 17.00 Uhr: Literaturrecherche mit KI-Tools
  • 08. Juli 2025, 10.00 - 12.00 Uhr: Audio- und Videomaterial mit KI erstellen/bearbeiten

Die Angebote finden Sie auf der Webseite der Reihe „KI-Kompetenzen für Lehrende“ und konkrete Informationen und die Anmeldung auf der Webseite Workshops & Schulungen des Lehrservice. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen!

Für weitere Informationen über KI in der Lehre schauen Sie gerne auf unsere Webseite KI-Veranstaltungen und Links.
 

Workshopreihe Hybrid action!

Zum Projektabschluss 2025 bietet das DigiTaL-Projekt mit seinem Teilprojekt „HyLiK – Hybride Lehre im internationalen Kontext“ eine fünfteilige Schulungsreihe zu hybriden Lehrszenarien in unterschiedlichen Kontexten und Gruppengrößen an.

  • 09. Mai 2025, 11.00 - 12.00 Uhr: Mittendrin statt nur dabei: Interaktive Einzelzuschaltung mit dem Telepräsenzroboter
  • 20. Mai 2025, 11.00 - 12.00 Uhr: Klein, aber effizient: Hybride Settings für Kleingruppen – für bis zu 8 TN
  • 05. Juni 2025, 11.30 - 12.30 Uhr: Der Allrounder: Hybrid lehren im Hybridraum – für 8-30 TN
  • 27. Juni 2025, 11.00 - 12.00 Uhr: Groß und großartig: Hybride Vorlesungen und Großveranstaltungen – für bis zu 150 TN  

Die Angebote finden Sie auf der Webseite der Reihe „KI-Kompetenzen für Lehrende“ und konkrete Informationen und die Anmeldung auf der Webseite Workshops & Schulungen des Lehrservice
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
 

Das MIZ der Leuphana bietet im Rahmen des Experience Lab mehrere Veranstaltungen im Bereich der Medienproduktion an (in Präsenz): 

  • 07.05.2025 16:00-18:00 Uhr: Creative Fun mit KIs: Grafikbearbeitung im Vergleich mit Dall-E3, Firefly, Photoshop & Co.
  • 13.05.2025 17:00-19:00 Uhr: Let's Gamify this! Mit Gamifizierung Engagement und Motivation erhöhen
  • 14.05.2025 16:15-17:45 Uhr: Interaktiv Präsentieren an der virtuellen Tafel: Einsatz von Smart Boards in Meetings und Veranstaltungen
  • 21.05.2025 15:00-17:00 Uhr: Live-Umfragen per Smartphone: Zuhörer in Veranstaltungen motivieren und aktivieren mit Freequizdome

Weitere Informationen zu den Workshops und Anmeldung finden Sie auf der Seite des Experience Labs des MIZ und der Schulungs-Webseite.

Plattformen & Tools

KI-Policy-Generator von der Universität Bamberg

An der Leuphana hat der Lehrservice in Abstimmung mit dem Justiziariat und dem Datenschutzbeauftragten die bekannten Bedingungen und Empfehlungen von KI-basierten Anwendungen in Lehre und Prüfungen an der Leuphana entwickelt. Darin wird u.a. empfohlen, Studierende frühzeitig darüber zu informieren, welche Regeln für die Anwendung von KI in einer Lehrveranstaltung und Prüfung gelten sollen. 

Für die Erstellung entsprechender Regelungen bzw. einer Policy für die Anwendung von KI in Ihrer Lehrveranstaltung hat nun die Universität Bamberg einen KI-Policy-Generatorentwickelt. Sie können aus 50 Textbausteinen auswählen, diese bearbeiten und verändern. Die fertige individuell zusammengestellte Policy können Sie herunterladen oder herauskopieren und den Studierenden zur Verfügung stellen. Die Vorteile: Sie als Lehrende haben an die Regelungen gedacht, die Ihnen wichtig sind, und die Studierenden haben die Sicherheit von eindeutigen Bestimmungen, wie sie KI in Ihrer Lehrveranstaltung nutzen dürfen und wie nicht. Beachten Sie bitte, dass einige Textbausteine sich an den Angeboten der Uni Bamberg orientieren (z.B. bestimmte KI-Tools) und Sie die Textbausteine dann natürlich entsprechend den Gegebenheiten und Regelungen der Leuphana anpassen müssten.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an lehrservice@leuphana.de.

Neues aus Projekten an der Leuphana

Workshopreihe KI in Lehre und Prüfungen

Das Verbundprojekt „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ veranstaltet eine Workshopreihe, die sich an alle Lehrenden der niedersächsischen Hochschulen richtet. In drei Themenmonaten werden aktuelle Bedarfe im Umgang mit KI an den Hochschulen behandelt. Die ersten Workshops finden Mai bis Juli statt und betrachten das Thema KI im Blick auf wichtige Hinweise zu Rechtlichem, Prüfungen und Lehre. Die einzelnen Termine bieten neben einem Input (ca. 30–40 Minuten) die Zeit und den Raum, sich anschließend mit den Vortragenden und untereinander auszutauschen.

Auf der Website des Verbundprojektes „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ finden Sie eine Übersicht der Themenmonate, Termine und Terminbeschreibungen. Auch die Links zu den Video-Konferenz-Räumen werden dort zeitnah veröffentlicht werden.
 

DigiTaL Transferkonzept

Für den Transfer der Projektergebnisse des DigiTaL-Projekts in die Universität hinein werden 2025 mehrere zielgruppenspezifische Transferformate als Multiplier-Events von den Teilprojekten ausgerichtet – sowohl in der Leuphana als auch bei externen Veranstaltungen.

Dies sind die kommenden Formate für die Transferleistungen aus den DigiTaL-Teilprojekten:

Vortrag: Addressing Futures Thinking: A reflective virtual exchange approach | University: Future Festival 2025 | Gitte Köllner, Dr. Anna Sundermann | 13.-15. Mai 2025 | Multiplier Event | online 

Die Vorbereitung von Hochschulabsolventen auf die Herausforderungen des raschen globalen Wandels erfordert einen Bildungsrahmen mit Schwerpunkt auf Zukunftsorientierung und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Die Summer School: Feature your Future geht auf diese Bedürfnisse ein, indem sie ein virtuelles Austausch-Klassenzimmer mit einem hochgradig reflektierenden Lehransatz verbindet. Der Vortrag auf dem U:FF von den DigiTaL-Teilprojekten 6 „Skills for a digital Future und 9 „Digitale Lehr-Lernformate zur Internationalisierung der Master- und Promotionsphase“ stellt den Rahmen, die Umsetzungen und die Erfahrungen mit dem Format der Summer School vor. 

Weitere Informationen finden Sie im Programm des University: Future Festivals
 

Workshop: Digitalization and Teaching Texts | 22. Mai2025 | 12:15-13:45 Uhr | C06.026

In diesem englischsprachigen Workshop leitet Dr. Wilma van Staden von der Rhodes-Universität (Südafrika) durch die Nutzung digitaler Technologien zur Unterstützung von Lehr- und Lernmethoden in Bereichen wie Weltbürgerschaft oder Nachhaltigkeit. Im Fokus steht der Einsatz von Storytelling und wie damit Lernenden geholfen wird, in in einem virtuellen Austauschformat Verbindungen miteinander und der Lernumgebung zu schaffen. Der Workshop wird organisiert von dem DigiTaL-Teilprojekt 10 “DigiCLIL-Exchange: Fremdsprachliche, interkulturelle und fachspezifische Kompetenzen integriert vermitteln”.

Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig, die Sitzplätze sind allerdings begrenzt.


Immersive job interview training: A three-wave study to improve applicants’ efficacy and confidence | 21.- 24. Mai 2025 | Vortrag bei der EAWOP | Prag (Tschechien), Präsenz

Die 22. Konferenz der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP) findet vom 21. bis 24. Mai 2025 im O₂ Universum in Prag (Tschechien) statt. In dieser Präsentation des DigiTaL Teilprojektes „ Virtuelle Realitäten zur Kompetenzentwicklung und Reflexion“ werden die wichtigsten Projekterkenntnisse aus einer psychologisch-theoretischen Perspektive präsentiert. Das entwickelte Framework zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen in VR wird dadurch einer breiten wissenschaftlichen Community vorgestellt und schließlich diskutiert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der EAWOP.
 

Netzwerktagung Verbund Norddeutscher Graduierteneinrichtungen: The Future of Graduate Education | 15. Mai 2025 | 10-17 Uhr | C40.601 

Das Netzwerktreffen der Norddeutschen Graduierteneinrichtungen widmet sich der Zukunft der Graduiertenausbildung im Kontext der digitalen Transformation. Im Mittelpunkt stehen zwei Präsentationen aus dem DigiTaL-Projekt: ein Blended-Learning-Konzept zur guten wissenschaftlichen Praxis sowie ein reflexives Begleitformat für Lehrveranstaltungen. Umrahmt wird der fachliche Austausch zu Themen wie Mental Health und internationaler Zielgruppenorientierung durch die übergreifende Frage, wie KI die Graduiertenausbildung verändert und welche gemeinsamen Strategien entwickelt werden können. 
Die Netzwerktagung wird von den DigiTaL-Teilprojekten 6 „Skills for a digital future“ und „9 Digitale Lehr-Lernformate zur Internationalisierung der Master- und Promotionsphase“ organisiert. 

Externe Termine & Veranstaltungen

Selbstlernmaterial „EU AI Act Essentials“ | jederzeit | online

In diesem Selbstlernkurs lernen Sie Konzepte und Anforderungen des EU AI Acts kennen. Durch interaktive Lerninhalte wie Videos, Quizfragen und praxisnahe Szenarien erhalten Sie einen ersten Überblick und Sie erfahren, was man für den Einsatz und die Entwicklung von AI-Act-konformen KI-Anwendungen kennen sollte.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des KI-Campus
 

Fachmesse LEARNTEC 2025 | 06.-08. Mai 2025 | Messe Karlsruhe

Auf der LEARNTEC-Fachmesse für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf präsentieren zahlreiche Anbieter digitaler Bildung die neuesten technologischen Lösungen. Der begleitende Fachkongress bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes.

Weitere Informationen, das Programm und (moderate) Ticketpreise finden Sie auf der Webseite der LEARNTEC.
 

Workshops des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) | online 

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter den Links der Workshops. 
 

Schulungen des MMKH | Mai 2025 | online
Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B. 

Workshopreihe „Innovationskultur fördern – Digitalisierung strategisch in Fachbereichen gestalten“ | online

Wie kann Digitalisierung auf Fakultätsebene strategisch gestaltet werden? Welche Weichen müssen gestellt werden, um nachhaltige Veränderungen in Studium und Lehre zu ermöglichen? Die sechsteilige Workshopreihe des Hochschulforum Digitalisierung (HFD), die am 08. Mai 2025 beginnt (monatliche Termine), richtet sich gezielt an Entscheider:innen und Multiplikator:innen auf Fachbereichs-unterstützender Ebene, die Digitalisierungsprozesse aktiv gestalten möchten. Im Fokus stehen strategische Stellschrauben in den Fachbereichen – diskutiert anhand konkreter inhaltlicher Fragen. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Hochschulforum Digitalisierung (HFD)
 

University:Future Festival U:FF |13.-15. Mai 2025 | mehrere Orte und online 

Die fünfte Ausgabe des University:Future Festivals steht unter dem Motto /imagine. Das Festival findet wieder hybrid statt und umfasst eine Hauptbühne in Berlin sowie vier Partnerbühnen mit jeweiligen Schwerpunkten: TU Braunschweig: FutureTech, TH und TU Nürnberg: Didaktische Innovationen, TU Graz: Anwendungen von KI,  ETH Zürich: KI-Technologien und ihre Potenziale

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Festival-Webseite
 

OERcamp Werkstatt Hessen 2025 | 16.-18. Mai 2025 | Hochschule Darmstadt

Die OERcamp Werkstatt ist ein Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Für 48 Stunden treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von OERcamp.
 

KNOER Jahrestagung 2025 | 17.-18. Juni 2025 | Berlin

Open Education und Open Science leisten einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation der Hochschulbildung, indem sie die Öffnung von Bildungs- und Forschungsprozessen fördern – jedoch auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Zielen. Im Rahmen der KNOER-Jahrestagung 2025 sollen die Synergien an der Schnittstelle von Open Education und Open Science ausgelotet und durch einen intensiven Austausch zwischen den Akteur:innen Potenziale beleuchtet werden.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Website der KNOER Jahrestagung

Ausschreibungen & Calls

#15 Show & Share „Lernen mit Avataren“ des VCRP

Die aktuelle Show + Share Challenge #15 des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) beschäftigt sich mit Avataren und ihren Einsatz in der Lehre. Avatare bieten spannende Möglichkeiten, die (digitale) Hochschullehre kreativer, persönlicher und emotionaler zu gestalten. Dabei können sie unterschiedliche Funktionen übernehmen, z.B.  als virtueller Begleiter, Moderator, Rollenspiel-Charakter oder zur Visualisierung einer bestimmten Zielgruppe. Teilen Sie ein Beispiel oder lassen Sie sich durch bereits veröffentlichte Praxisideen inspirieren.

Weitere Informationen und wie Sie sich beteiligen können, finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland Pfalz (VCRP).
 

Aufruf zur Barcelona Declaration on Open Research

Viele Universitäten haben sie schon unterschrieben, die Barcelona Declaration on Open Research Information. Die Unterzeichner der Barcelona Declaration on Open Research Information verpflichten sich, eine führende Rolle bei der Veränderung der Art und Weise zu übernehmen, wie Forschungsinformationen genutzt und produziert werden.
 

Wettbewerb zu VR/AR-Lernszenarien

Der Arbeitskreis „XR-Learning“ der GI-Fachgruppen „Bildungstechnologien“ und „VR/AR“ ruft zum Wettbewerb "AVRiL 2025 — Gelungene VR/AR-Lernszenarien" auf. Fehlend sind bisher jedoch noch Empfehlungen zum Aufbau solcher Lernkontexte. An dieser Stelle setzt der Wettbewerb an, indem er nach aktuellen, effektiven Lernszenarien unter Einbeziehung von VR- und AR-Technologien sucht. 
Bis zum 23. Mai 2025 können Sie sich beteiligen. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Arbeitskreises XR-Learning

Publikationen

Mah, D.-K., Knoth, N., & Egloffstein, M. (2025). Perspectives of academic staff on artificial intelligence in higher education: exploring areas of relevance. Frontiers in Education10 (Open Access). 

Manfred Löwisch u.a. (2025): Künstliche Intelligenz in Forschung, Lehre und Hochschule. Berlin: Duncker & Humblot (als E-book in der Bibliothek vorhanden).

Jutta Wergen (2025): Promovierende betreuen. Opladen: Verlag Barbara Budrich (als E-book in der Bibliothek vorhandent)

European University Association (2025): Learning and teaching to empower students. Thematic Peer Group Report (Open Access).

Catherine O’Mahony, Sinead Gallivan & Katy Dineen (2025): Staff development in learning and teaching at European universities. Results from the STAFF-DEV focus groups (Open Access).

Rampelt, F., Ruppert, R., Schleiss, J., Mah, D.-K., Bata, K., & Egloffstein, M. (2025). How Do AI Educators Use Open Educational Resources? A Cross-Sectoral Case Study on OER for AI Education. Open Praxis17(1), 46–63. 

KI-Zugänge für Hochschulen, fnma Magazin 01/2025. Themen sind u.a.  Selbstlernphasen mit KI Chatbots - kann das gelingen?, Wissenschaftliches Arbeiten neu gedacht: Hochschule Burgenland nutzt Chatbot als Assistenten für die Themendisposition, Rechtliche Einordnung von KI-Anwendungen an Hochschulen und die Voraussetzungen für deren Nutzung, KI-gestütztes Mentoring und Hochschulbildung: innovative Unterstützung des Selbststudiums.

Klaus Wannemacher et al. (2025): HFD Arbeitspapier Nr. 87 „Wie KI Studium und Lehre verändert“ mit aufbereiteten Use Cases aus unterschiedlichen Hochschulen. Blog des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).

Rishert Enes u.a. (2025): KI im Studium etabliert – Hochschulen hinken hinterher. Blog des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).

Ellen Pflaum (2025): Das Recht auf Bildung: Ein Plädoyer für Open Educational Resources (OER). Blog der Hamburg Open Online University. 

Aktualisierte KI-Handreichung der AG Hochschuldidaktik der dghd. Neben Ausführungen zu KI-Kompetenzen von Lehrenden und Studierenden, zur Rolle der Lehrhaltung beim Einsatz von KI in der Lehre und zur Bedeutung von KI für Prüfungen enthält der KI-Leitfaden bisher 14 Beispiele für den Einsatz von KI in der Lehre, die nun erweitert wurden. 

Dokumentation zum Workshop mit Nele Hirsch “Kreativität im Kontext Künstlicher Intelligenz”, der beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz stattgefunden hat. 

Dokumentation der Veranstaltung “KI und Ethik – Verantwortung und planetarische Dimensionen der technologiebasierten Bildung“. In der Veranstaltung setzten sich die beiden Referentinnen Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist (Universität Oldenburg) mit ethischen Fragen und Herausforderungen im Kontext Künstlicher Intelligenz auseinander. Eine anschließende Diskussion der drei Referent*innen und der Teilnehmenden rundete die Veranstaltung ab.

Wie lässt sich Audio sinnvoll in der (digitalen) Lehre einsetzen? Welche Formate passen zu welchen Kontexten? Wrap-up des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz zur Lehrenden-Challenge #14 „Jetzt gibt’s was auf die Ohren“. 

Podcast von Matti Stöhr und Christian Spannagel über videobasierte Wissenschaftskommunikation.

Podcast Create. Share. Engage – Episode 66. Margarete Imhof, Franziska Ohl, Sebastian Laube, Universität Mainz: Feedback as driver for learning with portfolios.

In der 19. Episode „Selbstbestimmt Lehren und Lernen“ des Podcasts Bytes und Bildung hat der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) Nele Hirsch (eBildungslabor) zu Gast und sprich mit ihr über Offenheit, Selbstbestimmung und die Frage, wie Lernen in einer dynamischen Welt gelingen kann. Nele Hirsch erzählt von ihrer Arbeit mit kreativen Tools wie H5P, offenen Bildungsmaterialien (OER) und der Rolle von KI in Bildungsprozessen.

Folgen Sie uns auf Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.