Termine
3.12. (Di), 10:15-11:45 Uhr: Abtreibungspillen per Post. Reproduktive Gerechtigkeit in der politischen Praxis (Inga Kanitz)
3.12. (Di), 12:15-13:45 Uhr: Zukunft-Fabrik.2050: Ordoliberalismus und Populismus (Nils Hesse)
3.12 (Di), 12:15 Uhr: Psychologie der Reaktanz: Understanding and Reducing Opposition to System-Level Policies (Robert Böhm)
3.12. (Di), 16:15 Uhr: A Comparison: Different Responses of European Asylum Regimes to the Taliban Takeover in Afghanistan (Valentin Feneberg)
3.12. (Di), 18 Uhr: Lüneburger Gespräche zur Verfassung der Gegenwart: Nukleare Bewaffnung der EU (Ulrich Kühn, Eckhard Lübkemeier)
3.12. (Di), 18-19:30 Uhr: How do Russians perceive Russia’s invasion of Ukraine? Researching war perception in war time Russia using interviews and ethnography (Svetlana Erpyleva)
4.12. (Mi), 10-17 Uhr: On Russia from Exile: New Directions in Activism and Scholarship (Workshop)
4.12. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Heinrich Heine: Frühlingslied (Maud Meyzaud)
4.12. (Mi), 14-15:30 Uhr: Antrittsvorlesung: Sozialwissenschaftlichkeit als Prinzip von Bildung zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (Harald Hantke)
4.12. (Mi), 16:30 Uhr: Wofür wurde dieses Jahr der Wirtschaftsnobelpreis vergeben? Why Institutions Matter for The Wealth of Nations (Johannes Lohse)
5.12. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Born this way: Queere Schöpfung (Vera Uppenkamp)
5.12. (Do), 12:15-13:45 Uhr: Forensische Ozeonographie: Wahrheitseffekte, Beweise und Gewissheit bei Forensic Architecture (Vera Tollmann)
5.12 (Do), 18:15-19:45 Uhr: Funny Women, Funny Bodies: Recent Stand-up Comedy by Women in the U.S. (Nele Sawallisch)
10.12. (Di), 18-20 Uhr: Wer entscheidet, welche Kompetenzen in Bezug auf KI als relevant gelten? What is AI Literacy? (Claus Pias, Simon Roloff, Stefan Ullrich, Dan Verständig)
10.12. (Di), 18 Uhr: Capitalism and Empire: Europe’s Hinterlands and Its Oceanic Empires (Richard Drayton)
10.12. (Di), 18:15-19:45 Uhr: Konstruktiv mit Wandel umgehen: Vom Einkaufstempel zum Mixed-Use-Objekt (Christian Johann)
10.12. (Di), 18:30 Uhr: Antrittsvorlesung: Smart money – does institutional ownership create value? (Henning Schröder)
11.12 (Mi), 18 Uhr: Wie viele Arten können Sie bestimmen? Artenkenntnis - vom Aussterben bedroht? (Annika Rodenhauser, Dirk Mertens)
11.12. (Mi), 19 Uhr: LIAS Filmreihe: Man of Iron (im Scala-Kino, Eintritt frei)
12.12. (Do) 18:15-19:45 Uhr: Looking Forward? American Democracy after the Election (Boris Vormann)