Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana Universität Lüneburg // 2.12.2024

Leuphana Facetten

Für Ihre Eingabe von Meldungen und Terminen wenden Sie sich bitte an news@leuphana.de.

Millionenförderung zur Stärkung der digitalen Provenienzforschung

Die Kunsthistorikerin Lynn Rother erhielt für zwei ihrer Projekte eine Förderzusage in Höhe von 1,1 Millionen Euro. Während sich das Vorhaben „Modern Migrants“ mit der Weiterentwicklung von Provenienzdaten zu Gemälden in US-amerikanischen Museen beschäftigt, geht es in dem Projekt „PAESE 3.0“ um die Datentransformation von Museumsbeständen aus kolonialen Kontexten in Niedersachsen. Weiterlesen

Weitere Meldungen

Termine

3.12. (Di), 10:15-11:45 Uhr: Abtreibungspillen per Post. Reproduktive Gerechtigkeit in der politischen Praxis (Inga Kanitz)

3.12. (Di), 12:15-13:45 Uhr: Zukunft-Fabrik.2050: Ordoliberalismus und Populismus (Nils Hesse)

3.12 (Di), 12:15 Uhr: Psychologie der Reaktanz: Understanding and Reducing Opposition to System-Level Policies (Robert Böhm)

3.12. (Di), 16:15 Uhr: A Comparison: Different Responses of European Asylum Regimes to the Taliban Takeover in Afghanistan (Valentin Feneberg)

3.12. (Di), 18 Uhr: Lüneburger Gespräche zur Verfassung der Gegenwart: Nukleare Bewaffnung der EU (Ulrich Kühn, Eckhard Lübkemeier)

3.12. (Di), 18-19:30 Uhr: How do Russians perceive Russia’s invasion of Ukraine? Researching war perception in war time Russia using interviews and ethnography (Svetlana Erpyleva)

4.12. (Mi), 10-17 Uhr: On Russia from Exile: New Directions in Activism and Scholarship (Workshop)

4.12. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Heinrich Heine: Frühlingslied (Maud Meyzaud)

4.12. (Mi), 14-15:30 Uhr: Antrittsvorlesung: Sozialwissenschaftlichkeit als Prinzip von Bildung zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (Harald Hantke)

4.12. (Mi), 16:30 Uhr: Wofür wurde dieses Jahr der Wirtschaftsnobelpreis vergeben? Why Institutions Matter for The Wealth of Nations (Johannes Lohse)

5.12. (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: Born this way: Queere Schöpfung (Vera Uppenkamp)

5.12. (Do), 12:15-13:45 Uhr: Forensische Ozeonographie: Wahrheitseffekte, Beweise und Gewissheit bei Forensic Architecture (Vera Tollmann)

5.12 (Do), 18:15-19:45 Uhr: Funny Women, Funny Bodies: Recent Stand-up Comedy by Women in the U.S. (Nele Sawallisch)

10.12. (Di), 18-20 Uhr: Wer entscheidet, welche Kompetenzen in Bezug auf KI als relevant gelten? What is AI Literacy? (Claus Pias, Simon Roloff, Stefan Ullrich, Dan Verständig) 

10.12. (Di), 18 Uhr: Capitalism and Empire: Europe’s Hinterlands and Its Oceanic Empires (Richard Drayton)

10.12. (Di), 18:15-19:45 Uhr: Konstruktiv mit Wandel umgehen: Vom Einkaufstempel zum Mixed-Use-Objekt (Christian Johann)

10.12. (Di), 18:30 Uhr: Antrittsvorlesung: Smart money – does institutional ownership create value? (Henning Schröder)

11.12 (Mi), 18 Uhr: Wie viele Arten können Sie bestimmen? Artenkenntnis - vom Aussterben bedroht? (Annika Rodenhauser, Dirk Mertens)

11.12. (Mi), 19 Uhr: LIAS Filmreihe: Man of Iron (im Scala-Kino, Eintritt frei) 

12.12. (Do) 18:15-19:45 Uhr: Looking Forward? American Democracy after the Election (Boris Vormann)

Leuphana in den Medien (Auswahl)

Infos für Studierende und Promovierende

3.12. (Di), 10:15-11:45 Uhr: Stolperfallen umschiffen: Rechtschreibung und Zeichensetzung im Deutschen (Workshop)

3.12. (Di), 14:15-15:45: Grammar for Academic Writers (Introduction) 

4.12. (Mi), 10:15-11:45: Exposé erstellen (Workshop) 

4.12. (Mi), 15-18 Uhr: Jeder zweite Job wird über Kontakte und Netzwerke vermittelt: How to use Social Networks like XING and LinkedIn for your Job Search (Online-Workshop)

6.12. (Fr), 10-14 Uhr: Berufliche Orientierung und Zielklärung: Bullet Journal Methode nach Ryder Caroll 

6.12. (Fr), 11:15-13:15: Präsentationssalon (offen für alle; diese Veranstaltung wird anschließend nochmal nur für FLINTA* angeboten)

Infos für Wissenschaftler*innen und Beschäftigte

4.12. (Mi), 17:15-19:15 Uhr: Let's Gamify this! Mit Gamifizierung Engagement und Motivation erhöhen

5.12. (Do), 14-17:15 Uhr: MS Office 365 Teams (Einführung)

5.12. (Do), 16-18 Uhr: Videoschnitt lernen (mit dem kostenlosen Schnittprogramm DaVinci Resolve)

  • Ab sofort können sich Interessierte für den Tag der Lehre: „Prüfungen – Kulturen im Wandel“ am 15.01.2025 anmelden. Auf die Keynote von Marlit Annalena Lindner (IPN Kiel) folgen Talks mit Professor*innen und Expert*innen, die aktuelle Perspektiven und Ansätzen zu dem Thema diskutieren. Beim Gallery Walk präsentieren 16 Ausstellende Projekte und Ideen zu Lehre und Prüfen im Hochschulkontext. Zudem bietet der Tag Raum für informellen Austausch und viele Möglichkeiten zum Netzwerken – eine Gelegenheit, um neue Impulse für die eigene Lehre mitzunehmen.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie weitere externe und interne Stellenausschreibungen.

„Leuphana Facetten“ bietet Ihnen Links zu Berichten und Terminen rund um das akademische Leben der Leuphana. Fol­gen Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn und Instagram.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Universitätskommunikation | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1828 | news@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Markus Lemmens, Chief Communication Officer | Dr. Marietta Hülsmann, Martin Gierczak, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an news@leuphana.de mitteilen.