Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana Universität Lüneburg // Facettenmail 15.12.2023

Leuphana Facetten

Für Ihre Eingabe von Meldungen und Terminen wenden Sie sich bitte an news@leuphana.de.

Werden Mittelmeer-Seenotretter*innen durch geplante Gesetzesänderung kriminalisiert?

Die Bundesregierung plant eine Reform des Aufenthaltsgesetzes, um das Einschleusen von Ausländern zu erschweren. Die Rechtswissenschaftler Valentin Schatz und Aziz Epik haben jetzt in einem Rechtsgutachten zu dem Vorhaben Stellung genommen. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die vorgeschlagene Ausweitung der Strafbarkeit auf uneigennützige Hilfeleistung zu einer Kriminalisierung ziviler Seenotrettung führen könnte. Weiterlesen

Weitere Meldungen

Termine

18.12. (Mo), 12-21:30 Uhr: Yoga, Faszientraining, Workshops und Sauna-Nutzung kostenlos: Aktionstag Gesundheit des Hochschulsports

18.12. (Mo) und 19.12. (Di), jeweils 19:30-21 Uhr: Musikalischer Jahresabschluss: Winter Picnic Series Konzerte

19.12. (Di), 18 Uhr: Arbeitsbedingungen und Ästhetik: Material Performance (Olympia Bukkakis, Dagat Mera)

20.12. (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Georg Trakl: Verklärter Herbst (Jonathan Ciesla)

4.1.24 (Do), 12:15-13:45 Uhr: Die Dekolonisierung der Natur: Politische Strategien des Kunst-Wissenschafts-Aktivismus (Sandra Neugärtner)

7.1.24 (So): Anmeldefrist: Alienating Presents. Recovering Futures (Diskussion und Workshop)

9.1.24 (Di), 16:15-17:45 Uhr: How do far-right politicians evaluate the benefits and risks of demonstrations? (Manès Weisskircher)

9.1.24 (Di), 18 Uhr: Antrittsvorlesung: Neueste Erkenntnisse im Bereich der Haftreibung und ihre Übertragung in die Konstruktion (Arthur Seibel)

9.1.24. (Di), 19:30 Uhr: In der Kirche sind alle willkommen? Out in church - Queer in Church

10.1.24 (Mi), 12 Uhr: 10 Minuten Lyrik: Rosalind C. Morris über Rosalind C. Morris: Blue

10.1.24 (Mi), 18 Uhr: Antrittsvorlesung: Doing Digital Identities. Reconfiguring Citizenship, Territory and Sovereignty (Stephan Scheel)

10.1.24 (Mi), 19:30 Uhr: LIAS-Filmreihe: Terykony (im Scala-Kino, mit einer Einführung durch Katja Petrowskaja)

11.1.24 (Do), 12 Uhr: 10 Minuten Theologie: „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – christliche Perspektiven

11.1.24 (Do), 12:15-13:45 Uhr: Multispecies Relations in the Climate Catastrophe (Chiara Stefanoni)

Good to know: Ab 2024 stehen renommierte Zeitschriften von Elsevier, Taylor & Francis und Emerald zur Verfügung - sowohl zum Lesen als auch für kostenfreie Open-Access-Veröffentlichungen Ihrer Artikel.

Infos für Studierende und Promovierende

10.1.24 (Mi), 14:15-15:45 Uhr: Written Applications for Internships and Jobs

10.1.24 (Mi), 16:15-19 Uhr: Zitieren und Paraphrasieren in der ersten Hausarbeit (Workshop)

12.1.24 (Fr), 8:30-16:30 Uhr: Projektmanagement Basics

13.1.24 (Sa), 10-14 Uhr: Sich selbst wertschätzen, Selbstvertrauen aufbauen, Stärken gezielt einsetzen: Mental stark auf dem Weg in den Beruf

Infos für Wissenschaftler*innen und Beschäftigte

19.12. (Di), 12 Uhr: 10 Minuten digiTaL: A Competence Framework for Data & Digital Literacy Education at Leuphana (Steffi Hobuß, Johannes Katsarov)

19.12. (Di), 12-13 Uhr: Infoveranstaltung zum neuen Zeiterfassungssystem (für Beschäftigte in Technik und Verwaltung)

20.12. (Mi), 17 Uhr: After-Work im KLIPPO

9.1.24 (Di), 12 Uhr: 10 Minuten digiTaL: Digitale Lernspiele für den verantwortlichen Umgang mit Zukunftstechnologien (Paul Drews, Hannah Trittin-Ulbrich, Johannes Katsarov)

9.1.24 (Di), 16-17 Uhr: Sinn und Gewinn von Jahresgesprächen für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

19.1.24 (Fr), 10-12 Uhr: Black Box Berufung: Hinter den Kulissen von Berufungsverfahren (für Wissenschaftler*innen)

25., 26.1.24 (Do, Fr) und 14.2. (Mi), 9-12.30 Uhr: Navigating the shark tank. Power games and Micropolitical competence in academia (für Wissenschaftler*innen)

21., 22.2.24 (Mi, Do), 9-17 Uhr: Konflikte in Organisationen verstehen und bearbeiten (für Wissenschaftler*innen)

Den Einstieg in die Lehre meistern: Lehre am Start ist ein Weiterbildungsprogramm im Blended Learning-Format für Lehrende, die sich einen Einstieg in die Lehre wünschen: Sie erwerben grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen, Bewertung von Prüfungsleistungen sowie für Feedback und Kommunikation in der Lehre. Lehrende können sich ab dem 15. Januar anmelden.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie weitere externe und interne Stellenausschreibungen.

Jahresrückblick

Hier finden Sie den Video-Jahresrückblick 2023.

„Leuphana Facetten“ bietet Ihnen Links zu Berichten und Terminen rund um das akademische Leben der Leuphana. Fol­gen Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn und Instagram.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Universitätskommunikation | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1828 | news@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Markus Lemmens, Chief Communication Officer | Dr. Marietta Hülsmann, Martin Gierczak, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an news@leuphana.de mitteilen.