Antrittsvorlesung Prof. Dr. Stephan Scheel

10. Jan.

Das Dekanat der Fakultät Kulturwissenschaften lädt ein zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Stephan Scheel:

Mittwoch, der 10. Januar 2024
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Forum des Zentralgebäudes
Grußwort des Präsidiums
Laudatio des Prodekans Forschung
Vortrag von Prof. Dr. Stephan Scheel: "Doing Digital Identities. Reconfiguring Citizenship, Territory and Sovereignty"

Prof. Dr. Stephan Scheel hat seit Oktober 2022 die Professur für "Politische Soziologie" am Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) der Fakultät Kulturwissenschaften inne.

Stephan Scheel studierte zunächst Politikwissenschaft, Latin American Studies und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg und erwarb 2014 einen PhD an der Open University, Milton Keynes mit der Arbeit „Rethinking the Autonomy of Migration: On the Appropriation of Mobility within Biometric Border Regimes”. Die Arbeit wurde mit dem Michael Nicholson Prize der British International Studies Association für die beste Doktorarbeit im Bereich der International Beziehungen im Jahr 2014 ausgezeichnet. Anschließend war er in den Jahren 2014 bis 2018 als Post-Doctoral Researcher in dem durch das ERC finanzierten Projekt „ARITHMUS – How data make a people“ (Leitung Prof. Evelyn Rupert) am Soziologie-Department des Goldsmiths College der University of London tätig. 2017 wechselte er an Universität Twente und war dort als Post-Doc in dem ERC-Projekt „Processing Citizenship“ tätig. Ende 2018 folgte er dem Ruf auf eine Juniorprofessur für „Transnational Cooperation and Migration Research“ mit tenure am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen.

Unter den Forschungsleistungen Prof. Dr. Scheels sticht die erfolgreiche Einwerbung eines ERC-Starting Grants für das Projekt „DigID – Doing Digital Identities“ heraus, an dem er gemeinsam mit einem Team aus 2 PostDocs und 2 PraeDocs an der Leuphana am Centre for Digital Cultures (CDC) arbeitet.

Weitere Informationen:

zu Prof. Dr. Stephan Scheel
zum Institut für Soziologie und Kulturorganisation
zum CDC