Ressourcen-, Material- und Energieflüsse
Die heutige Welt ist geprägt von wissenschaftlichen und technologischen Veränderungen. Um in dieser Welt fundierte Entscheidungen treffen zu können, braucht man ein grundlegendes oder tieferes Verständnis wissenschaftlicher Fragestellungen und die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden und Verfahren anzuwenden. Nachhaltige Chemie ist damit ein Vorreiterbereich, der Lösungen entwickelt, die die Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen, basierend auf ganzheitlicheren und systemorientierten Ansätzen. Dabei werden sowohl nachwachsende Rohstoffe und verwandte Produkte als auch nicht nachwachsende Rohstoffe, ihre Ströme und Prozesse berücksichtigt, wobei versucht wird, die neusten Entwicklungen auch aus anderen Bereichen (z. B. Sozialwissenschaften) zu verstehen und zu integrieren, einschließlich Optionen, die keine chemischen Prozesse beinhalten, wenn sie potenziell eine nachhaltigere Alternative zu aktuellen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen bieten. Bildung in Nachhaltiger Chemie ist die Heimat der naturwissenschaftlichen Didaktik mit ihren Forschungs- und Lehrtätigkeiten im Bereich der Chemie, Biologie und naturwissenschaftlichen Bildung mit dem Referenzfach Naturwissenschaften.
Institute of Sustainable Chemistry
- Professur für Sustainable Chemistry of Renewable Organic Resources: Prof. Dr. Dr. Vânia Zuin Zeidler
- Professur für Sustainable Chemistry and Material Resources: Prof. Dr. Klaus Kümmerer
- Professur für Didaktik der Naturwissenschaften: Prof. Dr. Simone Abels
Institute of Sustainability Material Flows and Circularity
- Professur für Neue Medien und nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Andreas Möller
- Professur für Öko-Design Prof. Dr. Michael Braungart