Amelie Buchinger | Digitale Dekarbonisierung Otherwise oder über die Möglichkeit eines postfossilen Internets

28. Jan.

18:00 Uhr, C40.704

Wie könnte ein postfossiles Internet aussehen? Von solarbetriebenen Websites und Netzwerken bis hin zu „kleineren“ Dateien für Streaming-Medien: Im Laufe der letzten Jahre haben Künstler:innen und kritische Medienpraktiker:innen begonnen mit den Möglichkeiten eines Internets zu experimentieren, das nicht mehr primär mit Kohle, Öl und Gas betrieben wird. Mein Vortrag ordnet diese medienkünstlerischen Projekte ein in eine längere Medienkulturgeschichte der digitalen (De-)Karbonisierung und diskutiert sie als Beispiele einer minoritären Medienpraxis. Als solche laden sie ein, die Dekarbonisierung des Internets nicht als eine bloße Frage der Substitution von Energiequellen zu verstehen, sondern vielmehr die engen Verstrickungen gegenwärtiger digitaler Kultur mit fossilen Energiesystemen und plattformkapitalistischen Logiken kritisch zu hinterfragen sowie digitale Medien als eingebettet in alternative und nachhaltigere techno-sozio-ökologische Beziehungen mit potenziell anderen Medienpraktiken, -politiken und -ästhetiken der Vernetzung zu imaginieren.

Amelie Buchinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum für Technoästhetik an der Akademie der Bildenden Künste München und promoviert an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie hat Szenischen Künste an der Universität Hildesheim sowie Global Arts am Goldsmiths, University of London studiert. In ihrer Dissertation erarbeitet sie eine Medienkulturgeschichte der digitalen (De-)Karbonisierung, die u.a. untersucht, wie die gesellschaftliche Bedeutung von CO2 medienkulturell verhandelt wird und wie sich Genealogien und kulturelle Logiken von Digitalität einschreiben in die techno-ökonomischen Steuerungsnarrative marktbasierter Klimapolitik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Environmental Media Studies, Energy Humanities sowie der digitalen und visuellen Kultur

Sprache: Englisch

Eine Veranstaltung der Forschungsinitiative Die Disruptive Bedingung 
Kontakt: Anne Gräfe (anne.graefe@leuphana.de)