Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
'Here to stay.' Flüchtlingskämpfe im Kontext von Kolonialismus, Rassismus, Widerstand (Seminar)
Dozent/in: Simone Beate Borgstede
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 4.308b Edulab
Inhalt: Das Seminar setzt sich mit der durch Flüchtlingskämpfe thematisierten aktuellen europäischen Flüchtlingspolitik im Kontext von Kolonialismus, Rassismus und dem Widerstand dagegen auseinander. Dazu diskutieren wir u.a. Joseph Conrads Herz der Finsternis, Platons und Kants philosophische Texte und Frantz Fanons Theoretisierung seiner Erfahrungen aus dem antikolonialen Widerstand in Algerien. Es gibt Gelegenheit zu direktem Austausch mit einer Gruppe afrikanischer Kriegsflüchtlinge aus Libyen, die dort als Wanderarbeiter gelebt haben und in Hamburg um das Recht auf eine Lebensperspektive kämpfen. Die Studierenden untersuchen Alltagsquellen wie Flugblätter, Plakate, Zeitungsartikel oder Filmsequenzen und besuchen Protestaktionen. Vertieft wird diese Auseinandersetzung in der Erkundung postkolonialer Theorie von Stuart Hall über Gayatri Chakravorty Spivak bis Achille Mbembe. Studierendenwünsche werden berücksichtigt.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
América Latina a través del cine. Spanisch B2 (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 15:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt
Inhalt: La importancia del cine como testigo social y cultural es indiscutible. Por un lado es un medio de expresión del pensamiento y el lenguaje artístico, así como de los aspectos políticos, y socioculturales de los países. Por otro lado es una herramienta óptima de trabajo para perfeccionar los conocimientos de español e incluso para fomentar la creatividad. Durante el seminario utilizaremos el cortometraje como herramienta de trabajo con el fin de conocer más a fondo la realidad de América Latina. A través de su cine reflexionaremos también sobre los problemas y los estereotipos de América Latina. Contrastaremos lo que quiere mostrar América Latina en su propia producción cinematográfica y la percepción europea que tenemos de la misma. Los resultados del seminario los haremos públicos en el Centro de Autoaprendizaje del Centro de Lenguas de Leuphana (SLZ). Las fechas de presentación, formato y otros detalles de organización se fijarán en el seminario con los estudiantes para poder ajustarlo al grupo.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Zertifikat interkulturelle Kommunikation und Sprachen (ZiKS) - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
- Bridging Program - Humanities and Social Sciences - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
Aspekte von Verfassungsgerichtsbarkeit, das BVerfG – nur ein Gericht? (Seminar)
Dozent/in: Frank Chantelau, Carola von Paczensky
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:00 - 12:15 | 14.10.2015 - 29.01.2016 | C 16.203 Seminarraum
Inhalt: Gegenstand des Seminars ist das BVerfG als Teil der deutschen und europäischen Verfassungsgerichtsbarkeit. Im Vordergrund stehen dabei nicht verfassungsrechtliche Fragen, vielmehr bringen die Teilnehmer/innen die Perspektiven ihrer jeweiligen Major- und/oder Minor-Fächer ein. Aus historischer Perspektive kann gefragt werden, wie das BVerfG zu dem geworden ist, was es heute darstellt: Eine gesellschaftspolitische Instanz mit hoher Akzeptanz und Autorität, die beispielsweise zur Geschlechtergleichstellung wesentliche Impulse gegeben hat. Aus staatspolitischer Sicht stellt sich die Frage nach der Stellung des BVerfG im System der Verfassungsorgane. Auch personelle und soziale Aspekte sollen betrachtet werden: Wie setzt sich das Gericht zusammen, wie ist das Verfahren der Bestellung und welche Persönlichkeiten, mit welchen Biographien, werden berufen, welche Rolle spielen die Richterinnen, wie ist der Prozess der Entscheidungsfindung. Das BVerfG ist Teil eines größeren nationalen, europäischen und internationalen Systems von Verfassungsgerichtsbarkeit: Die Bundesländer haben Landesverfassungsgerichte oder Staatsgerichtshöfe; auf europäischer Ebene gibt es den Europäischen Gerichtshof, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und die Verfassungsgerichte der Mitgliedstaaten. In welchem Verhältnis stehen diese Gerichte zueinander, was unterscheidet sie? Die Bedeutung des BVerfG wird auch durch seine mediale Präsenz beeinflusst. Wie ist das Verhältnis des Gerichts zu den Medien, wie wird es in der Öffentlichkeit wahrgenommen und wie präsentiert es sich selbst medial? Auch solche Aspekte, ebenso wie kulturelle, z. B. zur der Architektur des Gerichtsgebäudes können im Rahmen des Seminars bearbeitet werde.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Beschleunigung - Lektüre zu Zeit in der Moderne (Seminar)
Dozent/in: Gesche Keding
Termin:
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 19.10.2015 - 29.01.2016 | C 5.124 Seminarraum
Inhalt: Zeit, ihr Mangel, ihre Beschleunigung oder Zeitdruck sind ein Dauerthema und werden oft auch als persönliches Problem wahrgenommen. Hartmut Rosa analysiert Gesellschaft und ihren Wandel mit dieser "Schlüsselkategorie". Wir werden anhand ausgewählter und umfangreicher Texte von Hartmut Rosa und ggf. ergänzender Texte seine Analyse moderner Zeitstrukturen nachvollziehen. Verbunden mit der Lektüre dieser Texte werden wir Haltungen und Techniken des Lesens selbst und ggf. begleitende Techniken kennen lernen, besprechen und anwenden.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
China, zwischen Tradition und Moderne (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Hui Feng
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 16.10.2015 - 29.01.2016 | C 11.307 Seminarraum
Inhalt: Kernpunkt des Seminars ist die Untersuchung der aktuellen Entwicklung Chinas. China nimmt heute in den europäischen Medien einen Platz ein, wie man ihn sich vor 30 Jahren nicht hätte vorstellen können. Die Umweltverschmutzung in den großen Städten, territoriale Konflikt mit benachbarten Ländern, Korruption in der chinesischen Parteien, das Ein-Parteien-System, Demokratie in China, die Folgen von der Ein-Kind-Politik, die Alterung der Gesellschaft u.v.m. sind nur einige Beispiele für Themen, über die regelmäßig berichtet wird. In diesem Seminar möchte ich mit den Studierenden zunächst die eigene Perspektive des Landes behandeln. Das Lesen von klassischen Texten in der chinesischen Sprache soll das das Eintauchen in die Tradition und Kultur des Landes ermöglichen. Hierbei wird der Akzent auf die Verbindung von Konfuzianismus und klassischem Chinesisch (Sprache) gelegt. Der zweite Schritt ist, diese Erkenntnisse über die Tradition dem heutigen gesellschaftlichen und kulturellen Stand sowie den Modernisierungsprozessen gegenüber zu stellen. Für diese Gegenüberstellung werden aktuelle Nachrichten über China untersucht und kritisch durchleuchtet.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Zertifikat interkulturelle Kommunikation und Sprachen (ZiKS) - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
- Bridging Program - Humanities and Social Sciences - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
Corporate Responsibility (Seminar)
Dozent/in: Steven A. Brieger
Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2015, 14:00 - Fr, 16.10.2015, 16:00 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.11.2015, 10:00 - Sa, 21.11.2015, 16:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | So, 22.11.2015, 10:00 - So, 22.11.2015, 16:00 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.11.2015, 10:00 - Sa, 28.11.2015, 16:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | So, 29.11.2015, 10:00 - So, 29.11.2015, 18:00 | C 12.006 Seminarraum
Inhalt: Das öffentliche Interesse an der gesellschaftlichen Rolle von Unternehmen nimmt zu: Unternehmen sollen dem Gemeinwohl dienen, einen freiwilligen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten, sozial verantwortlich handeln und dabei gute Beziehungen zu unterschiedlichsten Anspruchs- und Interessengruppen (Stakeholdern) pflegen. Viele Unternehmen sehen darin eine Chance, ihr Ansehen in der Öffentlichkeit zu steigern – ein entscheidender Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor im Kampf um kaufkräftige Kundinnen und Kunden oder um motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zahlreiche Studien können zeigen, dass die Integration von ökologischen und sozialen Aspekten in die Unternehmensstrategie mittlerweile eine substantielle Bedingung für wirtschaftlichen Erfolg darstellt. Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Begriffen, Theorien und Modellen im Bereich der Corporate Responsibility auseinandersetzen. Wir werden uns die historische Entwicklung, aktuelle Trends sowie die verschiedenen Handlungsfelder erschließen. Darüber hinaus werden wir uns die Frage stellen, wie individuelle und kulturelle Werte mit unternehmerischer Verantwortung in Verbindung stehen. Der "Seminarplan" enthält weitere detaillierte Informationen zu den Seminarinhalten.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Hot off the press – English in the Media – Web-based Intercultural and Communicative Competence Development. Englisch B1.2 - B2.1 (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Anna Trebits
Termin:
wöchentlich | Montag | 00:00 - 00:00 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | intern | Online-Seminar
Inhalt: In this web-based (online) course we will examine the practical implications of the theories of intercultural communication using a range of programs in the media from TV commercials and news flashes to talk shows, TV series, and movies. The course will give students the opportunity to widen their awareness of cross-cultural differences and gender equality, and to analyze situations in which cross-cultural misunderstandings may occur. A wide range of motivating tasks will be used to focus on: - effective vocabulary learning and an extensive grammar revision based on real-life language use; - intercultural communication theories and practice through examples in the media; - analysis of cross-cultural misunderstandings and conflicts; - language learning strategies that help you to become autonomous users of English. This course is open to students of English with internet access. A face-to-face orientation session is planned at the beginning of the course to familiarize students with our Moodle platform and E-learning strategies.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Zertifikat interkulturelle Kommunikation und Sprachen (ZiKS) - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
- Bridging Program - Humanities and Social Sciences - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
L 3: Lebensstile – Landwirtschaft – Lebensmittel(-konsum): Wie jetzt, nur besser! (Vorlesung)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C HS 4 | Ringvorlesung
Inhalt: Die Ringvorlesung mit externen Fachleuten soll die Thematik Agrarproduktion - Lebensmittelkonsumtion aus möglichst vielen verschiedenen Facetten beleuchten. Sie soll Informationen rund um die Fragestellung „Wie kann die Landwirtschaft auch zukünftig umwelt- und sozialverträglich produzieren und die wachsende Weltbevölkerung ernähren?“ vermitteln und zum Diskurs, aber auch zum Handeln anregen, sei es als Konsument/in oder auch als (Nachwuchs-)Wissenschaftler/in. Es soll quasi ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Metaerzählung über Landwirtschaft und Ernährung geleistet werden. Dazu gehört, dass die einzelnen Sitzungen nachvollziehen lassen, wie es zu der Entwicklung innerhalb der Landwirtschaft (-> Strukturwandel) gekommen ist, der wesentliche Fokus liegt aber in der Zukunftsperspektive. Die Vortragenden werden jeweils aus ihrer Sicht aufzeigen, welche Veränderungen anstehen und notwenige Schritte auf dem Weg zu dieser Veränderung skizzieren.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
L’Allemagne vue par les médias français. Französisch B1.2. (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Christophe Hohwald
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 19.10.2015 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 26.10.2015, 10:15 - Mo, 26.10.2015, 13:45 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 02.11.2015 - 15.12.2015 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 04.01.2016, 10:15 - Mo, 04.01.2016, 13:45 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 11.01.2016 - 29.01.2016 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 25.01.2016, 09:00 - Mo, 25.01.2016, 10:15 | C 16.204 Seminarraum
Inhalt: Avec la crise qui a aujourd'hui lieu en Europe, les médias nous montrent régulièrement que l'Allemagne joue désormais un rôle de premier plan dans de nombreux pays européens. Si les médias allemands traitent de ces pays touchés par la crise en donnant d'eux une certaine image, qu'en est-il de l'image de l'Allemagne à l'étranger ? Que nous apprend la presse française sur l'Allemagne ? Comment est-elle perçue et quelles sont les raisons économiques, culturelles ou économique de cette perception ? Nous essayerons de répondre à ces questions à travers une analyse de médias français (périodiques, émissions de radio mais aussi journaux télévisés) et de voir quelles conséquences ces perceptions peuvent jouer dans la construction d'une identité européenne.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Zertifikat interkulturelle Kommunikation und Sprachen (ZiKS) - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
- Bridging Program - Humanities and Social Sciences - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
Langue et interculturalité dans le monde de l'entreprise. Französisch B1.1. (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Christophe Hohwald
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 16.10.2015 - 29.01.2016 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.11.2015, 14:00 - Fr, 13.11.2015, 15:45 | C 14.001 Seminarraum | Gastvortrag
Inhalt: Avec l'internationalisation des grandes entreprises, les connaissances linguistiques et les compétences interculturelles sont devenues des éléments de plus en plus importants dans le monde du travail. Dans ce cours, nous approfondirons les connaissances linguistiques - axées sur le domaine du français des affaires - et nous analyserons quelques éléments portant sur l'interculturalité dans les entreprises. Avec les résultats de nos recherches, nous irons à la rencontre de francophones travaillant dans un environnement international. Il s'agira à travers ce cours de déterminer quelles sont les compétences nécessaires au travail dans un contexte international et quelle est la meilleure manière de les acquérir.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Zertifikat interkulturelle Kommunikation und Sprachen (ZiKS) - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
- Bridging Program - Humanities and Social Sciences - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
Lengua e interculturalidad en el mundo de la empresa. Spanisch B1.1 (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 14.10.2015 - 29.01.2016 | C 16.222 Seminarraum
Inhalt: A causa de la creciente internacionalización de las grandes empresas, el plurilingüismo está presente en las relaciones comerciales y el mercado de trabajo es cada vez más multilingüe. La diversidad cultural se ha convertido en un componente esencial tanto en el mundo empresarial como en las relaciones e intercambios internacionales. La rutina diaria del trabajo exige de los empleados un entendimiento entre culturas, además del conocimiento de otras lenguas. En este seminario se reflexionará sobre las competencias lingüísticas específicas de la economía y se analizarán textos específicos sobre la competencia intercultural en las empresas. Los estudiantes tendrán la posibilidad de entrevistar en español a profesionales de empresas en la zona metropolitana de Hamburgo para ver la función que desempeña el español como lengua extranjera y de comunicación en el mundo de la empresa. Además se hablará sobre la preparación para el trabajo en un entorno tan internacional, de las habilidades que es necesario desarrollar y de cómo se pueden obtener.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Zertifikat interkulturelle Kommunikation und Sprachen (ZiKS) - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
- Bridging Program - Humanities and Social Sciences - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
Oskrivna lagar i det svenska samhället. Schwedisch B1 (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Peter Brandt
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | W 123
Inhalt: När och hur många gånger tackar man? Måste man ta av sig skorna när man kommer på besök? Får man fråga en om inkomsten? Det finns skrivna och oskrivna regler och umgängesformer i det svenska samhället som man behöver känna till för att smälta in i olika miljöer. Som Erasmus-student i Sverige är det bra att veta vilka normer och beteenden man måste förstå och helst följa för att kunna leva i Sverige. Man bör veta vad som är vanligt och vad som är ovanligt, tillåtet eller förbjudet och lära sig Sveriges seder och bruk. Och vad betyder jantelagen? Under kursen ska deltagarna bekanta sig med oskruvna samhällsnormer som inte står i någon handbok, men som är ett måste för alla som ska studera och leva och integreras i Sverige. Det som är självklart för en svensk är ofta rena gåtan för en som är i Sverige för första gången. Okunskap kan leda till missförstånd som kursen kan hjälpa att undvika.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Zertifikat interkulturelle Kommunikation und Sprachen (ZiKS) - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
- Bridging Program - Humanities and Social Sciences - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
Psychatrie im Film (Seminar)
Dozent/in: Wulf Rössler
Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2015, 12:15 - Fr, 16.10.2015, 13:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Fr, 20.11.2015, 12:15 - Fr, 20.11.2015, 19:45 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Sa, 21.11.2015, 09:00 - Sa, 21.11.2015, 16:30 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.12.2015, 12:15 - Fr, 11.12.2015, 19:45 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.12.2015, 09:00 - Sa, 12.12.2015, 16:30 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | So, 13.12.2015, 10:00 - So, 13.12.2015, 16:00 | C 5.326 (ICAM)
Inhalt: Eine der wichtigsten Massenkommunikationsmittel unserer Zeit ist der Film. Filme können auf sublime Weise unsere Einstellungen, Haltungen, Meinungen und Gefühle nachhaltig beeinflussen. Filme können helfen sowohl unseren Erfahrungshorizont über unsere eigene Lebenswelt hinaus zu erweitern wie auch latent vorhandene Ängste und Befürchtungen aktivieren. Vermutlich gibt es gegenwärtig kein anderes Kunstmedium, das unserern Alltag in dieser Hinsicht mehr durchdringt. Das im Film vermittelte Bild psychisch kranker Menschen sowie der in die Behandlung und Betreuung dieser Menschen involvierten Institutionen ist besonders anfällig für Stereotypen und Vorurteile. Klassische Beispiele hierfür sind z.B. Alfred Hitchcocks' Film "Psycho", der auf die Gefährlichkeit und Unberechenbarkeit psychisch Kranker fokussiert oder Milos Formans' Film "Einer flog über das Kuckucksnest", der die psychiatrische Klinik als Kontroll- und Normierungsinstrument im Auftrag der Gesellschaft thematisiert. Der Psyche, den psychisch kranken Menschen, den PsychiaterInnen und den psychiatrischen Kliniken, so wie sie im Film dargestellt werden, wollen wir uns in diesem Seminar zuwenden. Gemeinsam wollen wir wichtige Meilensteine in der Filmgeschichte, die diese Themen aufgreifen, anschauen und im Hinblick auf ihre Inhalte, ihre gesellschaftliche Relevanz und ihre geschichtlichen Dimensionen hin analysieren.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Sprachliche und kulturelle Besonderheiten der Fernsehkultur unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Ereignissen auf die Migrationsgesellschaft in Deutschland-Türkisch B2-C2 (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Serap Çelimli-Babacan
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 6.317 Seminarraum
Inhalt: Die Türkei gilt derzeit als so etwas wie der neue Hot Spot für internationale Sender, die auf der Suche nach spannenden Formaten sind. Die türkische TV-Industrie boomt. Auch in Deutschland werden viele türkische TV-Sender in den privaten Räumlichkeiten angeschaltet, mehr als Bedacht. Türkische Nachrichtensender, Video Kanäle und Serien sind beliebter als je zuvor. Sogar deutsche Marken senden Ihre Filme in den Werbepausen auf Türkisch. Jährlich werden 80 bis 90 türkische Serien produziert. Allein in diesem Jahr sollen Serien im Wert von 100 Millionen Dollar exportiert werden. Türkische Serien werden in über 20 Ländern mit Begeisterung verfolgt. Die Soaps sind zu einer diplomatischen Kraft geworden und verbreiten den türkischen Lifestyle. Auch in Deutschland werden die Soaps mit Begeisterung verfolgt. Allerdings mehr über den Sattelitenschüssel oder im Internet. Im Seminar werden die Fragen wie; “die Rolle der Medien im Kontext gesellschaftlicher Integration“, „die Veränderung der medialen Informations- und Unterhaltungskultur“, „die Rolle der Medien im Migrationskontext“, „Medien und Mediennutzung der türkischen Bevölkerung in Deutschland“, „die Auswirkungsprozesse der Medien auf die Migrationsgesellschaft in Hinblick der soziokulturellen / gesellschaftlichen Ereignisse“, „Medien als Sprachenvermittler“ näher untersucht. Methode: Als Seminarmethode wird insbesondere die Diskursanalyse herangezogen. Die verschiedenen Textformen, die analysiert werden (schriftlich und audiovisuell) werden sowohl in ihren Inhalten und Fakten wie in ihren sprachlichen Ausdrucksformen untersucht. Die Zusammenarbeit von Türkisch Nichtmuttersprachlern und Muttersprachlern verstärkt die Vertiefung der Sprachkenntnisse und bringt einen großen Mehrwert bei der Reflexion der gesellschaftlichen Themen.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Zertifikat interkulturelle Kommunikation und Sprachen (ZiKS) - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
- Bridging Program - Humanities and Social Sciences - ZiKS 2: Interkulturelle Kommunikation im fachbezogenen Kontext
Themenfelder der Jugendsoziologie (Seminar)
Dozent/in: Yvonne Niekrenz
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 14.10.2015 - 29.01.2016 | C 4.215 Seminarraum
Inhalt: Die Jugendsoziologie ist eine etablierte Bindestrich-Soziologie, die sich dem Thema „Jugend“ als Gesellschaftsbereich nähert und damit Erkenntnisse nicht nur für die Soziologie, sondern auch für die Erziehungswissenschaft und die Psychologie liefert. Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, in ausgewählte Jugendtheorien einzuführen, um anschließend unter Rückgriff auf empirische Forschungsergebnisse jugendliche Lebensbereiche, Ausdrucksformen, Einstellungen und Orientierungen genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Themen Jugendkulturen/Szeneorientierungen, Körper- und Leiberfahrungen, Umgang mit Medien, politische Orientierungen/Protest, Bildung sowie abweichendes und Risikoverhalten werden in einzelnen Sitzungen detailliert besprochen. Abschließend wird die Frage erörtert, welchen Einfluss ein sich beschleunigender Globalisierungsprozess auf die Konstitution von Jugend und Jugendkulturen hat.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Theorien der Liebe und der Paarbeziehung (Seminar)
Dozent/in: Günter Burkart
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Im Seminar werden vorwiegend sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien besprochen, die eine wichtige grundlagentheoretische oder zeitdiagnostische Bedeutung für das Verständnis von Liebesbeziehungen in der modernen Gesellschaft haben, etwa Texte von Niklas Luhmann, Eva Illouz, Anthony Giddens, Karl Lenz, Stephanie Bethmann u.a.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Intersektionalitäts- und Diversityforschung (Seminar)
Dozent/in: Katharina Trostorff
Termin:
14-täglich | Montag | 14:00 - 18:00 | 19.10.2015 - 29.01.2016 | C 1.312 Seminarraum
Inhalt: Im Grundlagenseminar "Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Intersektionalitäts- und Diversityforschung" stehen sowohl bedeutsame gesellschaftliche Strukturkategorien, z.B. Gender, Ethnizität, Ability, soziale Herkunft, Gesundheit und Alter, als auch deren Verschränkung und Überlappungen im Mittelpunkt. Wann dabei auf das Konzept der 'Intersektionalität' und wann auf 'Diversity' zurückgegriffen wird, ist von der wissenschaftlichen Disziplin, der Fragestellung und der Perspektive abhängig; das Spektrum reicht hier von der Analyse und Reflexion alltäglicher Diskriminierungserfahrungen und Machtverhältnisse bis hin zur Ökonomisierung der sozialen Phänomene im Sinne einer Nutzbarmachung von 'Vielfalt'. Im Seminar kontextualisieren und historisieren wir die beiden Konzepte und ihre Anwendung als politische Instrumente in Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Bildungseinrichtungen. Die Konstruktion und Rekonstruktion der Kategorienbildung durch Sprache, sowie Fragen nach Identitätsbildung und kollektiver Zugehörigkeit bilden dabei den theoretischen Rahmen.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Unsere Zukunft - wie wollen, wie müssen wir sie gestalten? Soziale Innovationen am Beispiel des Projekts 'Soziales Miteinander' (Orchideenkamp Westerstede) (Seminar)
Dozent/in: Hans-Joachim Plewig
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:00 - 10:00 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 11.308 Seminarraum
Inhalt: Deutschland versteht sich als Sozialstaat (Art. 20 GG). Der Staat stellt dafür 2015 ca. 515 Milliarden Euro an direkter Subventionierung zur Verfügung. Dabei gilt das Subsidiaritätsprinzip. Das bedeutet, dass grundsätzlich private Eigenverantwortung gilt, bevor die Gesellschaft ersatzweise eintritt. Dies wohlfahrtsstaatliche Selbstverständnis funktioniert nur so lange, wie genug Erwerbstätige hinreichend Steuern erwirtschaften, um den Kreis der Anspruchsberechtigten angemessen zu unterstützen. - Das ist auf Grund des demographischen Wandels in wenigen Jahren nicht mehr leistbar. Wenn die Gesellschaft aus sich heraus nicht diesen Konflikt löst, entstehen massive soziale Konflikte. Die gegenwärtige Gesellschaft ist deshalb gefordert, kreative Lösungen zu finden. Gibt es realitätsbezogen Szenarien, die diese Herausforderung grundsätzlich und nachhaltig lösen können? Bezugspunkt ist das Projekt 'Orchideenkamp' in Westerstede. Es handelt sich um die geplante 'Siedlung' für 200 bis 300 Bewohner, die sich dafür entscheiden sollen, ein 'Soziales Miteinander' zu gestalten, zu dem die Übernahme von Mitverantwortung für die o.g. sozialen Aufgaben gehören. Erkenntnis leitende Fragestellung: Gibt es (gesellschafts- und sozialpsychologische) theoretische Begründungen, die solch eine Zielsetzung realitätsbezogen begründen? Ergänzend zum Konzept 'Orchideenkamp' sollen sozial innovative Projekte studiert werden. Grundlage dafür ist die Untersuchung von Iris Kunze, Soziale Innovationen (2008). Ergänzend dazu werden Quellen wie die Zeitschrift 'transform' analysiert. Das Seminar wird sich also vor allem auf Quellen-Material (Literatur-Studium) stützen. Ergänzend sollten eigene empirische Erkundungen kommen.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Urheberrecht in der digitalen Welt (Seminar)
Dozent/in: Linda Kuschel
Termin:
Einzeltermin | Sa, 07.11.2015, 10:00 - Sa, 07.11.2015, 18:00 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | So, 08.11.2015, 09:00 - So, 08.11.2015, 15:00 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Sa, 16.01.2016, 10:00 - Sa, 16.01.2016, 18:00 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | So, 17.01.2016, 09:00 - So, 17.01.2016, 15:00 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: Ihr sagt wir sind kriminell, doch wir sind nur die User Im Knast saugen wir weiter, Copyrights sind was für Loser (Deichkind, Illegale Fans, 2012) Das Urheberrecht hat offensichtlich ein Imageproblem. Es scheint als kollidierten regide Schutzvorschriften mit dem Freiheitsverständnis im Internet. Abmahnungen, Geoblocking sowie Verbote von Remixen und Mash-ups stoßen auf Unverständnis und provozieren Protest. Doch durch die Allgegenwärtigkeit digitaler Medien kommt man geradezu zwingend mit dem Urheberrecht in Berührung. Nutzt man Kulturgut nicht analog, sondern digital wird schon der reine Werkegenuss zu einer urheberrechtlich relevanten Handlung: Egal ob eine mp3 abgespielt, ein Video gestreamt oder E-Books gelesen werden, stets wird eine digitale Kopie erstellt. Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen des Urheberrechts, beleuchtet die verbleibenden rechtlichen Freiräume für Werknutzungen und wagt einen Ausblick auf künftige (notwendige) Veränderungen. Dabei wird insbesondere auf Fragestellungen im Zusammenhang mit digitalen Medien eingegangen. Snapchat-Pics, Tweets, Sound Cloud-Tracks: Was ist überhaupt urheberrechtlich geschützt? Verstößt man gegen das Urheberrecht, wenn man Internet-Bilder kopiert, zu Texten verlinkt oder YouTube-Videos in die eigene Social-Network Seite einbettet? Und was genau verbirgt sich eigentlich hinter CC und WTFPL?
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
Zur Anatomie aktueller Mediokratie (Seminar)
Dozent/in: Thomas Gilbhard
Termin:
Einzeltermin | Sa, 24.10.2015, 11:15 - Sa, 24.10.2015, 12:45 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 31.10.2015, 11:15 - Sa, 31.10.2015, 12:45 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.11.2015, 11:00 - Sa, 28.11.2015, 15:00 | C 5.310 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 19.12.2015, 11:00 - Sa, 19.12.2015, 15:00 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Sa, 09.01.2016, 11:00 - Sa, 09.01.2016, 15:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 23.01.2016, 11:00 - Sa, 23.01.2016, 15:00 | C 3.121 Seminarraum
Inhalt: Massenmedien prägen unseren Alltag. Die aktuellen Formen dieser Situation, die am prägnantesten unter dem Begriff der "Mediokratie" gefasst werden können, sollen in diesem Seminar analysiert werden. Ausgehend von einem kulturhistorischen Rückblick auf die Entstehung der audiovisuellen Massenmedien zu Beginn des 20. Jahrhunderts werden wir uns zunächst mit medientheoretischen und kulturkritischen Positionen beschäftigen, wie sie unter anderem von Theodor W. Adorno unter dem Begriff der "Kulturindustrie", von Günther Anders mit seinen philosophischen Betrachtungen zu Rundfunk und Fernsehen unter dem Titel "Die Welt als Phantom und Matrize", mit Jean Baudrillards "Requiem für die Medien" und mit Guy Debord und seinem Konzept des Spektakels entwickelt wurden. Im weiteren Verlauf des Seminars sollen dann auch die medienrechtlichen Ordnungsversuche in den Blick genommen werden, wie sie sich etwa in den Rundfunkurteilen in der Bundesrepublik Deutschland konkretisiert haben und in der Neuregelung der Rundfunkfinanzierung durch den sogenannten geräteunabhängigen Rundfunkbeitrag ihren derzeit aktuellen und umstrittenen Höhepunkt erreicht hat.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften