Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dipl. Sprechwissenschaftlerin Almut Roeßler


Lehrveranstaltungen

Sprecherziehung - Aufbaukurs 25 (Seminar)

Dozent/in: Almut Roeßler

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | W 106

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 6 (Seminar)

Dozent/in: Almut Roeßler

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | W 104

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 4 (Seminar)

Dozent/in: Almut Roeßler

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | W 104

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Regeln vereinbaren, Diskussionen und Elterngespräche führen, Inhalte erklären und modellieren - Ein Training von Kernpraktiken in der Grundschule A (Seminar)

Dozent/in: Marc Kleinknecht, Almut Roeßler

Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: Mit Kernpraktiken werden alltägliche Handlungsmuster beschrieben, die auch empirisch erwiesen positiven Einfluss auf das Schüler*innenlernen haben, wenn sie professionell ausgeführt werden. Im Seminar widmen wir uns drei Kernpraktiken: Respektvolle Beziehungen aufbauen, Elterngespräche führen und Erklären. Ein Training einer Kernpraktik wird zwei Sitzungen umfassen und mit einer kurzen Einführung beginnen, positive Modelle via Video zeigen und ihr Wissen zur Analyse von Unterrichtssituationen bzw. zum konstruktiven Reflektieren und Feedbachgeben anknüpfen. Im Hauptteil sollen Sie Situationen simulieren und spielen, die potentiell herausfordernd sind und den Alltag in der Schule authentisch abbilden. Für das anstehende Praktikum erhalten Sie zum Abschluss Merkzettel mit Do's and Don'ts sowie Beobachtungsbogen für Sie, Ihre Mentor*innen und Ihre Schüler*innen.

Regeln vereinbaren, Diskussionen und Elterngespräche führen, Inhalte erklären und modellieren - Ein Training von Kernpraktiken in der Grundschule B (Seminar)

Dozent/in: Marc Kleinknecht, Almut Roeßler

Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 20.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: Mit Kernpraktiken werden alltägliche Handlungsmuster beschrieben, die auch empirisch erwiesen positiven Einfluss auf das Schüler*innenlernen haben, wenn sie professionell ausgeführt werden. Im Seminar widmen wir uns drei Kernpraktiken: Respektvolle Beziehungen aufbauen, Elterngespräche führen und Erklären. Ein Training einer Kernpraktik wird zwei Sitzungen umfassen und mit einer kurzen Einführung beginnen, positive Modelle via Video zeigen und an Ihr Wissen zur Analyse von Unterrichtssituationen bzw. zum konstruktiven Reflektieren und Feedbackgeben anknüpfen. Im Hauptteil sollen Sie Situationen simulieren und spielen, die potentiell herausfordernd sind und den Alltag in der Schule authentisch abbilden. Für das anstehende Praktikum erhalten Sie zum Abschluss Merkzettel mit Do's and Don'ts sowie Beobachtungsbogen für Sie, Ihre Mentor*innen und Ihre Schüler*innen.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 24 (Seminar)

Dozent/in: Almut Roeßler

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | W 106

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.