Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Oliver Olsson
Lehrveranstaltungen
Beitrag der Nachhaltigen Chemie zur Reduktion von Spurenstoffeinträgen in die aquatische Umwelt (Seminar)
Dozent/in: Oliver Olsson
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 16.222
Inhalt: Im Rahmen des Seminars, werden zunächst Strategien und Ansätze, im Sinne der Nachhaltigen Chemie, erarbeitet, die den Eintrag von Spurenstoffen in die aquatische Umwelt vermeiden. Ausgehend vom Einsatz/Verbrauch von Chemikalien und Arzneiwirkstoffen, resultierender Emissionsquellen, Ausbreitung und Verbleib in aquatischen Systemen werden relevante Stoffgruppen, Produkte und Anwendungen ermittelt bei denen mögliche integrative und nachhaltige Strategien greifen können. An ausgewählten Fallbeispielen (Stoffgruppen, Produkte und Anwendungen) greift das Seminar diese Inhalte auf und prüft und entwickelt Maßnahmen an der Quelle um hier gezielt den Stoffeintrag zu reduzieren oder sogar zu vermeiden (Desk-Top Study). Hierbei nutzt das Seminar neueste Erkenntnisse/Erfahrungen aus der laufenden Forschung am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie und international verfügbarer Studien!
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Chemische, soziale und nachhaltige Aspekte der Wasserforschung (Seminar)
Dozent/in: Oliver Olsson
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 11.319
Inhalt: In der Veranstaltung wird Wasser als Ressource unter verschiedenen Gesichtspunkten entlang seines Nutzungszyklus betrachtet. Die Hauptthemenblöcke beschäftigen sich u.a. mit - der Verfügbarkeit von (sauberem) Wasser: Mengen, Qualität, Gesundheitsaspekte - der Schadstoffhydrologie: Umweltprozessen und Stofftransport in aquatischen Systemen - der Wassergütewirtschaft: Eintrag und Verbleib von Mikro-Schadstoffen sowie Grundlagen zu natürlichen und technischen Maßnahmen zur Wasserreinhaltung - Wirkung von Mikroschadstoffen insbesondere Ökotoxikologie, Mutagenität und Gentoxizität - den Möglichkeiten von Modellierung zur Simulation von Stoffeigenschaften, Stoffeinträgen und Stoffausbreitung Diese Veranstaltung baut auf die Lehrinhalte der Veranstaltung "Experimente zum biochemischen Abbau umweltrelevanter Substanzen" auf und geht vertiefend auf Bewertung, Wirkung und möglicher Maßnahmen von Schadstoffeinträgen in die aquatische Umwelt ein. This seminar examines the resource water from different perspectives. The main topics will be: - availability of (clean) water: quantity, health - contaminant hydrology: environmental transport, transfer and transformation processes - water quality management and water quality control - toxicological effects of micropollutants especially mutagenicity, genotoxicity and ecotoxicity - computational Modelling as applicable tool for the estimation of chemical properties, environmental concentrations and environmental fate micropollutants The seminar builds upon the course contents of “Experiments on the bio-chemical degradation of environmentally relevant substances” and focuses on the assessment, impact and potential measures in the case of pollution in the aquatic environment.
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Cross-Cutting Concepts of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Cross-Cutting Concepts of Natural Sustainability Science
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Biologie - Cross-Cutting Concepts of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Cross-Cutting Concepts of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Cross-Cutting Concepts of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Cross-Cutting Concepts of Natural Sustainability Science
Fachwissenschaftliche und aktuelle Fragestellungen in der Chemie (Seminar)
Dozent/in: Oliver Olsson
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 4.111 | .
Inhalt: Es werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Umweltchemie und Nachhaltigen Chemie diskutiert und in Form von Referaten ergänzend erarbeitet und im Kurs vorgestellt. Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit der Themen sowie eine mögliche Umsetzung im Schulunterricht diskutiert. Themen sind unter anderem Kontaminanten in der Umwelt, z.B. Arzneimittel in der aquatischen Umwelt. Darüberhinaus werden Quellen für die Informationssuche und deren Validität besprochen und Kriterien erarbeitet, um Informationen zu bewerten.
Masterforum Nachhaltige Chemie, Umweltchemie und Ökologie (Kolloquium)
Dozent/in: Oliver Olsson, David Walmsley
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 6.026 | .
Inhalt: In dem Seminar soll die aktuelle Forschungsarbeit der MasterstudentInnen reflektiert und diskutiert werden. Wir werden zu Beginn des Semesters die weitere Planung mit allen Teilnehmenden diskutieren.
- Masterprogramm Sustainability: Global Sustainability Science - Masterforum/Forschungsperspektiven, Masterarbeit - Masterforum Sustainability Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Masterforum & Forschungsperspektiven - Masterforum Sustainability Sciences
Forschungskolloquium Nachhaltige Chemie und stoffliche Ressourcen (Kolloquium)
Dozent/in: Klaus Kümmerer, Oliver Olsson
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 09:15 - 10:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | intern | Geb13.214
Inhalt: In dem Seminar soll die aktuelle Forschungsarbeit der Doktorandinnen und Doktoranden reflektiert und diskutiert werden.
Nachhaltige Chemie 1: Konzepte der Nachhaltigen Chemie (Vorlesung) (Seminar)
Dozent/in: Klaus Kümmerer, Oliver Olsson, Vania Zuin Zeidler
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 14.203
Inhalt: Chemistry is not only a science subject but also a very important industry sector worldwide. Without Chemistry our present standard of life would be possible – just think of medical drugs, pesticides, synthetics, detergents, fertilizers, and other products - last but not least fossil fuels and materials for electronics and renewable energy. Wihout a more sustainable chemistry there will be no sustainbale development. However, many people perceive chemistry as negative, particularly under the pollution aspect. In the more developed parts of the world the unintentional emissions in the environment do not play an important role any more, thanks to legal regulations and technical procedures that avoid or eliminate emissions. Since the 1990ies it has become clear that on the one hand chemical products cause the major emissions of the chemical industry. Chemistry as a science but also an industrial sector is indispensible to reach the Sustainable development Goals. A more comprehensive view on chemistry is needed, e.g. the entire life cycle of a chemical product from the raw materials production until its disposal at the end of its usage phase must be reviewed. The young and highly innovative field of sustainable chemistry has been developed from this perception. It will be outlined in an interdisciplinary approch in the lectures of this module. While sustainable chemistry is often perceived as green chemistry, based on the reduction of waste and energy use for chemical syntheses, the lecture will introduce a more comprehensive approach on sustainable chemistry. The focus is on the following topics: - The realm of sustainable chemistry - Resources and sustainable chemistry - Green reactions and syntheses - Criteria and guiding principles for sustainable chemicals, materials and products - Benign by Design - Dissipation - Sustainable management of substance flows and material flows - New business models - The framework of Strategic Approach to International Chemicals Management (SAICM) - Chemistry related international conventions
- Masterprogramm Sustainability: Global Sustainability Science - Vertiefte Perspektiven der Naturwissenschaften - Sustainable Chemistry 1: Concepts of Sustainable Chemistry
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Vertiefte Perspektiven - Sustainable Chemistry 1: Concepts of Sustainable Chemistry
Nachhaltige Chemie 1: Konzepte der Nachhaltigen Chemie (Übung)
Dozent/in: Klaus Kümmerer, Oliver Olsson, Vania Zuin Zeidler
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 14.103
Inhalt: Übungen zu: - Auswahl nachhaltigerer Chemikalien - Beurteilung von Synthesen - Synthese mit einem TEMPO-Derivat als Katalysator - Effizente Reaktionsführungen mit Hilfe der Mikroreaktortechnik - keine vertieften chemischen Kenntnisse für das Parktikum erforderlich, wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Kenntnisse ausreichen, wenden Sie sich an Herrn Dr. Rich oder Prof. Kümmerer
- Masterprogramm Sustainability: Global Sustainability Science - Vertiefte Perspektiven der Naturwissenschaften - Sustainable Chemistry 1: Concepts of Sustainable Chemistry
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Vertiefte Perspektiven - Sustainable Chemistry 1: Concepts of Sustainable Chemistry