Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Oliver Olsson
Lehrveranstaltungen
Nutzungspotentiale landschaftlicher Reststoffe (Seminar/Übung)
Dozent/in: Oliver Olsson, David Walmsley
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 13.109 Labor
Inhalt: Bei der Nutzung und Pflege von Landschaftselementen fallen Reststoffe an, die häufig nicht verwertet oder sogar kostenpflichtig entsorgt werden müssen. In diesem interdisziplinären Modul wollen wir uns generell mit der Frage beschäftigen, welche Reststoffe aus welchen Gründen in der Landschaft anfallen, welche Mengen und damit verbundener Aufwand bei der Entsorgung anfallen und welche Auswirkung eine Entnahme auf die Stoffströme und das Funktionieren von Ökosystemen haben. Im Zuge einer Fallstudie werden diese Inhalte vertieft und bilden die Grundlage für die weitere Ermittlung von Nutzungspotenzialen dieser Reststoffe. Hierbei stehen die (1) Rückführung der Reststoffe und somit gebundene Nährstoffe in Ökosysteme sowie (2) die Nutzung als Ausgangssubstrat für die Gewinnung von Naturstoffen in der chemischen Industrie im Fokus. Zu diesem Zwecke werden neben theoretischen Grundlagen einige bodenkundliche und biogeochemische Untersuchungen sowie Extraktions- und Analyseverfahren im Labor durchgeführt.
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Biologie - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Practices of Natural Sustainability Science
Masterforum Nachhaltige Chemie, Umweltchemie und Ökologie (Kolloquium)
Dozent/in: Oliver Olsson, David Walmsley
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 13.120 Labor
Inhalt: In dem Seminar soll die aktuelle Forschungsarbeit der MasterstudentInnen reflektiert und diskutiert werden. Wir werden zu Beginn des Semesters die weitere Planung mit allen Teilnehmenden diskutieren.
Bewertung Stoffaustrag aus Gebäudematerialien über Regenwasserabfluss (Projekt)
Dozent/in: Oliver Olsson
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.112 Seminarraum
Inhalt: Die Studierenden entwickeln ein eigenes Projekt, welches sich mit dem Thema des Stoffaustrags aus Gebäudematerialien (z.B. Auswaschung von Bioziden aus Fassadenfarben) über Regenwasserabfluss und mit der Fragestellung in wie weit Spurenschadstoffe in Oberflächengewässer und Grundwasser eingetragen werden befasst. Auf Basis im Projekt neu erzeugter und vorhandener Erkenntnisse aus den Vorjahren können auch Gegenmaßnahmen erarbeitet und evaluiert werden und somit als nachhaltige Strategie zur Vermeidung der Stoffeinträge diskutiert werden. Die Ermittlung aktueller Emissionspotenziale und möglicher Stoffeinträge in lokale Gewässer sowie die Erfassung und Bewertung von Lösungsstrategien soll sich hierbei auf die Stadt Lüneburg beziehen und somit die Zusammenarbeit mit lokalen relevanten Akteuren ermöglichen.
Distribution, degradation and effects of chemicals in the environment (Übung)
Dozent/in: Oliver Olsson, Morten Suk
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.009 Seminarraum
Inhalt: After their input into the environment, chemical substances are subject to distribution and are either not degraded at all, partially degraded or completely degraded. If they are not completely degraded, they can have effects on humans and organisms in the environment. Different standard methods for the investigation of environmentally relevant processes along the life cycle of chemical substances will be deepened in practical exercises. In addition, data on the degradation behaviour of substances will be collected from databases in computer exercises or predicted using computer models (QSAR) and compared with experimentally collected data.
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Biologie - Fundamentals of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Fundamentals of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Fundamentals of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Fundamentals of Natural Sustainability Science
Forschungskolloquium Nachhaltige Chemie und stoffliche Ressourcen (Kolloquium)
Dozent/in: Klaus Kümmerer, Oliver Olsson
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 09:15 - 10:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | intern | Geb13.214
Inhalt: In dem Seminar soll die aktuelle Forschungsarbeit der Doktorandinnen und Doktoranden reflektiert und diskutiert werden.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
Circular Water Economy: Machbarkeit und Grenzen der Wasserwiederverwendung (Seminar)
Dozent/in: Oliver Olsson
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.102 Seminarraum
Inhalt: Im Rahmen des Seminars, wird zunächst das Konzept zur Circular Water Economy gemeinsam erarbeitet. Auf dieser Basis werden die verschiedenen internationalen Ansätze der Wasserwiederverwendung recherchiert und diskutiert. Hierbei wird erarbeitet, was derzeit gängige Praxis in welchen Wassersektoren ist, wo liegen dort jeweils die Vor- und Nachteile und was müsste wie umgesetzt werden damit die Wasserwiederverwendung einen maßgeblichen Beitrag zur Circular Water Economy leistet. Das Seminar greift diese Grundlagendiskussionen auf und versucht am Fallbeispiel der Region Lüneburg Potenziale der Wasserwiederverwendung zu erkunden und Beispielhaft als Desk-Top Study umzusetzen.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
For SEAL students: Development of strategies for water reuse using blue-green infrastructures in the Lüneburg area (Projekt)
Dozent/in: Oliver Olsson, Stefan Schaltegger
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.222 Seminarraum
- Masterprogramm Psychology: Psychology and Sustainability - Compulsory Modules (Lüneburg) - Transdisciplinary Research Project
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Integrationsbereich - Transdisciplinary Research Project
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society - Nachhaltigkeitswissenschaftlicher Integrationsbereich - Transdisciplinary Research Project
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership - Nachhaltigkeitswissenschaftlicher Integrationsbereich - Transdisciplinary Research Project
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Governance and Law - Nachhaltigkeitswissenschaftlicher Integrationsbereich - Transdisciplinary Research Project