Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr. Oliver Olsson


Lehrveranstaltungen

Masterforum Nachhaltige Chemie, Umweltchemie und Ökologie (Kolloquium)

Dozent/in: Oliver Olsson, David Walmsley

Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 13.106 Besprechungsraum | C13.106...

Inhalt: In dem Seminar soll die aktuelle Forschungsarbeit der MasterstudentInnen reflektiert und diskutiert werden. Wir werden zu Beginn des Semesters die weitere Planung mit allen Teilnehmenden diskutieren.

Bewertung Stoffaustrag aus Gebäudematerialien über Regenwasserabfluss (Projekt)

Dozent/in: Oliver Olsson

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: Die Studierenden entwickeln ein eigenes Projekt, welches sich mit dem Thema des Stoffaustrags aus Gebäudematerialien (z.B. Auswaschung von Bioziden aus Fassadenfarben) über Regenwasserabfluss und mit der Fragestellung in wie weit Spurenschadstoffe in Oberflächengewässer und Grundwasser eingetragen werden befasst. Auf Basis im Projekt neu erzeugter und vorhandener Erkenntnisse aus den Vorjahren können auch Gegenmaßnahmen erarbeitet und evaluiert werden und somit als nachhaltige Strategie zur Vermeidung der Stoffeinträge diskutiert werden. Die Ermittlung aktueller Emissionspotenziale und möglicher Stoffeinträge in lokale Gewässer sowie die Erfassung und Bewertung von Lösungsstrategien soll sich hierbei auf die Stadt Lüneburg beziehen und somit die Zusammenarbeit mit lokalen relevanten Akteuren ermöglichen.

Circular Water Economy: Machbarkeit und Grenzen der Wasserwiederverwendung (Seminar)

Dozent/in: Oliver Olsson

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen des Seminars, wird zunächst das Konzept zur Circular Water Economy gemeinsam erarbeitet. Auf dieser Basis werden die verschiedenen internationalen Ansätze der Wasserwiederverwendung recherchiert und diskutiert. Hierbei wird erarbeitet, was derzeit gängige Praxis in welchen Wassersektoren ist, wo liegen dort jeweils die Vor- und Nachteile und was müsste wie umgesetzt werden damit die Wasserwiederverwendung einen maßgeblichen Beitrag zur Circular Water Economy leistet. Das Seminar greift diese Grundlagendiskussionen auf und versucht am Fallbeispiel der Region Lüneburg Potenziale der Wasserwiederverwendung zu erkunden und Beispielhaft als Desk-Top Study umzusetzen.

Distribution, degradation and effects of chemicals in the environment (Übung)

Dozent/in: Oliver Olsson, Morten Suk

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: After their input into the environment, chemical substances are subject to distribution and are either not degraded at all, partially degraded or completely degraded. If they are not completely degraded, they can have effects on humans and organisms in the environment. Different standard methods for the investigation of environmentally relevant processes along the life cycle of chemical substances will be deepened in practical exercises. In addition, data on the degradation behaviour of substances will be collected from databases in computer exercises or predicted using computer models (QSAR) and compared with experimentally collected data.

Forschungskolloquium Nachhaltige Chemie und stoffliche Ressourcen (Kolloquium)

Dozent/in: Klaus Kümmerer, Oliver Olsson

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 09:15 - 10:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | intern | Geb13.214

Inhalt: In dem Seminar soll die aktuelle Forschungsarbeit der Doktorandinnen und Doktoranden reflektiert und diskutiert werden.

Nutzungspotentiale landschaftlicher Reststoffe (Seminar/Übung)

Dozent/in: Oliver Olsson, David Walmsley

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 13.109 Labor

Inhalt: Bei der Nutzung und Pflege von Landschaftselementen fallen Reststoffe an, die häufig nicht verwertet oder sogar kostenpflichtig entsorgt werden müssen. In diesem interdisziplinären Modul wollen wir uns generell mit der Frage beschäftigen, welche Reststoffe aus welchen Gründen in der Landschaft anfallen, welche Mengen und damit verbundener Aufwand bei der Entsorgung anfallen und welche Auswirkung eine Entnahme auf die Stoffströme und das Funktionieren von Ökosystemen haben. Im Zuge einer Fallstudie werden diese Inhalte vertieft und bilden die Grundlage für die weitere Ermittlung von Nutzungspotenzialen dieser Reststoffe. Hierbei stehen die (1) Rückführung der Reststoffe und somit gebundene Nährstoffe in Ökosysteme sowie (2) die Nutzung als Ausgangssubstrat für die Gewinnung von Naturstoffen in der chemischen Industrie im Fokus. Zu diesem Zwecke werden neben theoretischen Grundlagen einige bodenkundliche und biogeochemische Untersuchungen sowie Extraktions- und Analyseverfahren im Labor durchgeführt.