Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Natascha Zaun
Lehrveranstaltungen
Einführung Politikfeldanalyse (Vorlesung)
Dozent/in: Natascha Zaun
Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C HS 5
Inhalt: Wenn Politik gesellschaftliche Probleme aufgreift und zu lösen versucht, dann erfolgt diese Problembearbeitung in modernen politischen Systemen überwiegend in funktional und institutionell ausdifferenzierten Politikfeldern. Dazu gehören nicht nur „klassische“ Felder nationalstaatlichen Handelns wie die Außen-, Verteidigungs-, Innen-, Rechts- und Finanzpolitik, sondern auch „neuere“ Politikfelder wie die Technologie-, Energie- oder Umweltpolitik. Solche Politikfelder lassen sich zunächst durch unterschiedliche Aufgaben und Probleme charakterisieren, die ein modernes politisches System für eine komplexe Gesellschaft insgesamt bearbeiten muss. Im Zuge der Problembearbeitung durch politische Programme und Maßnahmen („Policies“) haben sich in diesen Politikfeldern mit der Zeit aber auch spezifische institutionelle Arrangements, Akteurkonstellationen und Politikmuster entwickelt. Wie sind solche ausdifferenzierten Politikfelder und die hier entwickelten „Policies“ zu analysieren? Wie wirken politische Institutionen und Prozesse auf die Formulierung und Umsetzung von politischen Problemlösungsstrategien ein? Welche Folgen hat die Einbettung nationaler Politiken in europäische Institutionen und internationale Regime? Lassen sich die handlungsorientierten Konzepte der Policy-Analyse in der Praxis anwenden?
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 23/24) - Einführung: Politikfeldanalyse
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 15/16) - Einführung: Politikfeldanalyse
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (ab Studienbeginn WiSe 24/25) - Einführung: Politikfeldanalyse
Einführung: Politikfeldanalyse - B (Seminar)
Dozent/in: Natascha Zaun
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.107 Seminarraum
Inhalt: Wenn Politik gesellschaftliche Probleme aufgreift und zu lösen versucht, dann erfolgt diese Problembearbeitung in modernen politischen Systemen überwiegend in funktional und institutionell ausdifferenzierten Politikfeldern. Dazu gehören nicht nur „klassische“ Felder nationalstaatlichen Handelns wie die Außen-, Verteidigungs-, Innen-, Rechts- und Finanzpolitik, sondern auch „neuere“ Politikfelder wie die Technologie-, Energie- oder Umweltpolitik. Solche Politikfelder lassen sich zunächst durch unterschiedliche Aufgaben und Probleme charakterisieren, die ein modernes politisches System für eine komplexe Gesellschaft insgesamt bearbeiten muss. Im Zuge der Problembearbeitung durch politische Programme und Maßnahmen („Policies“) haben sich in diesen Politikfeldern mit der Zeit aber auch spezifische institutionelle Arrangements, Akteurkonstellationen und Politikmuster entwickelt. Wie sind solche ausdifferenzierten Politikfelder und die hier entwickelten „Policies“ zu analysieren? Wie wirken politische Institutionen und Prozesse auf die Formulierung und Umsetzung von politischen Problemlösungsstrategien ein? Welche Folgen hat die Einbettung nationaler Politiken in europäische Institutionen und internationale Regime? Lassen sich die handlungsorientierten Konzepte der Policy-Analyse in der Praxis anwenden?
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 23/24) - Einführung: Politikfeldanalyse
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 15/16) - Einführung: Politikfeldanalyse
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (ab Studienbeginn WiSe 24/25) - Einführung: Politikfeldanalyse
Einführung: Politikfeldanalyse - A (Seminar)
Dozent/in: Natascha Zaun
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.202 Seminarraum
Inhalt: Wenn Politik gesellschaftliche Probleme aufgreift und zu lösen versucht, dann erfolgt diese Problembearbeitung in modernen politischen Systemen überwiegend in funktional und institutionell ausdifferenzierten Politikfeldern. Dazu gehören nicht nur „klassische“ Felder nationalstaatlichen Handelns wie die Außen-, Verteidigungs-, Innen-, Rechts- und Finanzpolitik, sondern auch „neuere“ Politikfelder wie die Technologie-, Energie- oder Umweltpolitik. Solche Politikfelder lassen sich zunächst durch unterschiedliche Aufgaben und Probleme charakterisieren, die ein modernes politisches System für eine komplexe Gesellschaft insgesamt bearbeiten muss. Im Zuge der Problembearbeitung durch politische Programme und Maßnahmen („Policies“) haben sich in diesen Politikfeldern mit der Zeit aber auch spezifische institutionelle Arrangements, Akteurkonstellationen und Politikmuster entwickelt. Wie sind solche ausdifferenzierten Politikfelder und die hier entwickelten „Policies“ zu analysieren? Wie wirken politische Institutionen und Prozesse auf die Formulierung und Umsetzung von politischen Problemlösungsstrategien ein? Welche Folgen hat die Einbettung nationaler Politiken in europäische Institutionen und internationale Regime? Lassen sich die handlungsorientierten Konzepte der Policy-Analyse in der Praxis anwenden?
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 23/24) - Einführung: Politikfeldanalyse
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 15/16) - Einführung: Politikfeldanalyse
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (ab Studienbeginn WiSe 24/25) - Einführung: Politikfeldanalyse
Qualitative Methods (Seminar)
Dozent/in: Tobias Lenz, Natascha Zaun
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 03.06.2025, 10:15 - Di, 03.06.2025, 11:45 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: This module introduces students to a variety of qualitative methods and seeks to encourage their reflective usage and application. After introducing students to the epistemological and methodological differences between qualitative and quantitative methods and the basic rationales for doing each, the course will start with formulating research questions amenable to using qualitative research methods. Subsequently, the course focuses on acquainting students with a core set of qualitative research methods as well as associated designs. Topics covered include single and comparative case studies, (Baysian) process-tracing, ethnography and participant observation, content and discourse analysis as well as interviewing. The course finishes with a concrete application of a selected research method. The course addresses issues not only of methodological foundations and research praxis, but also of ethics and research transparency.
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Governance and Law - Wahlpflichtmodule - Qualitative Methods
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Democracy - Integrationsbereich „Public Affairs“ - Qualitative Methods
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Economics - Integrationsbereich „Public Affairs“ - Qualitative Methods
- Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics - Masterforum / Forschungsperspektiven - Methoden der Staatswissenschaften II