Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr Julia Benkert


Lehrveranstaltungen

Developing research competencies through Problematization (Seminar)

Dozent/in: Julia Benkert

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 27.06.2025 | C 40.152 Seminarraum

Inhalt: The course is designed around using problematization as a methodology for developing “interesting research” (Alvesson & Sandberg, 2013). Given that the review and critical analysis of specific research topics in the existing literature is an essential element of the problematization approach, the first part of the course will focus on principles for critical reading and critical analysis. In that, critical reading means to move beyond description of statements and gap-spotting in the literature towards challenging assumptions. The key here is to not only identify and challenge the assumptions that underlie others’ but also one’s own position. Related aspects include the differentiation between applying a theoretical framework versus problematizing it, as well as the question of what constitutes an (un-)ethical research subject. The course is organised as an interactive, “hands-on” seminar. In order to participate in in-class discussions and learning activities, students will need to be prepared to read required readings before class and there will be a range of self-study tasks to be completed either individually or as a group throughout the course. As interaction with peers is an important source of learning in this course, regular attendance of seminars is essential to successful completion.

Forschungsseminar des Centre for Sustainability Management (Kolloquium)

Dozent/in: Julia Benkert, Stefan Schaltegger

Termin:
Einzeltermin | Fr, 09.05.2025, 10:00 - Fr, 09.05.2025, 13:00 | C 40.530 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 19.09.2025, 10:00 - Fr, 19.09.2025, 13:00 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: In diesem Kolloquium werden die Promotionsvorhaben der Promotionsstudenten /-Stipendiaten des CSM vorgestellt und zusammen mit den Professoren und anderen Betreuern diskutiert.

Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zur Circular Economy: ein praxisorientiertes Seminar mit Unternehmen aus der Region Lüneburg (Projekt)

Dozent/in: Julia Benkert, Jakob Matthias Strobel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 16:30 | 10.04.2025 - 10.07.2025 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen der Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften spielt das Konzept der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) eine zentrale Rolle. Die Implementierung zirkulärer Strategien und zirkulärer Geschäftsmodelle bietet ökologische und ökonomische Potenziale, birgt aber auch einschlägige Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft. Abfallreduktion, Sekundärnutzung, und Recycling sind wichtige Aspekte Zirkulären Wirtschaftens, aber bei weitem nicht die einzigen. In der ersten Phase dieser Veranstaltung lernen Studierende zunächst die inhaltlichen Grundlagen zum Thema Zirkuläres Wirtschaften / Circular Economy. Die relevanten Inhalte werden am Anfang des Semesters vermittelt durch Formate wie Vorlesungen, interaktive Seminare, selbständiges Literaturstudium, sowie kritische Reflektionen zum Konzept der Kreislaufwirtschaft. In der zweiten, praktischen Phase der Veranstaltung arbeiten Studierende in Kleingruppen mit Unternehmen der Region Lüneburg an Fragestellungen zum zirkulären Wirtschaften, welche die Unternehmen direkt betreffen. Durch gezieltes Training zur effektiven Gruppenarbeit und Zusammenarbeit mit Organisationen werden die Studierenden auf diese praktische Phase gezielt vorbereitet, und im Verlauf der Projektarbeit intensiv durch die Lehrenden der Veranstaltung betreut. Am 18. Juni 2025 werden die Projektergebnisse im Rahmen eines Netzwerktreffens mit den beteiligten Unternehmen an der Leuphana Universität präsentiert. Aktive Teilnahme an diesem Termin und Präsenz vor Ort sind essenziell für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung.