Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Kevin Michael Drews


Lehrveranstaltungen

Einführung in die kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft II (Seminar)

Dozent/in: Kevin Michael Drews

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden wir uns anhand von Werken Franz Kafkas mit verschiedenen Aspekten einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft auseinandersetzen. Franz Kafka gehört zu den prägendsten Autoren der klassischen Moderne, dessen Werk in einzigartiger Weise die gesellschaftlichen, sozialen und politischen Umbrüche des frühen 20. Jahrhunderts verhandelt. Literaturwissenschaftliche Methoden und Theorien haben sich seither an Kafkas Texten abgearbeiet und unterschiedliche Analysezugänge und Interpretationen hervorgebracht, die wir im Seminar kennenlernen und diskutieren werden. Jede Sitzung besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil (Vorlesung, 30 Minuten) werden verschiedene literaturwissenschaftliche Grundkenntnisse vermittelt und Methoden vorgestellt (u.a. hermeneutische, psychoanalytische, sozialgeschichtliche, wissenspoetologische, medientheoretische Ansätze). Im zweiten Teil werden diese Ansätze anhand eines konkreten Textbeispiels gemeinsam diskutiert. Das Seminar bildet zusammen mit dem Seminar „Einführung in die kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft I“ das Einführungsmodul zur Vertiefung „Literarische Kulturen“.

Handlungsfelder der Kulturwissenschaften - Gruppe 3 (Seminar)

Dozent/in: Kevin Michael Drews

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 19:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.006 Seminarraum

Handlungsfelder in den Kulturwissenschaften (Vorlesung)

Dozent/in: Kevin Michael Drews, Serhat Karakayali, Beate Söntgen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:00 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | intern
Einzeltermin | Di, 08.04.2025, 16:00 - Di, 08.04.2025, 18:00 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 13.05.2025, 16:00 - Di, 13.05.2025, 17:00 | C HS 3
Einzeltermin | Di, 27.05.2025, 16:00 - Di, 27.05.2025, 17:00 | C HS 3
Einzeltermin | Di, 03.06.2025, 16:00 - Di, 03.06.2025, 17:00 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 17.06.2025, 16:00 - Di, 17.06.2025, 17:00 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 01.07.2025, 16:00 - Di, 01.07.2025, 17:00 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 08.07.2025, 16:00 - Di, 08.07.2025, 17:00 | C HS 3

Inhalt: Das Modul geht der Frage nach, inwieweit akademische Texte, Lektüren und Wissensformen nicht nur Erkenntnisinstrumente sind, sondern sich auch in Handlungsformen im kulturellen Feld übersetzen lassen. Zunächst gilt es, die gesellschaftspolitische Relevanz von Texten herauszustellen und zu diskutieren, ob Deutungsangebote allein schon intervenierendes Potential haben. Was bedeutet konzeptionelles Denken und Handeln im Rahmen z.B. von Institutionen, welche Herausforderungen und Konflikte sind damit verbunden? Diese Fragen werden auch im Gespräch mit Gästen aus unterschiedlichen Praxisfeldern (Museen, NGOs, Gewerkschaften, Theatern, Literaturinstitutionen, Medienanstalten, Ministerien etc.) und auf Exkursionen diskutiert. In welcher Weise befördert ein kulturwissenschaftliches Studium eine reflektierte, kritische und konzeptionelle Handlungsfähigkeit? Während die Vorlesung von Gästen bestritten werden wird, dienen die begleitenden Seminare der Diskussion von Texten sowie der Aufarbeitung der Exkursionen.