Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Beate Söntgen
Lehrveranstaltungen
Szenen der Kritik. Theorie, Geschichte, Praktiken (Seminar)
Dozent/in: Beate Söntgen
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40.152 Seminarraum
Inhalt: Was als Kritik oder als kritischer Akt gelten kann, steht derzeit erneut zur Disposition. Es haben sich eine Fülle von weit reichenden Praktiken in veränderter Gestalt entwickelt, deren Kritikförmigkeit je diskutiert werden muss. Feministische, transkulturelle, post- und dekoloniale Perspektiven haben grundlegende, in der Aufklärung wurzelnde Annahmen über Kritik, deren Geltungsansprüche sowie die Funktion des Bewertens und Urteilens in Frage gestellt. Zugleich werden die Möglichkeit des Eingreifens ebenso wie das emanzipatorische und transformatorische Potential immer wieder aufgerufen, um den Wert der Kritik zur Geltung zu bringen. Das zweite, dem Modul zugeordnete Seminar unter der Leitung von Sven Kramer widmet sich der Konstellation von Aufklärung und Fortschrittsdenken, das ebenfalls in Kritik geraten ist, wie aus den zu diskutierenden Texten erhellt. Exemplarisch analysiert das Seminar Theorien und Praktiken von Kritik, ihre Instanzen, Gegenstände, Rahmungen, Geltungsansprüche und Wirkungsweisen in ihrer je spezifischen Situierung und im historischen Wandel. Untersucht wird, welche Akteure, Erwartungen und Kriterien jeweils eine Rolle spielen und in welchen Formen und Medien sich ein kritischer Akt mitsamt seinem Gegenstand konstituiert. Einerseits werden unterschiedliche theoretische Modellierungen von Kritik diskutiert. Andererseits stehen exemplarische kritische Praktiken, vor allem des künstlerischen Feldes, und zwar aus dem 18. Jahrhundert sowie gegenwärtige Positionen, im Vordergrund. Ausgehend von der Aufklärung, geht es um Fragen der Repräsentation, der Herstellung von Öffentlichkeit und um die Rolle, die künstlerische Praktiken in dieser spielen. Ebenfalls thematisiert werden die Herausbildung von Kunstinstitutionen und deren Kritik durch Künstler*innen. Jede Sitzung soll durch eine Arbeitsgruppe vorbereitet werden, die Materialien und Autor*innen kurz vorstellt und die in die Diskussion einführt. In der ersten Sitzung wird das Programm vorgestellt und diskutiert; Vorschläge der Studierenden sind willkommen.
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Kernbereich - Aufklärung, Kritik, Imagination
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Lehrforschungsprojekt - Lehrforschungsprojekt
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Kunst- und Medienwissenschaft - Zeitgenössische Kunst und ihre Kritik
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Kernbereich - Moderne: Ästhetik
Forschungskolleg (5) (Seminar)
Dozent/in: Susanne Leeb, Beate Söntgen
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:00 - 20:00 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40.108 Seminarraum
Inhalt: Alle Kollegiat_innen berichten einmal im Semester zum Stand der Dissertationsprojekte (Vorstellung von Exposés, Kapiteln, Arbeitsergebnissen sowie Methodenreflexionen). Die Sitzungen sind im gesprächsfördernden Response-Verfahren angelegt: Ein_e Referent_in präsentiert das zuvor zirkulierte Manuskript, während der/die Verfasser_in klarstellt, erläutert und ergänzt; die Diskussion folgt unter Vorsitz einer dritten Person aus dem Kreis der Kollegiat_innen. So üben die Kollegiat_innen die Situierung eigener und fremder Arbeiten in einem wissenschaftlichen Rahmen ein sowie das Vermögen, kritische Einwänden zu erheben bzw. sich diesen zu stellen. Bei der Präsentation von Dissertationsprojekten sind die jeweiligen Betreuer_innen anwesend. Gäste, etwa Assoziierte oder weitere Kolleg_innen aus der Leuphana, können auf Wunsch hinzugezogen werden.
Basiskolleg (5) (Seminar)
Dozent/in: Susanne Leeb, Beate Söntgen
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:00 - 12:00 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 40.162 Seminarraum
Inhalt: Im Basiskolleg werden theoretische und methodische Kerntexte zum Thema „Kulturen der Kritik“ durch die Kollegiat_innen im Response-Verfahren vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Je nach Bedarf ist das Basiskolleg offen für thematische Abweichungen und Fokusverschiebungen. Die Texte werden vor Semesterbeginn von den Kollegiat_innen gemeinsam mit den veranstaltenden Professor_innen ausgewählt.
Study Tour Biennale di Venezia (Seminar)
Dozent/in: Beate Söntgen
Termin:
Einzeltermin | Do, 07.11.2024, 00:00 - Mi, 12.11.2025, 00:00 | extern | Ein zweiter Blocktermin (Angaben folgen) wird In Hamburg stattfinden
Inhalt: The Venice Art Biennale 2024 is centred on the theme of foreignness. "Foreigners Everywhere" is also the title of a group of sculptures by the Italian collective Claire Fontaine, which in turn borrowed the name from a Turin-based group that rebelled against racism and xenophobia in Italy in the early 2000s. Curator Adriano Pedrosa describes foreignness as an omnipresent experience that is based on inequalities and simultaneously produces them, whether in terms of nationality, ethnicity or gender, or in terms of wealth and freedom. In the main exhibition, the Biennale will bring together works that give expression to these experiences. A particular focus will be on migrant movements, especially between the Global North and South, and on outsiders in the artistic field, self-taught artists, "folk art" and indigenous works. A historical section will be dedicated to the different concepts and practices of modernity, while another section will be devoted to Italian art in the diaspora. How the national pavilions interact with the theme of the main exhibition will be one of the guiding questions of the excursion.
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Rechtswissenschaft - Schwerpunktbereich inklusive Komplementärstudium und Masterarbeit - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Democracy - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Data Science - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Engineering - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Entrepreneurship - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Sustainable Accounting and Finance - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Governance and Law - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Economics - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
Masterforum (Kolloquium)
Dozent/in: Beate Söntgen, Christina Wessely
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 5.019 Seminarraum
Inhalt: Das Masterforum dient der Vorbereitung bzw. Begleitung der Masterarbeit. Als Grundlage der mündlichen Präsentation des Konzepts der Masterarbeit (ca. 20 Minuten) ist bis spätestens 2 Tage vor Ihrer jeweiligen Präsentation ein Papier auf mystudy hochzuladen, das auf ca. einer Seite ein Abstract des Arbeit enthält, aus dem Thema, These und Fragestellung deutlich hervorgehen, außerdem eine erste Gliederung sowie die fünf wichtigsten Publikationen zum gewählten Thema.
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Masterforum/Master-Arbeit - Masterforum
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Masterforum/Master-Arbeit - Masterforum Kulturwissenschaften
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Masterforum/Master-Arbeit - Masterforum
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Masterforum/Master-Arbeit - Masters Forum
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Masterforum/Master-Arbeit - Master-Forum
Gemalte Manifeste. Wandbilder vom 19. Jh bis zur Gegenwart (Seminar)
Dozent/in: N. N., Beate Söntgen
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 05.11.2024 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.10.2024, 11:00 - Fr, 25.10.2024, 19:30 | extern | Exkursion nach Berlin
Einzeltermin | Sa, 26.10.2024, 09:30 - Sa, 26.10.2024, 17:00 | extern | Exkursion nach Berlin
Einzeltermin | Mi, 27.11.2024, 15:00 - Mi, 27.11.2024, 18:00 | C 12.006 Seminarraum | mit Kathrin Wolf des Künstlerinnenkollektivs 3 Hamburger Frauen
Einzeltermin | Di, 03.12.2024, 14:15 - Di, 03.12.2024, 15:45 | C 12.105 Seminarraum
Inhalt: Wandbilder sind gemalte Manifeste. Sie übermitteln Botschaften, als positive Bekräftigung politischer Identitäten oder als kritische Intervention in gesellschaftliche Zusammenhänge. Sie entstehen im Staatsauftrag, als Initiative von Gruppierungen, die unterschiedlichste Interessen vertreten oder auch als eigenmächtiger künstlerischer Eingriff in den öffentlichen Raum. Immer wieder dienen Wandbilder auch der “Volksbildung”, so etwa während der Mexikanischen Revolution oder in der DDR. Die Verfahren und die Stile von Wandbildern stehen im Dienste der zu übermittelnden Botschaften, das heißt sie setzen auf Entzifferbarkeit und zielen auf Wirkung, und zugleich sind sie auch Manifeste eines künstlerischen Programms. Das Seminar geht den Formen und Effekten von Wandbildern in verschiedenen geografischen und (kultur-)politischen Räumen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach. In Frankreich zählte seit der Revolution ein Staatsauftrag zu den höchsten Ehrungen, nach denen auch diejenigen Künstler*innen strebten, die sich gegen das Regelwerk der Kunstakademie stellten. Wandbilder, so die Hoffnung, befreiten die Künstler*innen aus den Bedingungen des Kunstmarktes, und paradoxerweise schienen diese Auftragswerke künstlerische Autonomie zu gewährleisten. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wandert die Kultur der Wandgemälde in semi-öffentliche Gebrauchszusammenhänge. Fernand Leger etwa setzte auf die verbindende Wirkung von Wandbildern und auf die heilende Kraft der Farben, die er für die Ausstattung eines Krankenhauses einsetzte. Zugleich arbeitete er für kommerzielle Zusammenhänge und wohlhabende Mäzene, deren private Räume durch riesige Wandbilder belebt wurden. Auch in postkolonialen Gesellschaften des globalen Südens erlebte die Wandmalerei im Laufe des 20. Jahrhunderts eine Blüte. Der mexikanische Muralismo lehnte die Staffelmalerei als aristokratisch ab. Stattdessen wollte er mit seiner Wandkunst einen edukativ-visuellen Beitrag am Aufbau des Staates im Gefolge der mexikanischen Revolution leisten, der allen Teilen der Gesellschaft zugänglich ist. Während die mexikanischen Muralisten vor allem in realistischen und figurativen Formen in die Gesellschaft wirken wollten, entwickelten die Künstler*innen aus dem Umfeld der Kunsthochschule von Casablanca in den 1960er Jahren vor allem abstrakte Formen einer populären Kunst im öffentlichen Raum. Mit ihren Formen knüpften sie an die abstrakten Muster in den Teppichen und Tätowierungen der indigenen Amazigh Bevölkerung an. Durch öffentliche Ausstellungen und Wandmalereien schrieben sie sich zudem in die maghrebinische Tradition des Al Halaka an, einer Form der kollektiven Rezeption von Kunst ein. Auf einer Exkursion nach Berlin und in einem Sondertermin mit Kathrin Wolf vom Künstlerinnenkollektiv 3 Hamburger Frauen erkundet das Seminar Wandbilder und Graffitis, um die Unterschiede von Auftragswerken und selbstorganisierten Arbeiten, die auf Herstellung einer Gegenöffentlichkeit zielen, an den Originalen herauszuarbeiten.
Kunstwissenschaftliche Verfahren (Seminar)
Dozent/in: Beate Söntgen
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 01.12.2024 - 31.01.2025 | C 40.108 Seminarraum
Inhalt: Die Verfahren der Kunstwissenschaft sind so unterschiedlich wie es ihre Gegenstände sind. Diese reichen von der Buchmalerei über die klassischen Gattungen Malerei, Skulptur, Architektur bis zu Fotografie, Film, Performance und digital generierten immersiven Bildwelten. Im Seminar werden unterschiedliche Zugänge zur modernen und zeitgenössischen Kunst anhand exemplarischer Analysen zu einzelnen Werken erarbeitet. Diese Verfahren dienen auch der Erschließung visueller Phänomene, die nicht dem Bereich der Kunst zugeordnet werden. Vorgestellt und diskutiert werden bildwissenschaftliche, ikonologische und kultur- wie sozialgeschichtliche Ansätze.