Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Fatma Kargin-Zahn
Lehrveranstaltungen
Begleitung des Praxisblocks im Fach Kunst (Grundschule) (Seminar)
Dozent/in: Janne Ebel, Fatma Kargin-Zahn, Birte Meid
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:00 - 15:30 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.102 a Seminarraum | Beginn in der ersten Woche
Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Kunst (Grundschule) (Seminar)
Dozent/in: Janne Ebel, Fatma Kargin-Zahn, Birte Meid
Termin:
Einzeltermin | Fr, 13.06.2025, 14:00 - Fr, 13.06.2025, 19:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.06.2025, 09:00 - Sa, 14.06.2025, 16:00 | C 14.102 b Seminarraum
Besuche im Praxisblock im Fach Kunst (Grundschule) (Praktikum)
Dozent/in: Janne Ebel, Fatma Kargin-Zahn, Birte Meid
Situative Zugänge (Projektseminar)
Dozent/in: Fatma Kargin-Zahn
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.254 Seminarraum
Inhalt: Ausgehend von den Methoden des Selbstgesprächs und des Filmens stellt das Seminar performativ-vermittelnde Strategien vor, mit denen unterschiedliche situative Zugänge zu Kunstwerken entworfen werden können. Diese Zugänge, die sich vor dem Hintergrund eigener Interessen, Vorwissen und -erfahrungen bilden, lassen sich als Reorganisationen der Wahrnehmung denken, in denen wir versuchen, den Kunstwerken einen Sinn zu geben. Diese Versuche lassen sich in Anlehnung an den US-amerikanischen Philosophen Alva Noë als ästhetische Arbeit verstehen. Neben der Vorstellung und Diskussion relevanter Ansätze der Performativität und der transformatorischen Ästhetik wird das Seminar ein praxisorientiertes Setting anbieten, indem performative Strategien geübt und anschließend in Bezug auf ästhetische Bildungsprozesse gemeinsam reflektiert werden. Das Seminar bietet für die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, an der Schnittstelle von Theorie und Praxis ein Verständnis von Vermittlung zu entwickeln, das performativ entworfen und reflektiert wird. Innerhalb des Seminars sind zwei Ausstellungsbesuche geplant. Die Studierenden entwickeln im Rahmen des Seminars ein konkretes Vermittlungskonzept, setzen es um und reflektieren es in einer abschließenden Hausarbeit. An den folgenden Terminen finden die Exkursionen statt: 23.04., Mittwoch, zwischen 15 und 18 Uhr 07.05., Mittwoch, zwischen 15 und 18 Uhr Daher fallen die folgenden Seminarsitzungen, Dienstagtermine, aus: 22.04. 20.05. 10.06. 01.07.
Künstlerische (Feld)forschung (Seminar)
Dozent/in: Fatma Kargin-Zahn
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.030 Werkstatt
Inhalt: In diesem Seminar beschäftigen sich die Student:innen mit Konzepten wie «Affekt», «Affordanz» und «Spontaneität», indem sie diese in eigenen künstlerischen (Feld)Forschungen untersuchen. Von narrativen Strategien bis hin zu installativen Untersuchungen kann der Forschungsansatz dabei gegenstandbezogen selbst ausgewählt oder im Laufe der eigenen künstlerischen Arbeit entworfen werden. Neben dieser methodisch-künstlerischen Offenheit kann das Zeichnen als Hauptmedium betrachtet werden.
Zeitgenössische Positionen der Kunstvermittlung & ästhetisch-künstlerischer Praxis (Seminar)
Dozent/in: Fatma Kargin-Zahn
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.254 Seminarraum
Inhalt: Mit internen und externen Gäst:innen bietet das Format Einblicke in die zeitgenössischen Positionen, Fragen und Ansätzen der Kunstvermittlung sowie der ästhetisch-künstlerischen Praxis an. Der Schwerpunkt des Semesters ist „Posthuman und more-than-human entanglements in Art(s) Education“. Innerhalb der Lehrveranstaltung finden 6 Vorträge statt, die in den jeweiligen Reflexionssitzungen vertieft diskutiert werden. An den folgenden Montagterminen, zwischen 18 - 19.30 Uhr, finden die Gastvorträge online, über ZOOM statt: 28.04. Selena Savic 05.05. Martina Leeker 19.05. Robert Seidel 26.05. Jasmin Böschen 23.06. Sonia Fizek 30.06. Christian Rolle Vorbereitungs- bzw. Reflexionssitzungen, Dienstagtermine, 18.15 -19.45 Uhr: 08.04. Einführung 15.04. Vorbereitende Lektüre 29.04. Reflexionssitzung Selena Savic 13.05. Reflexionssitzung Martina Leeker 27.05. Reflexionssitzung Robert Seidel 24.06. Reflexionssitzung Jasmin Böschen 01.07. Reflexionssitzung Sonia Fizek 08.07. Reflexionssitzung Christian Rolle / Abschlussreflexion Daher fallen die folgenden Seminarsitzungen, Dienstagtermine, aus: 22.04. 06.05. 20.05. 03.06. 10.06. 17.06.
Künstlerische Materialität - materielle Experimente (Seminar)
Dozent/in: Fatma Kargin-Zahn
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 22.0 Kunst
Inhalt: Im Seminar Künstlerische Materialität werden Untersuchungen und Experimente bezüglich Materialität, Repräsentation, kontext-relevante Verwendung und Aussage von Materialien im künstlerischen Kontext durchgeführt, indem die ausgewählten Materialen (objects of interest) mit unterschiedlichen materialtechnischen Verfahren experimentiert werden. Materialien im Bezug zu Umwelt, kultureller und künstlerischer Kontext, Normen, kulturelle Aushandlungen und Ausgrenzungen innerhalb einer Gesellschaft werden unser Untersuchungsfeld darstellen und in einer eigenen künstlerischen Arbeit untersucht.
Qualitätszirkel (QZ) - Unterrichtsfach Kunst (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in: Fatma Kargin-Zahn, Jordan Troeller
Termin:
Einzeltermin | Mi, 11.06.2025, 14:00 - Mi, 11.06.2025, 15:30 | C 16.129 Seminarraum
Inhalt: Der aktuelle Lehrbericht ist im Material einsehbar.