Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Jonathan Pengl


Lehrveranstaltungen

Transdisziplinäre Perspektiven auf Musik und gesellschaftliche Herausforderungen: ein Konzertlabor mit den TONALiSTEN (Leuphana Concert Lab-Seminar) (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob, Jonathan Pengl

Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.04.2025, 14:15 - Fr, 11.04.2025, 15:45 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.04.2025, 14:00 - Fr, 25.04.2025, 17:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.05.2025, 10:00 - Sa, 10.05.2025, 17:00 | extern | Workshop
Einzeltermin | So, 11.05.2025, 10:00 - So, 11.05.2025, 14:00 | extern | Workshop
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 10:15 - Fr, 16.05.2025, 12:45 | C 16.222 Seminarraum | optionaler Probentermin
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 14:00 - Fr, 16.05.2025, 17:00 | C 16.222 Seminarraum | Workshop/Proben
Einzeltermin | Fr, 23.05.2025, 14:00 - Fr, 23.05.2025, 17:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 05.06.2025, 19:30 - Do, 05.06.2025, 21:00 | extern | Abschlusskonzert I (TONALi-Saal)
Einzeltermin | Fr, 06.06.2025, 15:00 - Fr, 06.06.2025, 16:00 | extern | Abschlusskonzert II (Lunatic - Datum noch tbc)
Einzeltermin | Fr, 13.06.2025, 14:15 - Fr, 13.06.2025, 15:45 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Das Leuphana Concert Lab ist ein transdisziplinäres Projekt der Leuphana Universität (https://www.leuphana.de/portale/concert-lab.html), das Wissenschafts- und Praxispartner verbindet, um gesellschaftliche Fragen kreativ zu bearbeiten. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende aller Fachrichtungen und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Im Sommersemester 2025 kooperieren wir mit der Hamburger Organisation der TONALiSTEN (https://tonalisten.com/about/), um mit deren Partnermusiker:innen zu erkunden, wie sich aktuelle Themen musikalisch inszenieren und an ein Publikum vermitteln lassen. Unsere künstlerischen Partner:innen für das SoSe sind Johannes Worms (Bariton) und Teresa Raff (Harfe). Wir wählen ein konkretes Thema für das Konzertlabor aus und bearbeiten in Kleingruppen Teilaspekte der Konzertplanung, wie Dramaturgie, Publikumsinteraktion und Raumgestaltung. Am Ende des Semesters wird das im Seminar konzipierte Konzertformat zweimal öffentlich aufgeführt: Im TONALi-Saal in Hamburg und beim Lunatic-Festival (Juni 2025). Je nach Interessen, disziplinärem Hintergrund und Vorwissen werden wir auch ein Begleitprogramm gestalten, welches das Thema interdisziplinär beleuchtet, bspw. ein interaktives Programmhefts oder einer Ausstellung, Videoinstallation usw. Außerdem wir in den Dialog mit den Besucher:innen treten, um Feedback zu unserer Vermittlungsarbeit und zur Veranstaltung einzuholen (bspw. im Rahmen moderierter Publikumsgespräche oder anderer Formate). PRÜFUNGSLEISTUNGEN 1. Präsentation, 50% der Gesamtnote Je nach Kursgröße werden zu Beginn des Semesters Gruppen mit ca. 3-4 Studierenden gebildet. Jede Gruppe bearbeitet einen bestimmten Aspekt zur Kontextualisierung des Themas, der in der Abschlussveranstaltung präsentiert wird. Hierbei kann es sich bspw. um einen begleitenden Workshop zum Thema, eine Konzerteinführung, eine Installation oder ein Raum- oder Dramaturgiekonzept handeln. 2. Lerntagebuch, 50% der Gesamtnote Während des Semesters führen die Studierenden kontinuierlich ein individuelles Lerntagebuch anhand von im Seminar besprochenen Guidelines. Im Anschluss an das Abschlusskonzert evaluieren sie ihre Erfahrung im Projekt und reflektieren den eigenen Lernprozess anhand des Lerntagebuchs. Diese Selbstreflexion wird als 3-5-seitiges Reflection Paper eingereicht.