Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Univ. Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn
Lehrveranstaltungen
Bachelor-Kolloquium #2 Kommunkationsmanagement (Seminar)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn
Termin:
Einzeltermin | Do, 04.05.2023, 14:15 - Do, 04.05.2023, 17:15 | C 5.111 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 11.05.2023, 14:15 - Do, 11.05.2023, 17:00 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 18.05.2023, 14:15 - Do, 18.05.2023, 17:15 | C 7.307 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 15.06.2023, 14:15 - Do, 15.06.2023, 17:15 | fällt aus !
Einzeltermin | Do, 22.06.2023, 14:15 - Do, 22.06.2023, 18:15 | C 7.307 Seminarraum
Inhalt: Themenfindung, -konkretisierung und -strukturierung, Literatursuche und -auswertung, Zeitplanung, Bewertungskriterien einer Bachelorarbeit, Klärung allgemeiner Fragen. Insgesamt sind vier Blocktermine vorgesehen: 1. Termin: Auseinandersetzung mit den Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens 2. - 4. Termin: Präsentation und Diskussion der laufenden Bachelorarbeitsprojekte.
- Leuphana Bachelor - Major International Business Administration & Entrepreneurship (bis Studienbeginn WiSe 18/19) - Bachelor Thesis
- Leuphana Bachelor - Major International Business Administration & Entrepreneurship (ab Studienbeginn WiSe 19/20) - Bachelor Thesis
- Leuphana Bachelor - Major Betriebswirtschaftslehre (bis Studienbeginn WiSe 18/19) - Bachelor-Arbeit inkl. Kolloquium
- Leuphana Bachelor - Major Betriebswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 19/20) - Bachelor-Arbeit inkl. Kolloquium
Masterforum (Kolloquium)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn
Termin:
14-täglich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 6.321 Seminarraum
Inhalt: Die Studierenden erstellen zunächst ein Expose als Grundstein ihrer Masterarbeit. Im Kolloquium präsentieren die Studierenden den aktuellen Stand ihrer Masterarbeit und erhalten Feedback von Kommilitonen und der Betreuerin.
Konsumentenverhalten und Kommunikation (Gruppe A) (Übung)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Dorit Kluge, Lennart Seitz
Termin:
Einzeltermin | Fr, 02.06.2023, 12:15 - Fr, 02.06.2023, 14:30 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.06.2023, 12:15 - Fr, 09.06.2023, 13:45 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.06.2023, 12:15 - Fr, 16.06.2023, 14:30 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.06.2023, 12:15 - Fr, 23.06.2023, 13:45 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.07.2023, 12:15 - Fr, 07.07.2023, 15:45 | C 14.103 Seminarraum
Inhalt: Die Übung richtet sich nach den Inhalten der Vorlesung „Konsumentenverhalten und Kommunikation“. Anhand von Fallbeispielen sollen die zuvor behandelten Theorien und Modelle Anwendung finden sowie neue Bereiche des Marketings erschlossen werden. Die Studierenden bearbeiten in Gruppen zuvor instruierte Aufgaben. Durch die Präsentation der Ergebnisse und die anschließenden Diskussionen findet ein Austausch unter den Studierenden und zusammen mit der Lehrkraft statt.
Konsumentenverhalten und Kommunikation (Gruppe B) (Übung)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Dorit Kluge, Lennart Seitz
Termin:
Einzeltermin | Fr, 02.06.2023, 15:00 - Fr, 02.06.2023, 17:15 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.06.2023, 14:15 - Fr, 09.06.2023, 15:45 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.06.2023, 15:00 - Fr, 16.06.2023, 17:15 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.06.2023, 14:15 - Fr, 23.06.2023, 15:45 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.07.2023, 16:15 - Fr, 07.07.2023, 19:45 | C 14.202 Seminarraum
Inhalt: Die Übung richtet sich nach den Inhalten der Vorlesung „Konsumentenverhalten und Kommunikation“. Anhand von Fallbeispielen sollen die zuvor behandelten Theorien und Modelle Anwendung finden sowie neue Bereiche des Marketings erschlossen werden. Die Studierenden bearbeiten in Gruppen zuvor instruierte Aufgaben. Durch die Präsentation der Ergebnisse und die anschließenden Diskussionen findet ein Austausch unter den Studierenden und zusammen mit der Lehrkraft statt.
„Virtual Reality im Museum“ — ein anwendungsorientiertes qualitatives Forschungsprojekt mit der Methode des lauten Denkens (Seminar)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 14:30 | 12.04.2023 - 14.06.2023 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.04.2023, 14:00 - Fr, 21.04.2023, 17:30 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 21.06.2023, 12:15 - Mi, 21.06.2023, 16:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 28.06.2023, 12:00 - Mi, 28.06.2023, 14:00 | C 6.316 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar „Virtual Reality im Museum“ — ein praxisorientiertes qualitatives Forschungsprojekt mit der Methode des lauten Denkens wird in Kooperation mit dem Museum Lüneburg angeboten, welches im Laufe dieses Seminars auch besucht wird. Im Zentrum steht die 2022 etablierte VR-Brille, mit welcher Besucher:innen einen Einblick in Themen in und um Lüneburg gewinnen können. Das Museum schreibt selbst: „Mit der VR-Brille können die Museumsbesucherinnen und –besucher in Minuten durch Jahrtausende reisen und dabei Orte und Situationen aus nächster Nähe entdecken! Die VR-Brille bietet ein immersives Erlebnis, vermittelt das Gefühl, mittendrin zu sein.“ Diese Aussagen gilt es in dem Seminar durch qualitative Forschung zu hinterfragen. Mit der Methodik des lauten Denkens werden Sie eine eigene Studie durchführen, um die VR-Brille in Bezug auf die Wissensvermittlung in Museen zu analysieren. Das Seminar soll Sie dabei unterstützen sich auf eigene Forschungsarbeiten vorzubereiten und eine Sicherheit bei einer methodischen Anwendung auf praktische Fragen zu bekommen.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
Kulturmanagement (Vorlesung) (Vorlesung)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Christian Holst
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.027 Seminarraum
Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder des Kulturmanagements. Neben Überlegungen zur wissenschaftlichen Verortung und zum Selbstverständnis des Faches werden drei Themenbereiche schwerpunktmäßig behandelt: 1.) Die Produktions- und Organisationsbedingungen des Kulturbereichs unterscheiden sich teilweise deutlich von denen anderer Wirtschaftsbereiche. So wird die angebotene Leistung in vielen Kulturbetrieben aus einer resourcenorientierten Perspektive heraus entwickelt, demgegenüber die Marktorientierung nachgeordnet ist. Ermöglicht wird dies durch eine weitreichende öffentliche Finanzierung und Subventionierung des Kulturangebots. Auch in Hinblick auf die Leistungserstellungsprozesse und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen weisen Kultureinrichtungen Besonderheiten auf, die in der Vorlesung reflektiert werden. 2.) Kultureinrichtungen, die einen öffentlichen Auftrag haben, unterhalten Beziehungen zu einer Vielzahl an Anspruchsgruppen. Neben der klassischen „Kundschaft“, dem Publikum, umfasst dies die allgemeine Öffentlichkeit, die Kulturpolitik, private und öffentliche Geldgeber, eine diverse Belegschaft, Lieferanten etc. Es ist Aufgabe der Kulturkommunikation und des -marketings, diese Beziehungen zu gestalten. 3.) Kultureinrichtungen, deren Tradition nicht selten noch in eine vordemokratische Vergangenheit zurückreicht, stehen vor zahlreichen Zukunftsherausforderungen, die besonderer Aufmerksamkeit des Managements bedürfen. Dazu gehören Fragen der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, der Digitalisierung sowie des gesellschaftlichen Wandels (Globalisierung, Demografie, Migration). In der mit der Vorlesung verknüpften Übung werden die Inhalte anhand von Fallstudien vertieft und veranschaulicht. Dazu besuchen wir drei Theater in Lüneburg und Hamburg, die sowohl in ihrer künstlerischen Ausrichtung als auch organisatorisch unterschiedlich aufgestellt sind. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, die in der Vorlesung behandelten Themen praxisnah zu reflektieren und eine eigene Position zu entwickeln. Übungstermine sind der - 20.4. Exkursion Theater Lüneburg - 27.4. Exkursion Thalia Theater Hamburg - 25.5. Exkursion Schmidt's Tivoli Hamburg - 15.6. Der Übungstermin am 15. Juni findet auf dem Campus statt. Ziel der Übungen ist die Vorbereitung auf die Klausur.
Kulturmanagement (Übung Gruppe 1) (Übung)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn
Termin:
Einzeltermin | Do, 20.04.2023, 14:00 - Do, 20.04.2023, 16:30 | extern | Theater Lüneburg
Einzeltermin | Do, 18.05.2023, 14:00 - Do, 18.05.2023, 17:45 | extern | Thalia Theater Hamburg
Einzeltermin | Do, 25.05.2023, 14:00 - Do, 25.05.2023, 17:45 | extern | Schmidt`s Tivoli Hamburg
Einzeltermin | Do, 15.06.2023, 14:00 - Do, 15.06.2023, 16:15 | W HS 2
Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder des Kulturmanagements. Neben Überlegungen zur wissenschaftlichen Verortung und zum Selbstverständnis des Faches werden drei Themenbereiche schwerpunktmäßig behandelt: 1.) Die Produktions- und Organisationsbedingungen des Kulturbereichs unterscheiden sich teilweise deutlich von denen anderer Wirtschaftsbereiche. So wird die angebotene Leistung in vielen Kulturbetrieben aus einer resourcenorientierten Perspektive heraus entwickelt, demgegenüber die Marktorientierung nachgeordnet ist. Ermöglicht wird dies durch eine weitreichende öffentliche Finanzierung und Subventionierung des Kulturangebots. Auch in Hinblick auf die Leistungserstellungsprozesse und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen weisen Kultureinrichtungen Besonderheiten auf, die in der Vorlesung reflektiert werden. 2.) Kultureinrichtungen, die einen öffentlichen Auftrag haben, unterhalten Beziehungen zu einer Vielzahl an Anspruchsgruppen. Neben der klassischen „Kundschaft“, dem Publikum, umfasst dies die allgemeine Öffentlichkeit, die Kulturpolitik, private und öffentliche Geldgeber, eine diverse Belegschaft, Lieferanten etc. Es ist Aufgabe der Kulturkommunikation und des -marketings, diese Beziehungen zu gestalten. 3.) Kultureinrichtungen, deren Tradition nicht selten noch in eine vordemokratische Vergangenheit zurückreicht, stehen vor zahlreichen Zukunftsherausforderungen, die besonderer Aufmerksamkeit des Managements bedürfen. Dazu gehören Fragen der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, der Digitalisierung sowie des gesellschaftlichen Wandels (Globalisierung, Demografie, Migration). In der mit der Vorlesung verknüpften Übung werden die Inhalte anhand von Fallstudien vertieft und veranschaulicht. Dazu besuchen wir drei Theater in Lüneburg und Hamburg, die sowohl in ihrer künstlerischen Ausrichtung als auch organisatorisch unterschiedlich aufgestellt sind. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, die in der Vorlesung behandelten Themen praxisnah zu reflektieren und eine eigene Position zu entwickeln. Abweichend von den oben genannten Terminen finden die Übungen an folgenden Tagen statt: - 20.4. (Theater Lüneburg) - 27.4. (Thalia Theater Hamburg ) - 25.5. (Schmidt's Tivoli Hamburg ) - 15.6. (Campus Lüneburg) Der Übungstermin am 15. Juni findet auf dem Campus statt. Ziel der Übungen ist die Vorbereitung auf die Klausur.
Konsumentenverhalten und Kommunikation (Vorlesung)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Dorit Kluge, Lennart Seitz
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.501 Seminarraum
Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt zentrale Theorien und Konzepte des Konsumentenverhaltens sowie der Gesellschaftskommunikation. Über die theoretische Auseinandersetzung hinaus wird großer Wert auf den Transfer der Erkenntnisse gelegt. Vor allem aktuelle Entwicklungen hinzu nachhaltigem Konsum und der Veränderungen in Wirtschaft und Konsum im Zuge von Bestrebungen zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (UN) sollen dabei im Vordergrund stehen. Die Vorlesung wird abgerundet von einem Gastvortrag, der aktuelle und innovative Methoden zur Messung von Konsumentenverhalten vorstellt. Folgende Bereiche werden u.A. behandelt: • Primär aktivierende Prozesse • Emotionen und Motivation im Marketing • Einstellungen und ihre Veränderung • Primär kognitive Prozesse • Entscheidungsverhalten von Konsumenten • Verhaltensökonomik • Konsumentenidentität • Kommunikation und Wirkungsmuster in den Medien • Gesellschaftsorientierte Kommunikation
Betreuung Abschlussarbeiten WiSe 2023/24 - Kommunikation und Kulturmanagement (Belegung)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lennart Seitz
Inhalt: Die Professur für BWL, insb. Kommunikations- und Kulturmanagement bietet interessierten Studierenden im SoSe 23 die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit in folgenden Themenbereichen anzufertigen: - Digital Communication - Human-Bot-Interaction - Entrepreneurial Communication - CSR-Communication - Evaluation von Kommunikationsmaßnahmen In den Abschlussarbeiten sollen aktuelle Fragestellungen unter Anwendung quantitativ- oder qualitativ-empirischer Verfahren bearbeitet werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Themenfeldern entnehmen Sie gern den in dem Ordner "Themen" unter "Material" bereitgestellten Dokumenten.
Betreuung Abschlussarbeiten WiSe 2023/24 - Kommunikation und Kulturmanagement II (Belegung)
Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lennart Seitz
Inhalt: Die Professur für BWL, insb. Kommunikations- und Kulturmanagement bietet interessierten Studierenden im SoSe 23 die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit in folgenden Themenbereichen anzufertigen: - Digital Communication - Human-Bot-Interaction - Entrepreneurial Communication - CSR-Communication - Evaluation von Kommunikationsmaßnahmen In den Abschlussarbeiten sollen aktuelle Fragestellungen unter Anwendung quantitativ- oder qualitativ-empirischer Verfahren bearbeitet werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Themenfeldern entnehmen Sie gern den in dem Ordner "Themen" unter "Material" bereitgestellten Dokumenten.