Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Lea Jakob


Lehrveranstaltungen

Concert Lab: Innovative Musik-Formate im 21. Jahrhundert mit dem ensemble reflektor (Projekt)

Dozent/in: Michael Ahlers, Lea Jakob, Münz Majella

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | So, 16.11.2025, 10:00 - So, 16.11.2025, 22:00 | C 40 Forum
Einzeltermin | So, 16.11.2025, 10:00 - So, 16.11.2025, 22:00 | C 40 Foyer
Einzeltermin | So, 16.11.2025, 10:00 - So, 16.11.2025, 22:00 | C 40.028 Veranstaltungslager
Einzeltermin | So, 16.11.2025, 10:00 - So, 16.11.2025, 22:00 | C 40.189 Backstagenutzung
Einzeltermin | So, 16.11.2025, 10:00 - So, 16.11.2025, 22:00 | C 40.190 Backstagenutzung
Einzeltermin | So, 16.11.2025, 10:00 - So, 16.11.2025, 22:00 | C 40.191 Backstagenutzung
Einzeltermin | So, 16.11.2025, 10:00 - So, 16.11.2025, 22:00 | C 40.162 Seminarraum
Einzeltermin | So, 16.11.2025, 10:00 - So, 16.11.2025, 22:00 | C 40.175 Seminarraum
Einzeltermin | So, 16.11.2025, 10:00 - So, 16.11.2025, 22:00 | C 40.176 Seminarraum

Inhalt: Auch in diesem Sommersemester wird Studierenden wieder die Möglichkeit geboten, gemeinsam mit dem bekannten Orchester "ensemble reflektor" an der Konzeption und Realisation gleich zweier Vorhaben mitzuwirken: Im “Fünfspartenhaus der Einheit” knüpft das Orchester ab Herbst 2024 bis Winter 2025 ein multidiziplinäres Produktionsnetzwerk für gegenwärtige Orchesterkultur. Darüber hinaus ist eine Ausstellung mit Video-Installationen geplant, die die verschiedenen Stationen des Projektes (Oberhavel, Köthen, Greifswald, Chemnitz) dokumentiert. An die Ausstellung sollen weitere diskursive und offene Formate wie Diskussionsrunden, Einführungsveranstaltungen oder auch digital aufbereitete Dokumentationen angedockt werden. Im Zentrum stehen hierbei unter anderem Themengebiete wie Demokratie, Macht und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zusätzlich ist die vierte Ausgabe von ultraBACH vom 8. bis 16. November 2025 geplant und verbunden mit dem Abschluss des Projekts “Fünfspartenhaus der Einheit”, mit dem ensemble reflektor die Möglichkeiten eines Orchesters, positiven Wandel und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu erzeugen in mehreren Teilprojekten in ostdeutschen Städten erprobt. Im Rahmen des Abschlusses in Lüneburg soll ein Sinfoniekonzert gestaltet werden, dass das Projekt musikalisch und thematisch zusammenbindet. In Kooperation mit dem "Concert Lab" der Leuphana Universität entstehen mediale Artefakte für Ausstellungen (Videos, Bilder, u.a.), Texte für die Kommunikation und es soll an den finalen Performances die Option entstehen, die Aufführungen zu unterstützen.

Excursion to Havana: Artistic Entrepreneuring & Bricolage as strategies for Artistic Communities in Challenging Times (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Lea Jakob, Gabriela Rojas Sierra

Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.04.2025, 10:15 - Fr, 11.04.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum | Kick-Off
Einzeltermin | Fr, 25.04.2025, 10:15 - Fr, 25.04.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.05.2025, 10:15 - Fr, 23.05.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.06.2025, 10:15 - Fr, 13.06.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.06.2025, 10:15 - Fr, 20.06.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum | C6.316
Einzeltermin | Do, 25.09.2025, 10:00 - So, 05.10.2025, 18:00 | extern | Exkursion nach Havanna

Inhalt: In April 2024, a seminar in collaboration with the Cuban artistic collective “Ensemble Interactivo de la Habana” generated significant interest among students. In the upcoming summer semester, we will expand our geographical focus and continue our partnership with several Cuban artists through a 10-day excursion to Cuba (September 25 - October 5, 2025 approximately, depending on availability of flights). Cuba is internationally recognized as the “Island of Music.” The Cuban government has long leveraged the nation’s musical heritage as a cultural asset, while musicians navigate a landscape marked by both privileges and censorship. Today, state influence continues to shape the artistic context, yet many musicians operate outside state-run institutions. They are developing innovative organizational and funding models, acting as "Artpreneurs," often straddling the line between legal and illegal activities (Monasterio Barsó, 2018). Music has served as a global ambassador for Cuba since the Habanera emerged in the 1870s. Cuban music has played a crucial role in shaping the tourism sector, influencing tourists’ expectations and experiences through genres like Música Bailable (e.g., Salsa) and the Buena Vista Social Club in the 1990s. While these styles form the basis of the current “tourist gaze,” this narrow representation neglects the rich diversity of expressions and practices that constitute Cuban music heritage. This includes music influenced by traditional dances such as bolero, son, danzón, rumba, as well as a vibrant classical music scene featuring a variety of orchestras and choirs that seek to blend traditional Cuban music with contemporary elements. In our seminar, we will focus on two key aspects: 1. What do we “do” with “other” music? We will critically reflect on our own positionality, analyzing underlying assumptions and power structures within our music ecosystem. Where do our stereotyped images of Cuban music originate? How do these perceptions impact musicians in the field? What might decolonial pathways look like for featuring Cuban artists in European concert halls? 2. How does the artistic community in Cuba navigate the current crises of emigration and uncertainty? We will explore how artistic and organizational practices are evolving in response to these challenges. The pandemic and the significant decline in tourism following 2020 have accelerated existing dysfunctions in Cuba’s economic system, leading to a deep crisis affecting all aspects of professional and daily life (Thiemann & Mare, 2021). The ongoing wave of emigration, particularly among young and talented artists, poses significant challenges for the future of the cultural sector. During our excursion, we will engage with various music institutions, including orchestras, bands, and chamber music ensembles, focusing on how they understand the role of their music from within, how they perceive the view from abroad, and how artistic and organizational practices are changing. A theoretical lens for our excursion will be the concept of “bricolage.” Originally introduced by Lévi-Strauss (1967), bricolage is applicable across disciplines, including entrepreneurship research, where it is defined as "making do by applying combinations of available resources to new problems and opportunities" (Baker and Nelson, 2005). Through this perspective, we will deepen our understanding of the field's context. The seminar will emphasize methodological approaches, drawing on (auto)ethnography to investigate our learnings during the excursion. Students will receive an introduction to ethnographic research and critically reflect on the challenges faced by Global North student researchers in Global South contexts. They will also learn the principles of ethnographic writing and how to systematically analyze their learning experiences in the field. This seminar will be advertised in advance of the central lottery procedure to minimize financial burdens and facilitate effective planning. All participants must submit a letter of motivation by March 15, 2025, and will be notified before the beginning of the summer semester regarding their acceptance into the seminar.

Transdisziplinäre Perspektiven auf Musik und gesellschaftliche Herausforderungen: ein Konzertlabor mit den TONALiSTEN (Leuphana Concert Lab-Seminar) (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob, Jonathan Pengl

Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.04.2025, 14:15 - Fr, 11.04.2025, 15:45 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.04.2025, 14:00 - Fr, 25.04.2025, 17:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.05.2025, 10:00 - Sa, 10.05.2025, 17:00 | extern | Workshop
Einzeltermin | So, 11.05.2025, 10:00 - So, 11.05.2025, 14:00 | extern | Workshop
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 10:15 - Fr, 16.05.2025, 12:45 | C 16.222 Seminarraum | optionaler Probentermin
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 14:00 - Fr, 16.05.2025, 17:00 | C 16.222 Seminarraum | Workshop/Proben
Einzeltermin | Fr, 23.05.2025, 14:00 - Fr, 23.05.2025, 17:00 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 05.06.2025, 19:30 - Do, 05.06.2025, 21:00 | extern | Abschlusskonzert I (TONALi-Saal)
Einzeltermin | Fr, 06.06.2025, 15:00 - Fr, 06.06.2025, 16:00 | extern | Abschlusskonzert II (Lunatic - Datum noch tbc)
Einzeltermin | Fr, 13.06.2025, 14:15 - Fr, 13.06.2025, 15:45 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Das Leuphana Concert Lab ist ein transdisziplinäres Projekt der Leuphana Universität (https://www.leuphana.de/portale/concert-lab.html), das Wissenschafts- und Praxispartner verbindet, um gesellschaftliche Fragen kreativ zu bearbeiten. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende aller Fachrichtungen und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Im Sommersemester 2025 kooperieren wir mit der Hamburger Organisation der TONALiSTEN (https://tonalisten.com/about/), um mit deren Partnermusiker:innen zu erkunden, wie sich aktuelle Themen musikalisch inszenieren und an ein Publikum vermitteln lassen. Unsere künstlerischen Partner:innen für das SoSe sind Johannes Worms (Bariton) und Teresa Raff (Harfe). Wir wählen ein konkretes Thema für das Konzertlabor aus und bearbeiten in Kleingruppen Teilaspekte der Konzertplanung, wie Dramaturgie, Publikumsinteraktion und Raumgestaltung. Am Ende des Semesters wird das im Seminar konzipierte Konzertformat zweimal öffentlich aufgeführt: Im TONALi-Saal in Hamburg und beim Lunatic-Festival (Juni 2025). Je nach Interessen, disziplinärem Hintergrund und Vorwissen werden wir auch ein Begleitprogramm gestalten, welches das Thema interdisziplinär beleuchtet, bspw. ein interaktives Programmhefts oder einer Ausstellung, Videoinstallation usw. Außerdem wir in den Dialog mit den Besucher:innen treten, um Feedback zu unserer Vermittlungsarbeit und zur Veranstaltung einzuholen (bspw. im Rahmen moderierter Publikumsgespräche oder anderer Formate). PRÜFUNGSLEISTUNGEN 1. Präsentation, 50% der Gesamtnote Je nach Kursgröße werden zu Beginn des Semesters Gruppen mit ca. 3-4 Studierenden gebildet. Jede Gruppe bearbeitet einen bestimmten Aspekt zur Kontextualisierung des Themas, der in der Abschlussveranstaltung präsentiert wird. Hierbei kann es sich bspw. um einen begleitenden Workshop zum Thema, eine Konzerteinführung, eine Installation oder ein Raum- oder Dramaturgiekonzept handeln. 2. Lerntagebuch, 50% der Gesamtnote Während des Semesters führen die Studierenden kontinuierlich ein individuelles Lerntagebuch anhand von im Seminar besprochenen Guidelines. Im Anschluss an das Abschlusskonzert evaluieren sie ihre Erfahrung im Projekt und reflektieren den eigenen Lernprozess anhand des Lerntagebuchs. Diese Selbstreflexion wird als 3-5-seitiges Reflection Paper eingereicht.

Audience Engagement: ein Projektseminar mit dem Mahler Chamber Orchestra (Leuphana Concert Lab-Seminar) (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob, Janina Rinck

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 10.06.2025 | C 6.026 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.04.2025, 10:00 - Sa, 26.04.2025, 17:00 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.04.2025, 10:00 - Sa, 26.04.2025, 17:00 | C 6.317 Seminarraum | Bitte auch einen der anderen Räume in C6.3 für Gruppenarbeit zusätzlich reservieren. (Wir werden die Seminargruppe am Blocktermin teilen)
Einzeltermin | So, 18.05.2025, 17:00 - So, 18.05.2025, 19:00 | extern | Eröffnungskonzert VR-Projekt im Museum Lüneburg

Inhalt: Das Leuphana Concert Lab ist ein transdisziplinäres Projekt der Leuphana Universität (https://www.leuphana.de/portale/concert-lab.html), das Wissenschafts- und Praxispartner verbindet, um gesellschaftliche Fragen kreativ zu bearbeiten. Im Sommersemester 2025 arbeiten wir mit dem international renommierten Mahler Chamber Orchester (https://mahlerchamber.com) zusammen. Das Orchester agiert zum einen global im Rahmen von Konzerttourneen, zum anderen leitet es die Musikwoche Hitzacker und beschäftigt sich dort stark mit der eigenen Verantwortung in der Gesellschaft und Fragen des Community Buildings. Im Seminar diskutieren wir u.a. die Rolle klassischer Orchester in der heutigen Gesellschaft. Wir sprechen wir über innovative Konzertformate, Musikvermittlung und die Entwicklung eines verantwortungsvollen Konzertlebens, über Barrieren und Inklusion im Konzertbetrieb. Insbesondere widmen wir uns dem Konzept des Audience Engagement als Weiterentwicklung des Audience Development. Wir werden viele Blicke hinter die Bühne werfen und die Arbeitspraxis verschiedener Orchestern kennenlernen. Dabei werden wir auch praktisch aktiv und setzen ein gemeinsames Projekt mit dem MCO um: Ein VR-Projekt des MCO im Museum Lüneburg, für dessen Planung und Durchführung wir verantwortlich sind. Dafür entwickeln wir u.a. eine interaktive Eröffnungsveranstaltung mit Musik, Inputs und Publikumsdialog. Diese findet am 18.05. abends im Museum Lüneburg statt. Je nach Interessen und Vorwissen können sich die Studierenden in der Gestaltung dieser öffentlichen Veranstaltung einbringen und selbst in Kontakt mit den Besucher:innen treten, um Feedback einzuholen (bspw. durch moderierte Publikumsgespräche oder andere Formate). Prüfungsleistungen: 1. Präsentation, 50% der Gesamtnote Je nach Kursgröße werden zu Beginn des Semesters Gruppen mit ca. 2-3 Studierenden gebildet. Jede Gruppe bearbeitet einen bestimmten Aspekt zur Gestaltung der Veranstaltung im Museum. Hierbei kann es sich bspw. um ein Programmheft, ein Raumkonzept, ein Video, oder die Gestaltung eines interaktiven Formats mit dem Publikum handeln. Die Ideen werden in der seminar-internen Idea Garage Anfang Mai in wenigen Minuten vorgestellt und dann in der Mitte des Semesters als Teil der Veranstaltung im Museum öffentlich umgesetzt. 2. Projektbericht, 50% der Gesamtnote Parallel zur Entwicklung der Präsentation verfassen die Studierenden als schriftliche Prüfungsleistung einen Beitrag für ein interaktives Programmheft zum Projekt. Dieses soll den Besucher:innen der VR-Installation z.B. über QR-Codes zugänglich gemacht oder vor Ort ausgehändigt werden. Der Beitrag wird nach Seminarabschluss durch eine kurze Lernreflexion von max. 5 Seiten ergänzt und als Prüfungsleistung eingereicht.

Betreuung Abschlussarbeiten WiSe 2025/26 - Kommunikation und Kulturmanagement (Belegung)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob, Maik Riggers

Inhalt: Die Professur für BWL, insb. Kommunikations- und Kulturmanagement bietet interessierten Studierenden im WiSe 24/25 die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit in folgenden Themenbereichen anzufertigen: - Digitale Kommunikation/ Social Media - Markenkommunikation/Entrepreneurial Communication - Immersive Prozesse - Artitic Citizenship & Artistic Entreprenuership - Publikums-/Konzertforschung In den Abschlussarbeiten sollen aktuelle Fragestellungen unter Anwendung quantitativ- oder qualitativ-empirischer Verfahren bearbeitet werden.