Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Michael Ahlers


Lehrveranstaltungen

Masterkolloquium (Seminar)

Dozent/in: Michael Ahlers

Termin:
14-täglich | Montag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.204 Seminarraum

Inhalt: Vorbereitung und Begleitung der Master-Arbeiten. Rezeption und Diskussion aktueller Forschungsarbeiten.

Begleitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) (Seminar)

Dozent/in: Michael Ahlers, Benjamin Wroblewski

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.310 Musik | C16.310... Beginn in der ersten Semesterwoche

Inhalt: Fachspezifische didaktische Fragestellungen zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Unterricht; Erstellung von Unterrichtsentwürfen; Erarbeitung und Festlegung von Analysekriterien für die Fremd- und Selbstreflexion.

Besuche im Praxisblock im Fach Musik (GHR) (Praktikum)

Dozent/in: Michael Ahlers, Benjamin Wroblewski

Inhalt: Fachspezifische didaktische Fragestellungen zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Unterricht; Erstellung von Unterrichtsentwürfen; Erarbeitung und Festlegung von Analysekriterien für die Fremd- und Selbstreflexion.

Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Musik (GHR) (Seminar)

Dozent/in: Michael Ahlers, Benjamin Wroblewski

Termin:
Einzeltermin | Fr, 07.07.2023, 12:00 - Fr, 07.07.2023, 18:00 | C 16.207 Musik | ...
Einzeltermin | Sa, 08.07.2023, 09:00 - Sa, 08.07.2023, 14:00 | C 16.207 Musik | ...

Inhalt: Fachspezifische didaktische Fragestellungen zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Unterricht; Erstellung von Unterrichtsentwürfen; Erarbeitung und Festlegung von Analysekriterien für die Fremd- und Selbstreflexion.

Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste (Kolloquium)

Dozent/in: Michael Ahlers, Claudia Albes, Pierangelo Maset, Monika Schoop, Ulrike Steierwald

Termin:
Einzeltermin | Fr, 07.07.2023, 10:00 - Fr, 07.07.2023, 18:00 | C 40.254 Seminarraum

Inhalt: Im Kolloquium haben Promovierende des Kollegs die Möglichkeit, Auszüge aus den Promotionsprojekten zu präsentieren und in kollegialem Rahmen zu diskutieren. Darüber hinaus tragen Gastbeiträge zur inhaltlichen und methodischen Weiterqualifikation bei.

Empirische Musikpädagogik (Seminar)

Dozent/in: Michael Ahlers

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.207 Musik | C16.207 ...

Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die theoretischen und methodischen Grundlagen der empirischen Musikpädagogik vermittelt. Durch Lektüren und eigene Kleinforschungsprojekte werden die Studierenden an eine eigene forschende Haltung herangeführt. Hierbei werden die Gütekriterien empirischer Arbeit sowie methodische und ehtische Fragestellungen aktiv handelnd erlebt und diskutabel.

ultraBach III: Organisation, Aufführung und Theorien aktueller Musikfestivals (Projekt)

Dozent/in: Michael Ahlers, Jakob Nierenz

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.310 Musik

Inhalt: Mit der Gründung des Festivals ultraBACH in 2019 hat sich ensemble reflektor zum Ziel gesetzt, alle zwei Jahre ein musikalisches Fest in Lüneburg zu feiern, das sich zeitgemäß mit dem Werk von Johann Sebastian Bach auseinandersetzt und dabei die lebendige (Laien-)Musikszene der Stadt mit einbezieht. Unter dem Thema „Vergangenheit wird Zukunft“ widmet sich ensemble reflektor bei dieser Ausgabe dem Thema „Zeit“, inspiriert von den Aufnahmen des James-Webb-Teleskops, die bis zum Urknall zurück die Geschichte des Universums untersuchen. Dabei stehen im Angesicht multipler globaler Krisen Perspektiven im Fokus, die aus der Beobachtung der Vergangenheit der Menschheit in der Zukunft helfen könnten und damit zu einem Zeitverständnis führen, das weniger linear ist, sondern komplexere Zusammenhänge zulässt. Die Musik Bachs lebt das in einer Vielschichtigkeit vor und wird dadurch umso aktueller. Sich darauf beziehend arbeitet ensemble reflektor bei ultraBACH III an einer Aufführungspraxis der Zukunft und stellt in verschiedenen Programmen die Fragen: Wem gehört die Bühne und wer macht den Kanon? - wissend, dass nur eine vielfältige und komplexe Kulturlandschaft wirklich in die Zukunft einer gesamten Gesellschaft blicken kann.

Popular Music Studies - Tutorial (Tutorium)

Dozent/in: Michael Ahlers

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.006 Seminarraum | Start in der 2. Semesterwoche

Inhalt: We will repeat and further train the contents of the basic lecture on Popular Music Studies by Prof. Dr. Ahlers. Since this tutorial takes place every two weeks, we will discuss the subject matters of the respective last two sessions of the lecture. We will talk about whatever questions arise amongst the students and elaborate on the given material.

Popular Music Studies - Einführung (Vorlesung)

Dozent/in: Michael Ahlers

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 16.310 Musik | C16.310 bitte

Inhalt: Introduction and overview on popular music studies’ main topics and methods. Historical and sociocultural backgrounds and aspects of popular music (e.g. production, economy, meaning, politics, gender, aesthetics, reception etc.)