Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Michael Ahlers


Lehrveranstaltungen

Einführung in die Studiotechnik (Übung)

Dozent/in: Michael Ahlers

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 16.207 Musik

Inhalt: Geschichte, Technik und Ästhetik der Musikproduktion. Schwerpunkte liegen auf historischen Metaphern (Mischpult, Bandmaschine, Mehrspuraufnahmen) und Geräten/ Verfahren (EQ, Kompressoren, Modulationseffekte, etc.) aber auch aktuellen Paradigmen, wie Loop-basiertem Arbeiten oder Song-Streams aus DJ-Kulturen.

Grundlagen der Musikpädagogik (Seminar)

Dozent/in: Michael Ahlers

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 16.207 Musik | C16.207

Inhalt: Geschichte, Methoden und Themengebiete der Musikpädagogik; grundlegende Felder und Methoden der Musikdidaktik.

Popular Music Projects (Projekt)

Dozent/in: Michael Ahlers

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Within this project, module one of the following fields will be theoretically and practically worked on studied: (1) Production, (2) Audiences and reception, (3) Marketing and self-marketing, (4) Business Start-Up, (5) Writing on Popular Music.

Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste (Kolloquium)

Dozent/in: Michael Ahlers, Claudia Albes, Monika Schoop, Ulrike Steierwald

Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.01.2026, 10:00 - Fr, 23.01.2026, 17:00 | intern | Die Veranstaltung findet in C14.207 statt

Inhalt: Im Kolloquium haben Promovierende des Kollegs die Möglichkeit, Auszüge aus den Promotionsprojekten zu präsentieren und in kollegialem Rahmen zu diskutieren. Darüber hinaus tragen Gastbeiträge zur inhaltlichen und methodischen Weiterqualifikation bei.

Einführung in die Studiotechnik Tutorium (Tutorium)

Dozent/in: Michael Ahlers

Inhalt: Geschichte, Technik und Ästhetik der Musikproduktion. Schwerpunkte liegen auf historischen Metaphern (Mischpult, Bandmaschine, Mehrspuraufnahmen) und Geräten/ Verfahren (EQ, Kompressoren, Modulationseffekte, etc.) aber auch aktuellen Paradigmen, wie Loop-basiertem Arbeiten oder Song-Streams aus DJ-Kulturen.

Musikuss 26: Festival der regionalen Musikkulturen (SBP) (Seminar)

Dozent/in: Michael Ahlers, Inge Voltmann-Hummes

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Im Jahr 2025/26 wird die Leitidee des Festivals „Jazz“ lauten. Im Nachgang der Ausstellungsreihe "Jazzgeschichte" und in enger Kooperation mit der Jazz IG sowie dem Museum und der Kulturbäckerei wurden dort Artefakte erstellt und ausgestellt, sowie erste Performances zum Jubiläum des Jazz in der Region gestartet. Musikuss wird in diesem Jahr anknüpfen und insgesamt in fünf regionalen Konzerten die Jazz-Szene sicht- und hörbar machen. Hierbei soll die ganze stilistische Bandbreite zum Tragen kommen und unterschiedlichste Akteur:innen aus professionellen aber auch bildungsbezogenen Ensembles auf die Bühnen kommen. Wieder einmal können hierdurch Einblicke in die Organisation, Vermarktung, technische Umsetzung und Kommunikation musikalischer Projekte und Reihen erlebt und mit gestaltet werden.

Qualitätszirkel (QZ) im Fach Musik (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Michael Ahlers, Eva Schuck

Termin:
Einzeltermin | Mi, 19.11.2025, 14:15 - Mi, 19.11.2025, 15:45 | C 16.207 Musik