Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Claudia Albes
Lehrveranstaltungen
Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste (Kolloquium)
Dozent/in: Michael Ahlers, Claudia Albes, Pierangelo Maset, Monika Schoop, Ulrike Steierwald
Termin:
Einzeltermin | Fr, 07.07.2023, 10:00 - Fr, 07.07.2023, 18:00 | C 40.254 Seminarraum
Inhalt: Im Kolloquium haben Promovierende des Kollegs die Möglichkeit, Auszüge aus den Promotionsprojekten zu präsentieren und in kollegialem Rahmen zu diskutieren. Darüber hinaus tragen Gastbeiträge zur inhaltlichen und methodischen Weiterqualifikation bei.
Didaktik der Literatur (Deu 211) (Seminar)
Dozent/in: Claudia Albes
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 4.215 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar führt in Grundfragen der Literaturdidaktik ein. Thematisiert werden unter anderem: die Entwicklung der vielfältigen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Literatur, das Problem des Verstehens und Interpretierens von Literatur, das Konzept des "Literarischen Lernens" sowie einschlägige Methoden der Literaturvermittlung in der Schule, namentlich der handlungs- und produktionsorientirte Literaturunterricht und das Literariche Unterrichtsgespräch. Als Grundlage für die Einführung in die unterschiedlichen literaturdidaktischen Fragestellungen und Problemfelder dienen klassische und moderne Gedichte. Als Einführung in die Thematik eignet sich: Kaspar Spinner: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch, Heft 200 / 2006. Basisartikel. S. 1-16.
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Deutsch - Didaktik der Literatur (Deu 211)
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Deutsch - Didaktik der Literatur (Deu 211)
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Didaktik der Literatur (Deu 211)
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Didaktik der Literatur (Deu 211)
Grundlagen der Literaturdidaktik (Deu 210) (Seminar)
Dozent/in: Claudia Albes
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.001 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar führt in die Grundlagen der Literaturdidaktik ein. Zentrale Themen werden die Entwicklung der literarästhetischen Rezeptionskompetenz von Kindern und Jugendlichen, die verschiedenen Aspekte literarischen Lernens sowie einschlägige Methoden des Literaturunterrichts in der Primarstufe und der Sekundarstufe I sein. Als Grundlage für die Erprobung literaturdidaktischer Überlegungen und unterrichtsmethodischer Reflexionen werden vielfältige Beispiele aus dem Bereich der Lyrik dienen.
Grundlagen der Literaturdidaktik (Deu 210) (Seminar)
Dozent/in: Claudia Albes
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.001 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar führt in die Grundlagen der Literaturdidaktik ein. Zentrale Themen werden die Entwicklung der literarästhetischen Rezeptionskompetenz von Kindern und Jugendlichen, die verschiedenen Aspekte literarischen Lernens sowie einschlägige Methoden des Literaturunterrichts in der Primarstufe und der Sekundarstufe I sein. Als Grundlage für die Erprobung literaturdidaktischer Überlegungen und unterrichtsmethodischer Reflexionen werden vielfältige Beispiele aus dem Bereich der Lyrik dienen.
2. Semester - Die Kurzgeschichte. Geschichte und Poetik einer literarischen Gattung (Deutsch, GHR) (Seminar)
Dozent/in: Claudia Albes
Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 10.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.312 Seminarraum
Inhalt: Im Zentrum des Projektbandes steht die Auseinandersetzung mit der Gattung "Kurzgeschichte" aus literaturwissenschaftlicher und literaturhistorischer Perspektive. Seminarthema werden (vornehmlich) deutschsprachige Kurzgeschichten von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts sein. Auf diese Weise soll eine Auswahl an repräsentativen Themen sichtbar gemacht werden, die Schriftsteller/innen in diesem Zeitraum bewegt haben, und zugleich die Variationsbreite an erzählerischen Verfahren zur Diskussion gestellt werden, die sich an der historischen Entwicklung der Kurzgeschichte besonders gut studieren lässt. Das Projektband richtet sich an Studierende, die sich für die intensive wissenschaftliche Arbeit an und mit literarischen Texten interessieren und die Freude daran haben, sich im Rahmen ihres Projekts selbstständig forschend unter wissenschaftlichen (z.B. ideengeschichtlichen oder poetologischen) Aspekten mit dem Werk eines/einer der im Seminar behandelten Kurzgeschichtenautor/inn/en zu befassen. Prüfungstermin 1: 30.09.2023 - Schriftliche Hausarbeit (70 %) Prüfungstermin 2 : Januar 2024 (Abschlussveranstaltung - Vortrag (30 %) (Datum folgt)
Die deutsche Ballade vom Sturm und Drang bis zur Klassik (Deu 110) (Seminar)
Dozent/in: Claudia Albes
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.204 Seminarraum
Inhalt: Für die Geschichte der deutschen Kunstballade sind zwei Jahre von großer Bedeutung: das Jahr 1773, in dem Gottfried August Bürger seine berühmte Ballade "Lenore" schrieb, die noch heute als Inbegriff der Ballade des Sturm und Drang gilt, und das Jahr 1797, in dem Goethe und Schiller viele ihrer noch heute berühmten klassischen Balladen verfassten, darunter "Die Braut von Korinth", "Der Zauberlehrling", "Der Handschuh", "Der Taucher" oder "Die Kraniche des Ibykus". Schon 1791 hatte sich Schiller kritisch mit den Balladen Bürger auseinandergesetzt und auf diesem Wege sein eigenes Kunstideal formuliert, das er in seinen Balladen umzusetzen versuchte. Das Seminar wird den Weg von den Balladen Bürgers und des jungen Goethe bis zu denen des späteren Goethe und Schillers verfolgen und auf diese Weise herauszuarbeiten versuchen, welche inhaltlichen und sprachlichen Eigentümlichkeiten die Balladen des Sturm und Drang von denen der Klassik unterscheiden.
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Deutsch - Literatur - Sprache -Kultur (Deu 110)
- Wirtschaftspädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Literatur - Sprache -Kultur (Deu 110)
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Unterrichtsfach Deutsch - Literatur - Sprache -Kultur (Deu 110)
- Sozialpädagogik - Unterrichtsfach Deutsch - Literatur - Sprache -Kultur (Deu 110)
Das Bergwerk von Falun. Ein Stoff und seine literarischen Bearbeitungen (Seminar)
Dozent/in: Claudia Albes
Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 3.121 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit einem bekannten Stoff der neueren deutschen Literatur: der Geschichte jenes jungen Bergmannes, der bei seiner Arbeit in der Eisengrube im schwedischen Falun verschüttet wurde und dessen Leichnam, jugendlich konserviert, man rund fünfzig Jahre später wiederfand. Erkannt wurde der Tote nur noch von wenigen Überlebenden, darunter seiner einstigen, inzwischen zur Greisin gewordenen Braut. Die Literatur des 19. Jahrhunderts ist durch diese Geschichte zu vielfältigen Bearbeitungen inspiriert worden. Neben Prosaerzählungen wie Johann Peter Hebels Kalendergeschichte „Unverhofftes Wiedersehen“ oder E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Die Bergwerke zu Falun“ sind etliche Erzählgedichte, zum Beispiel „Die goldne Hochzeit“ von Friedrich Rückert oder „Die Braut des Bergmanns“ von Johann Nepomuk Vogl, sowie dramatische Bearbeitungen des Stoffes, darunter Richard Wagners Opernlibretto „Die Bergwerke zu Falun“ und Hugo von Hofmannsthals Drama „Das Bergwerk zu Falun“, entstanden. Die inhaltlichen Akzente der Darstellung verschieben sich von Text zu Text und erlauben daher interessante Einblicke in die Ideen- und Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Zudem lassen sich an den unterschiedlichen Bearbeitungen die künstlerischen Mittel studieren, mit denen so unterschiedliche Gattungen wie die Prosaerzählung, das Erzählgedicht und das Drama leserseitige Wirkungen hervorbringen und Bedeutung erzeugen. Für eine erste Orientierung werden empfohlen: - Elisabeth Frenzel: „Bergwerk zu Falun“. In: dies.: Stoffe der Weltliteratur. 7. Aufl., Stuttgart: Kröner 1988, S. 92-94. - Thomas Eicher: Das Bergwerk von Falun. Varianten eines literarischen Stoffes. Münster: Lit Verlag 1996.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften