Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dipl.Des. Magdalena Kallenberger
Lehrveranstaltungen
Transformation 1: Transformation gestalten durch künstlerisches Denken (Seminar)
Dozent/in: Harald Hantke, Magdalena Kallenberger, Jordan Troeller
Termin:
 14-täglich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 31.01.2026 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.01.2026, 14:00 - Fr, 16.01.2026, 18:30 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.01.2026, 10:00 - Sa, 17.01.2026, 17:30 | C 12.015 Seminarraum
Inhalt: Dieser Kurs bietet Studierenden die Möglichkeit, die Kraft von Kunst und künstlerischem Denken für sozialen Wandel zu reflektieren. Wir gehen von einer normativen Definition von „Transformation“ aus, die sozialen Wandel als die Schaffung einer demokratischeren und gerechteren Gesellschaft sowohl im kulturellen als auch im sozioökonomischen Bereich versteht. Wir argumentieren, dass kulturelles Engagement aufgrund seiner Gestaltungskraft, andere mögliche Welten zu imaginieren, einen privilegierten Raum für sozialen Wandel darstellt. Die Anmeldung zur gleichnamigen Übung ist erforderlich. In der Übung arbeiten Studierende im Workshop-Format mit einer Künstlerin. Für ihre Projekte während der Konferenzwoche entwickeln die Studierenden künstlerisch-performative Beiträge. Diese müssen nicht im konventionallen Sinne von Körperperformance oder Theater performativ sein, wir verwenden den Begriff „performativ“ vielmehr für offene künstlerische Formate. Studierende dürfen mit mit einer Reihe von Medien (z. B. Installationen, Archivmaterialien, zeitbasierten Medien, Umfragen, kollaborativen Interventionen) arbeiten.
Transformation 1: Transformation gestalten durch künstlerisches Denken (Übung)
Dozent/in: Harald Hantke, Magdalena Kallenberger, Jordan Troeller
Termin:
 Einzeltermin | Fr, 07.11.2025, 14:00 - Fr, 07.11.2025, 19:00 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.11.2025, 09:00 - Sa, 08.11.2025, 17:00 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.12.2025, 14:00 - Fr, 05.12.2025, 19:00 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.12.2025, 09:00 - Sa, 06.12.2025, 17:00 | C 25.021 Seminarraum
Inhalt: Dieser Kurs bietet Studierenden die Möglichkeit, die Kraft von Kunst und künstlerischem Denken für sozialen Wandel zu reflektieren. Wir gehen von einer normativen Definition von „Transformation“ aus, die sozialen Wandel als die Schaffung einer demokratischeren und gerechteren Gesellschaft sowohl im kulturellen als auch im sozioökonomischen Bereich versteht. Wir argumentieren, dass kulturelles Engagement aufgrund seiner Gestaltungskraft, andere mögliche Welten zu imaginieren, einen privilegierten Raum für sozialen Wandel darstellt. In dieser Übung arbeiten Studierende im Workshop-Format mit einer Künstlerin. Für ihre Projekte während der Konferenzwoche entwickeln die Studierenden künstlerisch-performative Beiträge. Diese müssen nicht im konventionallen Sinne von Körperperformance oder Theater performativ sein, wir verwenden den Begriff „performativ“ vielmehr für offene künstlerische Formate. Studierende dürfen mit mit einer Reihe von Medien (z. B. Installationen, Archivmaterialien, zeitbasierten Medien, Umfragen, kollaborativen Interventionen) arbeiten. Die Anmeldung zum gleichnamigen Seminar ist erforderlich.