Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Diskurs zum Wandel des urbanen Raumes in einer alternden Gesellschaft - Hochschulübergreifendes Seminar mit dem Titel "patch_age" (Seminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner

Termin:
Einzeltermin | Di, 18.10.2011, 14:15 - Di, 18.10.2011, 15:45 | C 11.007 (Edulab)
Einzeltermin | Do, 27.10.2011, 10:15 - Sa, 29.10.2011, 21:45 | C 6.321 Seminarraum | Workshop zusammen mit 15 externen Studierenden
Einzeltermin | Do, 12.01.2012, 08:00 - Fr, 13.01.2012, 21:45 | extern | Universität Siegen
Einzeltermin | Do, 29.03.2012, 08:00 - Sa, 31.03.2012, 21:45 | extern | Universität Karlsruhe

Inhalt: "Unversehens und ohne großes Aufsehen zu erregen tritt derzeit die Generation der 68er in das Rentenalter ein und beginnt ihren wohlverdienten Vorruhestand zu genießen. Wie kaum eine andere Generation vor ihr, hat sie die Art unseres Zusammenlebens in Frage gestellt, verändert und nachhaltig geprägt. Wohngemeinschaften, patchwork Familien und Kritik an überlieferten Normenkatalogen wurden durch sie erprobt und sind heute größtenteils selbstverständlich geworden." (Volker Koch) Weiteres zu dem Thema finden Sie auf der Seite http://www.stern.de/politik/geschichte/68er-serie-wie-eine-generation-die-welt-veraenderte-602705.html. Im Entwurf patch_age stellen wir ihnen als junge Menschen die Frage, wie Sie sich Ihr Leben im Ruhestand vorstellen. Wie wird sich bis dahin, die für Sie selbstverständlich gewordene Welt des Facebook, SMS, ubiquitärer Datendienste und der Virtualität entwickeln und auf Ihr Leben auswirken? Welchen Einfluss haben Ihre Vorstellungen auf Gebäude und den urbanen Raum?

Kultur und Stadtentwicklung in der kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorie (Seminar)

Dozent/in: Volker Kirchberg

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 5.109 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar wird ein Kurs zur Einführung in die wichtigste aktuelle theoretische Literatur zum Schnittbereich von Künsten/Kultur und Stadtentwicklung sein. In kürzester Zeit (den 14 Sitzungen des Wintersemesters) muss von den Mitwirkenden sehr viel Material zu bewältigen sein. Allerdings wird damit auch eine solide Grundlage zur weiteren eigenen Forschung (und auch für weitere Kurse) in diesem Feld gelegt.

Nationalmuseen im Vergleich (Projektmodul Kulturorganisation und -kommunikation, mit USA-Exkursion) (Projektseminar)

Dozent/in: Volker Kirchberg

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 21.02.2012, 10:00 - Di, 21.02.2012, 20:00 | C 5.325 Seminarraum | Vorbereitungstreffen
Einzeltermin | Fr, 13.04.2012, 16:15 - Fr, 13.04.2012, 19:45 | C 5.325 Seminarraum | Auswertungstreffen Washington-Exkursion

Inhalt: Das Projektseminar wird in drei Teile gegliedert sein, erstens eine Einführung in Fragen der "nationalen Identität" und ihrer Vermittlung durch Museen, zweitens eine Diskussion der "nationalen Geschichtsmuseen" in Deutschland (speziell an den zwei Beispielen Berliner Museumsinsel und Germanisches Nationalmuseum), und drittens die Diskussion zu Nationalmuseen im amerikanischen Raum, insbesondere am Beispiel der Smithsonian Institution in Washingon, DC (sowie speziell an einzelnen ausgewählten Museen dieses nationalen Museumsclusters). Ein wichtiger Abschnitt und Abschluss des Projektseminars ist dann eine 10tägige Exkursion nach Washington DC zu der Smithsonian Institution. Hierfür ist das WS-Seminar eine wichtige Vorbereitung, da in DC mit Repräsentanten ausgewählter SI-Museen Gespräche geführt werden sollen, die auf dem im WS-Seminar gewonnenen Wissen beruhen.

Organisation der Musikindustrie (Seminar)

Dozent/in: Robin Kuchar

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 16.02.2012, 16:15 - Do, 16.02.2012, 17:15 | C 4.215 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 22.03.2012, 16:15 - Do, 22.03.2012, 17:15 | C 4.215 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Das Jahr 2001 stellt für die Musikindustrie einen fundamentalen Wendepunkt dar. Der Beginn der Krise der Tonträgerunternehmen markiert nicht nur den Bedeutungsverlust des physischen Tonträgers, sondern den Ausgangspunkt eines tiefergehenden Transformationsprozesses der gesamten Musikwirtschaft, der bei weitem nicht abgeschlossen ist und dessen Ausgang offen scheint. Das Seminar ‚Organisation der Musikindustrie‘ behandelt einerseits Prozesse und Gründe, die zur momentanen Situation führten, andererseits sollen ebenso Vermutungen über mögliche zukünftige Entwicklungen angestellt werden. Dies erfolgt in drei Schritten: Zunächst wird mit der Betrachtung verschiedener Akteure, Akteursstrategien und Grundlagen der Musikökonomie eine Basis zum grundsätzlichen Verständnis musikindustrieller Strukturen und Akteurskonstellationen gelegt. Neben der Einordnung der Musikindustrie in die Diskurse um Creative- und Cultural Industries geht es in diesem Abschnitt auch um die Erscheinungsweise sowie um allgemeine ökonomische Aspekte der Musikindustrie. Im zweiten Teil des Seminars kommt es zur Betrachtung kultur- und musiksoziologischer Perspektiven sowie Ansätze der Cultural Studies zur Musikindustrie. Hier werden u.a. Brüche in der Entwicklung der Musikindustrie diskutiert, Ansätze wie Authentizität versus Kommerz, Indie vs. Major oder die globale Zirkulation von Musik vor dem Hintergrund des Vielfaltgedankens thematisiert. Der letzte Teil des Seminars befasst sich mit dem Versuch, einen Blick in die Zukunft der Musikindustrie zu werfen. Dazu werden die bis dahin behandelten Inhalte mit aktuellen Szenarien zum Fortgang der Musikindustrie in Bezug gesetzt, kritisch reflektiert und im Rahmen von Gruppenarbeiten und Kurzpräsentationen potenzielle Zukunftshypothesen formuliert.