Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Arbeiten mit MATLAB (Tutorium)

Dozent/in: Anthimos Georgiadis, Daniel Goerke

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | Raumangabe fehlt

Inhalt: 1. Matlab-relevante Grundlagen der Programmierung 2. Einführung in die Matlab-Programmierumgebung 3. Mathematische Operationen 4. Bildverarbeitung in Matlab 5. Berechnungen auf dem Grafikprozessor (GPGPU) 6. Künstliche Intelligenz in Matlab (Neuronale Netze, Support Vektor Maschinen) 7. Matlab’s Graphical User Interface Nach Absprache: 8. Einführung in die Simulation mit Matlab Simulink

Ausstellungsmanagement: Dokumentation - Präsentation - Ausstellung (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Claudia Jonischkies

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 13:45 | 17.10.2011 - 03.02.2012 | C 22.0 Kunst

Inhalt: ... von der Idee zur Dokumentation - Präsentation - Ausstellung ... Gestalterische Grundkenntnisse und –fähigkeiten sind Vorraussetzung, um Arbeitsergebnisse aus Seminaren, Projekten, Exkursionen etc. gezielt und professionell in Dokumentationen und Ausstellungen zu präsentieren. Das Trainieren gestalterischer Fähigkeiten eröffnet neue Möglichkeiten einer nicht-sprachlich-gebundenen Dimension des Lernens, Erfahrens und Kommunizierens. Das exemplarische Erarbeiten von Dokumentationen, Präsentationen oder Ausstellungen macht den Schritt von der individuellen Auseinandersetzung zum aktiven, kommunikativ nach außen gerichteten Dialog. - Ausstellungsmanagement am Beispiel: Ausstellungskonzeption / Planungsstrategien / von der Idee zur Präsentation. - Eigene Ideen zu einer Dokumentation, Präsentation oder Ausstellung entwickeln und realisieren. - Aktive Mitarbeit in aktuellen studentischen Ausstellungsprojekten im WS 2011/12 - Kuratorische, konzeptionelle Strategien an exemplarischen Beispielen. - Ausstellungskonzeption/ – entwurf, Ausstellungsdesign, Raum-/ Präsentationsdesign am Beispiel. - Öffentlichkeitsarbeit / Pressearbeit am Beispiel. - Analyse der Rahmenbedingungen: Ort, Zeit, Raum, Zielgruppe, finanzielle und personelle Ressourcen, kulturhistorischer Kontext. - Transdisziplinäre, hochschulübergreifende Zusammenarbeit mit Studierenden/ Studiengängen anderer Hochschulen und regionalen/ überregionalen Kulturinstitutionen. --------------- --------- Mitteilung zum Seminar: "Ausstellungsmanagement" wird jetzt im WS 11/12 leider nicht in der geplanten Form als Seminar stattfinden können und daher auf das SoSe 2012 verschoben. Die Projekte werden dann in das Seminar "Kulturmanagement" im Komplementärstudium (Perspektive Projekte und Praxis) integriert. Für diejenigen, die schon jetzt eine konkrete Ausstellungsidee haben und auf das Seminar warten, um ein Ausstellungsprojekt im WS 11/12 vorzubereiten/ zu realisieren: Schicken Sie mir mir gern eine kurze Nachricht zu Ihrer Idee / Ihrem Projekt. Ich werde noch im WS 11/12 eine Arbeitsgruppe "Ausstellungsprojekte" anbieten, an der Sie dann gern teilnehmen können. Claudia Jonischkies -------------

Bild (und) Sprache. Methoden visueller Kommunikation (Seminar)

Dozent/in: Claudia Jonischkies

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 19.10.2011 - 03.02.2012 | C 22.0 Kunst

Inhalt: Das Bild ist als Medium in (fast) allen gesellschaftlichen Bereichen gegenwärtig, bewegt sich zwischen vermeintlich objektiver Darstellung in der Abbildung von „Realität“ und subjektiver Manipulation. Bilder sind in allen Erscheinungsformen ein unsere Gesellschaft prägendes Mittel visueller Kommunikation. Ähnlich wie Sprache als System von Schriftzeichen zu verstehen ist, deren Sinn sich durch Lesen decodieren lässt, bestehen auch Bilder aus Zeichen und Zeichenzusammenhängen mit ikonologischen und symbolischen Bedeutungen, die bestimmte Inhalte transportieren. Auch diese können durch „Lesen“, hier das Erlernen der bildnerischen Strukturen, der Kompositionsgesetze, der ikonologisch begründeten Sinnzusammenhänge erschlossen werden. Bildsprache ist immer Ausdruck der Zeit, geprägt durch den jeweiligen kulturhistorischen Zusammenhang. Exemplarisch am Gegenstandsbereich „Bild (und) Sprache“ werden in diesem Seminar visuell-kommunikative Methoden erarbeitet. Jede der im 14-tägigen Seminarrhythmus stattfindenden Seminarveranstaltungen widmet sich einem ganz besonderen Aspekt des Themenbereichs und gibt daneben Einblicke in kunst- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge. Der Schwerpunkt liegt in einer praktisch-experimentellen und theoretisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung. An ausgewählten Themenbereichen werden visuell-kommunikative Kompetenzen im Wechsel theoretisch reflektierend und praktisch erprobend entwickelt. Dabei zugleich eine assoziative - reflexive Darstellungspraxis trainiert, ein Zusammenspiel von intuitivem und bewusst reflektierendem Arbeiten. Ziel des Seminars ist komplexe Methoden Visueller Kommunikation an Beispielen kennen und als überfachliche Methodik anwenden zu lernen. Damit wird zugleich der Transfer exemplarisch Erlerntem in weiterführende Bereiche, wie Fachstudien bezogene Handlungsfelder eingeleitet. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis erschließt Methodik von Wahrnehmung, Erkenntnis und Handlung in gestalterischen Prozessen besonders auch für Studierende ohne ausgeprägte kulturelle Vorbildung und ermöglicht eine direkte Umsetzung in eigenen Arbeitsvorhaben. Es wird damit ein Zugang zu einem wichtigen Bereich zwischen Ästhetik und Kommunikation geschaffen, Medienkompetenz und Präsentationsdesign ganz direkt entwickelt. Begleitende kulturgeschichtliche und Gender-Diversity-Aspekte erweitern den Blickwinkel, vermitteln Einblicke aus verschiedenen Perspektiven, sensibilisieren für eine differenzierte Wahrnehmung im Kontext kulturwissenschaftlicher und kulturhistorischer Zusammenhänge. Zu einzelnen Themenbereichen werden externe Referenten/ Referentinnen eingeladen, die die Themen aus ihrem je eigenen Blickwinkel mit den Studierenden erarbeiten. (Vorträge und Seminararbeit der externen Referentinnen /Referenten, Arbeitsmaterialien und Kurzexkursionen werden aus dem Etat des Kulturbüros finanziert.) Eine Literaturliste wird bis zu Beginn des Anmeldezeitraums in myStudy eingestellt. Ein detaillierter Seminarplan wird bis zu Beginn des Anmeldezeitraums in myStudy bekannt gegeben.

Einführung in die qualitative Sozialforschung mit MAXqda (Workshop)

Dozent/in: Heiko Grunenberg

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.02.2012, 09:00 - Fr, 17.02.2012, 17:00 | intern | C 4.009a

Inhalt: MAXqda ist eine Analysesoftware für die Untersuchung von qualitativem Datenmaterial. Die Benutzung von Software im qualitativen Forschungsprozess erlaubt eine weitaus differenziertere Suche nach Struktur als die klassische Analyse mittels Papier und Marker. Entsprechend führt dieser Eintagesworkshop ein in die Grundprinzipien der computergestützten qualitativen Datenanalyse mit MAXqda. Darauf aufbauend werden komplexere Prozeduren der qualitativen Datenanalyse eingeübt und einmal ein inhaltlicher Durchgang durch die Möglichkeiten der Software unternommen. Die Teilnehmenden arbeiten an Ihrem Rechnern und vollziehen die Prozeduren simultan an Beispieldatenmaterial mit. Es werden insgesamt keine speziellen Analyseverfahren in den Vordergrund gestellt, vielmehr sollen die Teilnehmenden nach dem Workshop in der Lage sein, das Potenzial von MAXqda für die eigene Forschungsmethodik abzuschätzen und den Softwareeinsatz individuell zuzuschneiden.

Kulturelle Projekte. Toolbox - Praxis Kultur (Seminar)

Dozent/in: Claudia Jonischkies

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 26.10.2011 - 03.02.2012 | C 22.0 Kunst

Inhalt: Die Projektreihe „Toolbox – Praxis Kultur“ setzt den Schwerpunkt in kultureller Bildung durch theoretisch-wissenschaftliche und praktisch-experimentelle Auseinandersetzung mit exemplarischen Themenbereichen. Die Projekte greifen dabei besonders die Interessen und Tendenzen studentischen kulturellen Engagements auf, erarbeiten sie in Praxis und Theorie, wechselseitig aufeinander bezogen. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung zu aktuellen kultur- und gesellschaftstheoretischen Fragestellungen. Gender-Diversity-Aspekte werden mit einbezogen und begleitend erarbeitet. Im Mittelpunkt des Seminars im WS 2011/12 stehen aktuelle Kulturprojekte mit interdisziplinären und interaktiven Aspekten. Zu den Projektschwerpunkten werden externe Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Kultur/ Gesellschaft, und Wissenschaft eingeladen, die die Themen aus ihrem je eigenen Blickwinkel mit unterschiedlichen Medien mit den Studierenden erarbeiten. (Vorträge und Seminararbeit der externen Referentinnen /Referenten, Arbeitsmaterialien und Kurzexkursionen werden aus dem Etat des Kulturbüros finanziert.) Ziel ist, direkte Einblicke in exemplarische Bereiche kultureller Praxis zu gewinnen, in kooperativer Zusammenarbeit mit Partnern / Partnerinnen außerhalb der Leuphana Universität, kulturellen Einrichtungen und anderen Hochschulen Kenntnisse, Fähigkeiten und das Instrumentarium des persönlichen Ausdrucksvermögens unter fachlicher Anleitung kompetent zu entwickeln und damit ein aktives kreatives Engagement als ein wesentlicher Aspekt kultureller Bildung bei Studierenden aller Studiengänge zu fördern. Ein Austausch mit anderen Hochschulen und eine kooperative Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschulen für Bildende Künste Braunschweig ist vorgesehen. Ein detaillierter Seminarplan wird bis zu Beginn des Anmeldezeitraums in myStudy bekannt gegeben. Eine Literaturliste wird bis zu Beginn des Anmeldezeitraums in myStudy eingestellt.

SPSS-Schulung (Schulung)

Dozent/in: Anne Herrmann

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.10.2011, 09:00 - Fr, 28.10.2011, 17:00 | W 130b Edulab
Einzeltermin | Sa, 29.10.2011, 11:00 - Sa, 29.10.2011, 17:00 | W 130b Edulab
Einzeltermin | Fr, 11.11.2011, 09:00 - Fr, 11.11.2011, 17:00 | W 130b Edulab
Einzeltermin | Sa, 12.11.2011, 11:00 - Sa, 12.11.2011, 17:00 | W 130b Edulab

Inhalt: Das Seminar bietet eine Einführung in die Statistiksoftware SPSS und eignet sich daher besonders für Studierende, die planen, eine empirische Abschlussarbeit zu schreiben. Die folgenden Themen werden behandelt: - Eingeben/Einlesen von Daten in SPSS - Generieren/Transformieren von Variablen - Umgang mit der SPSS-Datenausgabe und dem SPSS-Syntax - Datenauswertung (deskriptive Statistik, Inferenzstatistik und multiple Regression) - Interpretation der SPSS-Ergebnisausgabe Da es sich um einen Einführungskurs handelt, werden lediglich grundlegende statistische Kenntnisse vorausgesetzt.