Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Actor framed creation of a sustainability atlas (Projekt)

Dozent/in: Fabienne Moreau, Henrik Wehrden

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:45 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: This seminar is the second part of a research project on global sustainability problems. All students will answer together one overall research question: "What are global sustainability problems?" In small groups of 3-4 people students will work on their own sustainability problem. Hence, they will create their own research question, collect and analyze data so that at the end all information can be illustrated on two Din A-4 pages. The results of the research project will be presented on the 27th of January at a common event for all project groups.

Nachhaltige Abfallwirtschaft - Transdisziplinäres Projekt (Projekt)

Dozent/in: Henning Friege

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2015, 12:15 - Fr, 16.10.2015, 19:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.10.2015, 12:15 - Fr, 30.10.2015, 19:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.11.2015, 12:15 - Fr, 13.11.2015, 19:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 27.11.2015, 12:15 - Fr, 27.11.2015, 19:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 11.12.2015, 12:15 - Fr, 11.12.2015, 19:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 08.01.2016, 12:15 - Fr, 08.01.2016, 19:45 | C 16.124 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.01.2016, 12:15 - Fr, 22.01.2016, 19:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 29.01.2016, 12:15 - Fr, 29.01.2016, 19:45 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung wird als transdisziplinäres Projekt über zwei Semester durchgeführt. Im SS 2015 werden Grundlagen erarbeitet und die genauen Fragestellungen für zwei Teilprojekte erarbeitet. Im WS 2015/16 erfolgt die praktische Durchführung samt Auswertung. Projekt 1: Verbesserung des Anschlussgrads an die Biotonne i.S.v. § 11 (1) KrWG und der Qualität des gesammelten Materials Projekt 2: Verbesserung der Trennung von Elektro- bzw. Elektronikaltgeräten und darin enthaltenen Batterien bzw. Akkumulatoren im Rahmen der Sammlung nach ElektroG In beiden Projekten ist die GFA in Bardowick Praxispartner, im Projekt 2 ausserdem die Stiftung GRS Batterien in Hamburg. Die praktischen Arbeiten finden bei der GFA (Sortierung...) sowie in Stadt bzw. Kreis (Befragung von Abfallerzeugern) statt.

Nachhaltige Energiesysteme in Lüneburger Stadtquartieren - Chancen, Grenzen, Perspektiven (Projekt)

Dozent/in: Manuel Bickel, Annika Weiser

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | W 101
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | W 104
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | W 201
Einzeltermin | Mi, 27.01.2016, 14:00 - Mi, 27.01.2016, 16:00 | C HS 1 | Gemeinsame Abschlussveranstaltung aller Projekte

Inhalt: Im Rahmen der „Großen Transformation“ (WBGU 2011) spielt die Zukunft der Energiesysteme eine entscheidende Rolle. Dabei stellen sich Fragen wie: Dezentralisieren, ja oder nein? Wie hoch wird bzw. darf der künftige Energiebedarf überhaupt sein? Welche Wege des Wandels und Ziele in Richtung Versorgung zu 100% aus erneuerbaren Energien sind möglich? Welche Rolle spielt der einzelne Bürger im Kontext der globalen Herausforderungen? Gleichzeitig werden auch Städte als wichtiges Element der „Großen Transformation“ identifiziert. Mit der zunehmenden Zahl von Menschen, die in Städten leben, wachsen auch die Herausforderungen, ihnen ein „gutes Leben“ zu ermöglichen, ohne die Grenzen des Planeten überzustrapazieren. Der urbane Raum nimmt daher in visionären Zukunftsszenarien und konkreten aktuellen Planungen einen immer größeren Stellenwert ein. So widmet sich beispielsweise auch das Wissenschaftsjahr 2015 dem Thema „Zukunftsstadt“. Aus den beiden Forschungsfeldern Stadt und Energie sowie der Herausforderung, konkrete Lösungen auf lokaler Ebene zu finden, ergeben sich im Nachhaltigkeitsbereich vielfältige Spannungsfelder. Um sich diesen zu nähern, konzentriert sich das Seminar auf die Maßstabsebene des Stadtquartiers. Mit dem Ziel, einen Weg der nachhaltigen Entwicklung einzuschlagen, stellen sich dabei viele spannende Fragen: • Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten sich für die Umsetzung von Konzepten zur Energieversorgung auf der Ebene von Städten und Regionen? • Wie ändert sich das Bild, wenn man auf die Ebene des Quartiers wechselt? (Wo und inwiefern) Ist das überhaupt oder gerade sinnvoll? • Welche Faktoren spielen überhaupt eine Rolle, wenn wir „nachhaltige Energiesysteme“ anstreben? • Welche privaten, öffentlichen und ökonomischen Akteur_innen spielen eine Rolle, welche Interessen verfolgen sie, und wie beeinflusst das etwaige Konzepte und Prozesse im Stadtquartier? • Wie lassen sich Maßnahmen und Strategien sowohl unter Berücksichtigung der Perspektive einzelner Akteur_innen des Energiesektors als auch eines gesamtheitlichen Nachhaltigkeitsverständnisses bewerten bzw. verbessern? Das Seminar wird sich diesen und ähnlichen Fragen widmen, die innerhalb des Seminars noch weiterentwickelt und verfeinert werden, und sich dabei auf Lüneburg konzentrieren. Der Landkreis Lüneburg gehört seit Mitte 2014 zu den ausgezeichneten 100-Prozent-Erneuerbare-Energie-Regionen, hat sich also zum Ziel gesetzt, langfristig energieautark zu werden und bietet deshalb an vielen Stellen ideale Anknüpfungsmöglichkeiten. Gemeinsam mit der hiesigen Klimaschutzleitstelle, die bereits als Praxispartner für das Seminar gewonnen werden konnte, sollen auf diese Weise konkrete Handlungsempfehlungen für weitere Umsetzungsschritte entstehen, die sich insbesondere auf die Ebene des Stadtquartiers konzentrieren. Neben den praxisrelevanten Aspekten, wird ein wissenschaftlicher Beitrag im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung angestrebt, der auch in die Forschungsinitiative der Fakultät Nachhaltigkeit „Deutschland – Europa – Welt 2042“ einfließen kann.

Praxisprojekt Bürgerwindpark Amelinghausen - Planungs-, Finanzierungs- und Kommunikationsstrategien (Projekt)

Dozent/in: Christian Maly, Thomas Schomerus

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 16.222 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Gegenstand der Veranstaltung ist es, die Entstehung des Bürgerwindparks Amelinghausen wissenschaftlich zu begleiten. Hierzu sollen die Studierenden im Austausch mit den jeweilig beteiligten Akteuren Planungs-, Finanzierungs- und Kommunikationsstrategien entwickeln. Es sollen auftretende Probleme in der Praxis identifiziert und analysiert sowie mögliche Lösungswege erarbeitet werden.

Transdisziplinäres Projekt 1 - Teil B: Social investing (Projekt)

Dozent/in: Hans-Joachim Plewig, Barbara Scheck

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 11.008 Lernwerkstatt
Einzeltermin | Do, 29.10.2015, 10:00 - Do, 29.10.2015, 12:30 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 12.11.2015, 10:00 - Do, 12.11.2015, 12:30 | intern | C 11.301
Einzeltermin | Do, 26.11.2015, 10:00 - Do, 26.11.2015, 12:30 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 17.12.2015, 10:00 - Do, 17.12.2015, 12:30 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 14.01.2016, 10:00 - Do, 14.01.2016, 12:30 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 28.01.2016, 10:00 - Do, 28.01.2016, 12:30 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: In der alten Welt gab es wenige Überschneidungen zwischen Wirtschaft und sozialem Sektor. Während ersterer auf die Gewinnmaximierung ausgerichtet war, war es Aufgabe des sozialen Sektors, sich um gemeinnützige Zwecke wie Soziales, Bildung oder Kunst zu kümmern. Als quasi-staatliche Subunternehmer erbringen daher sechs Wohlfahrtsverbände einen großen Teil der sozialen Dienstleistung: Arbeiterwohlfahrt, Der Paritätische, Deutscher Caritas Verband, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Zunehmend gibt es jedoch Organisationen an der Schnittstelle zwischen Wirtschafts- und Sozialsektor – so genannte Sozialunternehmen. Dieses Phänomen der Organisationen in „der Mitte“ wird oft auch mit anderen Begriffen wie der Double Bottom Line (Emerson), des Shared Value (Porter) oder des Social Business (Yunus) bezeichnet. Diese Organisationen agieren unternehmerisch, tragen zur Linderung und Lösung sozialer Probleme bei, setzen neben der Austauschlogik des Marktes auch auf die Mobilisierung Ressourcen Dritter und haben dabei oft selbsttragende Geschäftsmodelle mit kombinierten Finanzierungsmodellen. Sozialunternehmen hat es schon immer gegeben. Historische Beispiele sind Friedrich Raiffeisen, Maria Montessori oder Florence Nightingale. Doch ihre Bedeutung hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Analog zu diesem Wandel auf der Angebotsseite, haben sich auch die Finanzierungsmöglichkeiten geändert, die diesen Organisationen zur Verfügung stehen: Staatliche Mittel werden angesichts aktueller Staatsverschuldung und Wirtschaftskrisen wahrscheinlich nicht ausreichen, um die drängenden sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit (Bildungsgerechtigkeit, demographischer Wandel, Klimawandel, Verringerung der Biodiversität, etc.) zu begegnen. Philanthropische Gelder, also Spenden von Stiftungen und Privatpersonen, sind ebenfalls in ihrer Höhe limitiert. Es stellt sich somit die Frage, wie privates Kapital für die Lösung sozialer Probleme genutzt werden kann. Diskutiert werden sollen unter dem Titel Social Investment in diesem Seminar daher die Rolle und die Einsatzmöglichkeiten von Geld als aktivierendem Element gesellschaftlicher Entwicklung unter Berücksichtigung unseres Verständnisses von Sozialstaat und der daraus resultierenden Rollenzuschreibung. Unter Social Investment wird die Finanzierung sozialer Dienstleistungen und Produkte verstanden. Dies erfolgt meist aus einem Mix aus staatlicher Finanzierung, zivilgesellschaftlichen Mittel und privatem Kapital. Die Studierenden erfahren eine theoretische Einführung in das Thema Sozialunternehmertum und Social Investment. Anhand praktischer Investitionsbeispiele erarbeiten sie grundlegende Zielsetzungen und Mechanismen des Social Investment.

Transdisziplinäres Projekt: Renaturierung der Neetze - Verbesserung der Durchgängigkeit (Projekt)

Dozent/in: Birgitt Brinkmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 28.10.2015, 13:45 - Mi, 28.10.2015, 18:00 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 07.01.2016, 15:00 - Do, 07.01.2016, 17:00 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: s. SS 2015