Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Goethe im Deutschunterricht (Lyrik) (Deu 370) (Seminar)

Dozent/in: Claudia Albes

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2018 - 29.10.2018 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 05.11.2018, 10:15 - Mo, 05.11.2018, 11:45 | fällt aus ! | Wegen der Hochschulrektorenkonferenz ist eine Nutzung des Raumes nicht möglich.
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.11.2018 - 01.02.2019 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Goethes ebenso umfangreiches wie vielseitiges lyrisches Werk enthält viele Texte, die nicht nur erwachsene, sondern auch kindliche und jugendliche Leserinnen und Leser ansprechen. Als Beleg hierfür lassen sich lyrische Gedichte wie „Gefunden“, Heidenröslein“, „Willkomm und Abschied“, „Prometheus“ und viele andere ebenso anführen, wie die Balladen „Der Zauberlehrling“ oder „Der Fischer“. Die Popularität dieser Texte ist Grund genug, um einige von Goethes bekanntesten lyrischen und erzählenden Gedichten genauer zu untersuchen und gemeinsam zu überlegen, inwiefern sie sich als Lerngegenstände im Deutschunterricht der Primar- und Sekundarstufe eignen. Das Seminar eignet sich für Studierende mit den Schwerpunkten GHR.

Grammatikunterricht - wozu und wie? (Deu 370) (Seminar)

Dozent/in: Imke Quent

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 3.121 Seminarraum

Kalendergeschichten im Deutschunterricht (Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes) (Deu 370) (Seminar)

Dozent/in: Claudia Albes

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Im „Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes“ (1811) sind die schönsten Kalendergeschichten des Pfarrers, Lehrers und Dichters Johann Peter Hebel (1760-1826) versammelt, darunter einige ‚Lesebuchklassiker‘, wie „Unverhofftes Wiedersehen“, „Seltsamer Spazierritt“ oder „Kannitverstan“. Hebels gleichermaßen unterhaltende wie belehrende Geschichten nehmen vom alltäglichen Erfahrungswissen der Leserinnen und Leser ihren Ausgang und leiten ganz im Sinn der Aufklärung zum Gebrauch des eigenen Verstandes an. Insofern lässt sich aus didaktischer Sicht von Hebel Einiges lernen. Worin die kunstvolle Einfachheit seiner Geschichten besteht und warum die Beschäftigung mit diesen Geschichten auch noch im heutigen Deutschunterricht von Bedeutung ist, soll das Seminar klären. Das Seminar ist vor allem für HR-Studierende konzipiert, kann aber auch von interssierten Studierenden mit dem Schwerpunkt G besucht werden.

Kulturwissenschaftliche Aspekte im Deutschunterricht (Deu 370) (Seminar)

Dozent/in: Leonie Peters

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit wie Sprache und weiterer Inhalt des Deutschunterrichts aus kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet werden können und welche Konsequenzen daraus für das eigene Handeln als Lehrkraft gezogen werden können. Dabei geht es auch um das Verhältnis von Literaturwissenschaft, Germanistik und Deutsch als Lehramtsstudium sowie Didaktik und verknüpften bildungsphilosophischen Überlegungen. Wir werden beispielsweise Ausschnitte aus Georg Simmels Veröffentlichungen zur Schulpädagogik lesen und unsere eigenen Sprachkulturen reflektieren sowie die Kanonfrage diskutieren. Beiträge zum Seminar im Sinne von Reflexionen und Verknüpfungen zu methodischen, didaktischen Fragen sind ausdrücklich erwünscht.

Literaturunterricht in der Grund-, Haupt- und Realschule. Didaktische Analysen ausgewählter literarischer Texte (Deu 370) (Seminar)

Dozent/in: Hartmut Bernd Vollmer

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Anhand ausgewählter Texte der Kinderliteratur und Jugend-/Erwachsenenliteratur sollen didaktische Methoden betrachtet, analysiert und angewendet werden, mit denen ein vertieftes literarisches Verstehen zu erreichen ist. Dabei sollen insbesondere die von Kaspar H. Spinner formulierten ‚Zielsetzungen des Literaturunterrichts‘ und die ‚elf Aspekte des literarischen Lernens‘ sowie verschiedene Kriterienkataloge zur Bewertung von Kinder- und Jugendliteratur theoretische Orientierungshilfen bieten. Kognitiv-analytische Interpretationen werden bei der Textarbeit im Seminar mit handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtsverfahren zu verknüpfen sein, um kreative und reflexive, lese- und interpretationsmotivierende Auseinandersetzungen mit literarischen Werken zu erzielen.

Sprachdidaktische Vertiefung (Deu 370) (Seminar)

Dozent/in: Moritz Lautenbach- von Ostrowski

Termin:
Einzeltermin | Fr, 19.10.2018, 14:00 - Fr, 19.10.2018, 18:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.11.2018, 14:00 - Fr, 23.11.2018, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.01.2019, 14:00 - Fr, 18.01.2019, 19:00 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.02.2019, 14:00 - Fr, 01.02.2019, 18:00 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 02.02.2019, 10:00 - Sa, 02.02.2019, 18:00 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Schulischer Unterricht auch des Fachs „Deutsch“ ist von Lehrplänen und Curricula geprägt, die inhaltliche Vorgaben und „Lernziele“ formulieren. Didaktisch werden Lernziele in jüngerer Zeit vielfach unter dem Begriff der „Kompetenz“ diskutiert: Schülerinnen und Schüler sollen im Fach Deutsch bspw. bestimmte sprachliche Kompetenzen erwerben, die für Lehrerinnen und Lehrer u.a. anhand von „Operatoren“ mess- und bewertbar sind. Mit dem 2008 vom BMBF herausgegeben „Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachneigung“ liegt ein sprachwissenschaftlich fundiertes Handbuch vor, dass sich mit dieser Art “kompetenzzentrierter“ Didaktik und ihren “Messmethoden“ kritisch auseinandersetzt. Die Studierenden lernen diese Debatte auf der Grundlage des „Referenzrahmens“ kennen und steigen in eine sprachkritische Diskussion über didaktische “Kompetenz“-Konzepte und deren Messungen und Erhebungen ein. Das Seminar soll mit empirischem Material flankiert werden, z.B. mit Schülertexten aus der Grundschule, in denen sie „erzählen“ oder „zusammenfassen“ sollen; solche empirischen Belege könnten mit Vorgaben aus der Didaktik („Operatoren“) und den Erkenntnissen des Referenzrahmens abgeglichen werden

Sprachdidaktische Vertiefung (Deu 370) (Seminar) (Seminar)

Dozent/in: Tanja Hattermann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf lesedidaktischen Konzepten für die Primar- und Sekundarstufe. Es geht u.a. um folgende Themen: Lese-Schreib-Kultur im schriftsprachlichen Anfangsunterricht, Lesekompetenzmodelle, Verfahren zur Leseförderung. Im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts werden auch literatur- und mediendidaktische Aspekte in den Blick genommen (z.B. gendersensible Leseförderung, Lesen im medienintegrativen Deutschunterricht).

Texte in der Sekundarschule (Deu 370) (Seminar)

Dozent/in: Astrid Neumann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | Raumangabe fehlt