Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Bildungsprozesse beforschen - empirische Zugänge im Sachunterricht (Vorlesung)
Dozent/in: Matthias Barth
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | W HS 2
Einzeltermin | Sa, 11.05.2019, 09:00 - Sa, 11.05.2019, 16:00 | C 14.027 Seminarraum | Termine 4-7 geblockt
Inhalt: Mit Kurzinputs bzw. Flipped Classroom Elementen und einer Vertiefung und Erprobung in seminaristischen Übungsphasen wird einerseits das Verhältnis von Theorie und Empirie problematisiert, andererseits werden Bedingungen und Techniken empirischer Projekte und ihres forschungslogischen Ablaufs thematisiert. Das "Handwerkszeug" der empirischen Bildungsforschung wird zum Gegenstand gemacht und für den schulischen Kontext konkretisiert.
Qualitative Forschungsmethoden im Sachunterricht (Seminar)
Dozent/in: Sabine Richter
Termin:
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.105 Seminarraum
Inhalt: Studierende entwickeln und erproben Instrumente, um kindliche Bildungsprozesse beobachten, dokumentieren, beurteilen und gestalten zu können. Grundlagen der Sozial- und Bildungsforschung sowie die Interpretation und Deutung von Forschungsergebnissen ermöglichen dabei eine Fundierung der Rezeption von Studienergebnissen und ihrer Aufbereitung. Qualitative Forschungsmethoden im Sachunterricht (Aufsatzmethode, Interviewmethode)
Qualitative Forschungsmethoden im Sachunterricht (Seminar)
Dozent/in: Eva Freund
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.112 Seminarraum
Inhalt: Die Befragung von Individuen stellt eine in der sozialwissenschaftlichen Forschung etablierte und ausdifferenzierte Methode dar, mit der vor allem qualitative Fragestellungen tiefgreifend bearbeitet werden können. Im Seminar wird der Blick u.a. auf verschiedene Interviewformen und -techniken sowie die Anwendung im schulischen (insbesondere sachunterrichtlichen) Kontext und den theoretisch-praktischen Ablauf des Forschungsprozesses gelenkt. Studierende entwickeln und erproben Instrumente, um kindliche Bildungsprozesse beobachten, dokumentieren, beurteilen und gestalten zu können. Grundlagen der Sozial- und Bildungsforschung sowie die Interpretation und Deutung von Forschungsergebnissen ermöglichen dabei eine Fundierung der Rezeption von Studienergebnissen und ihrer Aufbereitung. Qualitative Forschungsmethoden im Sachunterricht (Aufsatzmethode, Interviewmethode)
Qualitative Forschungsmethoden im Sachunterricht (Seminar)
Dozent/in: Lydia Kater-Wettstädt
Termin:
14-täglich | Montag | 12:15 - 15:45 | 08.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.105 Seminarraum | Start in der 2. Vorlesungswoche
Inhalt: Studierende lernen unterschiedliche qualitative Forschungsmethoden kennen sowie deren Forschungspraxis und Reichweite einschätzen. Sie erproben Instrumente an empirischen Material, führen ggf. eigene Erhebungen zu kindlichen Bildungsprozesse durch, um das methodisch-reflektierte Vorgehen des Beobachtens, Dokumentierens und Beurteilens einzuüben. Grundlagen der Sozial- und Bildungsforschung sowie die Interpretation und Deutung von Forschungsergebnissen ermöglichen dabei eine Fundierung der Rezeption von Studienergebnissen und ihrer Aufbereitung. Qualitative Forschungsmethoden im Sachunterricht sind zum Beispiel die qualitative Inhaltsanalyse, die Ethnographie, die Narrationsanalyse oder die Dokumentarische Methode.