Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Digitales Lernen und Medienbildung in Schulen - Lernszenarien und Tools für einen inklusiven Unterricht (Seminar)

Dozent/in: Jan Lilje

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Mit digitalen Medien, Endgeräten und Technologien vielfältige Erwartungen im Bildungssystem geknüpft; beispielsweise dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr- lernszenarien gefördert wird. Weiterhin sollen Schulen durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien die Medienkompetenzen von SchülerInnen fördern, um aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren. Wie digitales Lehren und Lernen im Unterricht und Medienbildung in Schulen umgesetzt werden können, welche Kompetenzen Lehrkräfte benötigen und welche Konzepte und digitalen Lösungen es gibt, werden wir im Seminar praxisnah erarbeiten und erproben.

fällt aus! - Bildung in der digitalen Welt. Didaktische Konzepte in Schule und Lehrerbildung (Seminar)

Dozent/in: Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Im Seminar werden aktuelle Theorien und Konzepte zur Bildung in der digitalen Welt gemeinsam erschlossen. Als zwei zentrale Anwendungsfelder werden Konzepte des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Bereich der Schule und in der Lehrkräftebildung fokussiert. Dazu werden Studien zum Einsatz von Medien im Unterricht und in der Lehrkräftebildung dargestellt und diskutiert. Die Vor- und Nachteile digitaler Medien und E-Learning-Konzepte sollen gemeinsam erarbeitet werden.

Inklusive Medienbildung (Seminar)

Dozent/in: Henrike Friedrichs-Liesenkötter

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen (beispielsweise auch von Kindern und Jugendlichen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen oder Kindern mit Fluchterfahrung) die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird. Mit diesen vielfältigen Erwartungen an Schulen und pädagogisches Handeln von zukünftigen Lehrer*innen verändert und erweitert sich auch das Berufsfeld von Lehrkräften und die (inklusiv ausgerichtete) Unterrichtsgestaltung.

Inklusive Medienbildung (Seminar)

Dozent/in: Henrike Friedrichs-Liesenkötter

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen (beispielsweise auch von Kindern und Jugendlichen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen oder Kindern mit Fluchterfahrung) die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird. Mit diesen vielfältigen Erwartungen an Schulen und pädagogisches Handeln von zukünftigen Lehrer*innen verändert und erweitert sich auch das Berufsfeld von Lehrkräften und die (inklusiv ausgerichtete) Unterrichtsgestaltung.

Medienbildung - Grundlagen und Vertiefung A (Seminar)

Dozent/in: Thomas Damberger

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Eine allgemeine Anmerkung vorweg: Das Online–Seminar richtet sich an Studierende, die an grundlegenden Fragestellung zur Medienbildung interessiert sind. Das schließt philosophische Fragen und Theoriearbeit mit ein. Um Methodisches geht es in diesem Seminar nicht, um Didaktisches bestenfalls mittelbar. Thema des Seminars ist ein bestimmter Gegenstandsbereich der Medienbildung. Es handelt sich dabei konkret um das Verhältnis von Medien und Macht. Traditionelle Medien (Zeitungen, Rundfunk, Kino bzw. Fernsehen) wurden in der Vergangenheit gezielt als Propagandainstrumente eingesetzt. Man denke an die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, an die Zeit des Nationalsozialismus oder die des Kalten Krieges. Entscheidend während dieser Phasen war die enge Verbindung, die Medien bzw. Medienmacher mit der Macht eingegangen ist. Angesichts der Möglichkeiten, die mit digitalen Medien einhergehen, werden gegenwärtig vorherrschende Medien selbst zu einem Machtinstrument. Der Mensch indessen steht in der Gefahr, zum berechenbaren, steuer- und kontrollierbaren Gegenstand dieser Macht zu avancieren. Diese Gefahr tangiert im höchsten Maße die Frage nach der Bildung des Menschen und erscheint daher aus Perspektive der Medienbildung von hoher Relevanz. Im Seminar werden u.a. G. Le Bons Überlegungen zur Massenpsychologie thematisiert, anschließend wird der Zusammenhang von Medien und Propaganda unter Bezugnahme auf E. Bernays beleuchtet. Die Frage, inwiefern aktuell von einer massenmedialen Indoktrination gesprochen werden kann, rückt anschließend in den Fokus. Das Seminar schließt mit Ausschnitten einer aktuellen Publikation von Shoshana Zuboff u.a. zur Renditation des Körpers.

Medienbildung - Grundlagen und Vertiefung B (Seminar)

Dozent/in: Thomas Damberger

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Eine allgemeine Anmerkung vorweg: Das Online–Seminar richtet sich an Studierende, die an grundlegenden Fragestellung zur Medienbildung interessiert sind. Das schließt philosophische Fragen und Theoriearbeit mit ein. Um Methodisches geht es in diesem Seminar nicht, um Didaktisches bestenfalls mittelbar. Thema des Seminars ist ein bestimmter Gegenstandsbereich der Medienbildung. Es handelt sich dabei konkret um das Verhältnis von Medien und Macht. Traditionelle Medien (Zeitungen, Rundfunk, Kino bzw. Fernsehen) wurden in der Vergangenheit gezielt als Propagandainstrumente eingesetzt. Man denke an die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, an die Zeit des Nationalsozialismus oder die des Kalten Krieges. Entscheidend während dieser Phasen war die enge Verbindung, die Medien bzw. Medienmacher mit der Macht eingegangen ist. Angesichts der Möglichkeiten, die mit digitalen Medien einhergehen, werden gegenwärtig vorherrschende Medien selbst zu einem Machtinstrument. Der Mensch indessen steht in der Gefahr, zum berechenbaren, steuer- und kontrollierbaren Gegenstand dieser Macht zu avancieren. Diese Gefahr tangiert im höchsten Maße die Frage nach der Bildung des Menschen und erscheint daher aus Perspektive der Medienbildung von hoher Relevanz. Im Seminar werden u.a. G. Le Bons Überlegungen zur Massenpsychologie thematisiert, anschließend wird der Zusammenhang von Medien und Propaganda unter Bezugnahme auf E. Bernays beleuchtet. Die Frage, inwiefern aktuell von einer massenmedialen Indoktrination gesprochen werden kann, rückt anschließend in den Fokus. Das Seminar schließt mit Ausschnitten einer aktuellen Publikation von Shoshana Zuboff u.a. zur Renditation des Körpers.

Medienbildung in Zeiten digitaler Transformationsprozesse (Seminar)

Dozent/in: Thomas Damberger

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ein Hinweis gleich vorweg: Das Seminar richtet sich an Studierende, die an grundlegenden Fragestellung zur Medienbildung interessiert. Das schließt philosophische Fragen und Theoriearbeit mit ein. Um Methodisches geht es in diesem Seminar nicht, um Didaktisches bestenfalls mittelbar. Um was geht es konkret: Das Zeitalter der Digitalisierung sorgt für grundliegende Veränderungen. Diese Veränderung betreffen das Selbstverständnis des Menschen als Mensch. Kurzum: Die Frage nach dem Menschenbild und damit einhergehend die Frage nach einer Erziehung bzw. Bildung des Menschen zum Menschen rückt angesichts vorherrschender und aufscheinender Transformationsprozesse ins Zentrum. Im Seminar wird zunächst einmal danach gefragt, um was für Transformationsprozesse es sich dabei eigentlich handelt. Dabei wird es um die Rolle von Computer, Internet, Internet der Dinge usw. als Ausdruck des Wesens moderner Technik gehen. Daran anschließend wird das Konzept des Transhumanismus untersucht, um hiervon ausgehend zu beleuchten, inwiefern Mensch und Gesellschaft bereits Gegenstand einer umfassenden und alles durchdringenden Maschine geworden sind. Das Seminar basiert auf u.a. auf Texte von E.M. Forster, Edwin Hübner (FH Stuttgart), Michael Hauskeller (Uni Exeter), Rainer Mausfeld (Uni Kiel) und Shoshana Zuboff (Harvard Business School, Cambridge).

Sprecherziehung - Aufbaukurs 11 (Seminar)

Dozent/in: Raimund Becker-Wurzwallner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2020 - 27.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 12 (Seminar)

Dozent/in: Raimund Becker-Wurzwallner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 14.10.2020 - 27.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 13 (Seminar)

Dozent/in: Raimund Becker-Wurzwallner

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2020 - 27.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 2 (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Puchalla

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2020 - 25.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 3 (Seminar)

Dozent/in: Almut Roeßler

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2020 - 25.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 4 (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Puchalla

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 12.10.2020 - 25.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 5 (Seminar)

Dozent/in: Agnes Vogt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2020 - 26.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 6 (Seminar)

Dozent/in: Agnes Vogt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2020 - 26.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 7 (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Puchalla

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2020 - 26.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 8 (Seminar)

Dozent/in: Agnes Vogt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2020 - 26.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 1 (Seminar)

Dozent/in: Almut Roeßler

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 25.01.2021 | W Aula

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 10 (Seminar)

Dozent/in: Anjorka Strechel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2020 - 27.01.2021 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 16.01.2021, 12:00 - Sa, 16.01.2021, 17:00 | Online-Veranstaltung | Es werden 3 der wöchentlichen Termine nicht stattfinden können, im Moment sind diese Termine leider noch nicht bekannt.

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 14 (Seminar)

Dozent/in: Anjorka Strechel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 14.10.2020 - 27.01.2021 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 23.01.2021, 12:00 - Sa, 23.01.2021, 17:00 | Online-Veranstaltung | Es werden 3 der wöchentlichen Termine nicht stattfinden können, im Moment sind diese Termine leider noch nicht bekannt.

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 15 (Seminar)

Dozent/in: Martina Georgi

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2020 - 28.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 16 (Seminar)

Dozent/in: Kim Engelhardt

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2020 - 28.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 17 (Seminar)

Dozent/in: Martina Georgi

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2020 - 28.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 18 (Seminar)

Dozent/in: Kim Engelhardt

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2020 - 28.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 19 (Seminar)

Dozent/in: Kim Engelhardt

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2020 - 28.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 9 (Seminar)

Dozent/in: Anjorka Strechel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 14.10.2020 - 27.01.2021 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 09.01.2021, 12:00 - Sa, 09.01.2021, 17:00 | Online-Veranstaltung | Es werden 3 der wöchentlichen Termine nicht stattfinden können, im Moment sind diese Termine leider noch nicht bekannt.

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Unterricht medial gestalten (Seminar)

Dozent/in: Saad Fidaoui

Termin:
Einzeltermin | Sa, 07.11.2020, 09:00 - Sa, 07.11.2020, 18:00 | C 4.308b Edulab | ggf. online
Einzeltermin | Sa, 28.11.2020, 09:00 - Sa, 28.11.2020, 18:00 | C 4.308b Edulab | ggf. online
Einzeltermin | Sa, 05.12.2020, 09:00 - Sa, 05.12.2020, 18:00 | C 4.308b Edulab | ggf. online

Wir sind Online - Wie Corona das Lehren und Lernen in Schulen verändert
 (Seminar)

Dozent/in: Jan Lilje

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Die Corona-Krise hat die Gesellschaft und das Bildungssystem vor große Herausforderungen gestellt. Schulen mussten innerhalb weniger Tage schließen und in kürzester Zeit Lösungen finden, wie ein Online gestützter Unterricht umgesetzt werden kann. Wie kann man innerhalb weniger Tage ein digitales Lehren und Lernen ermöglichen? 
Welche Herausforderungen und Lösungen gab und gibt es? Wie haben die Eltern 
das sog. „homeschooling“ umgesetzt und wahrgenommen? Wie kann es gelingen, inklusive Unterrichtsgestaltung in einem reinen Online-Unterricht zu ermöglichen? Welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte, um Lehr- und Lernszenarien Online umzusetzen?

 Diese und weitere Fragen werden im Seminar konkret an Beispielen aus verschiedenen Perspektiven erarbeitet und praxisnah erprobt.