Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Adaptive Lernunterstützung im kompetenzorientierten Mathematikunterricht - Praxisseminar mit multiperspektivischen Videos (Seminar)

Dozent/in: Dominik Leiß, Laura Schilling

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für die Zulassung zur entsprechenden Modulprüfung. Didaktisches Konzept Das Seminar verfolgt das Ziel, Studierende auf die Vorbereitung, Unterstützung und Reflexion eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts aus universitärer sowie schulpraktischer Perspektive vorzubereiten. Während in den ersten Seminarsitzungen universitätsintern die notwendigen didaktischen sowie fachwissenschaftlichen Grundlagen erarbeitet werden, besteht der Kern des Seminars zum einen aus der Analyse und Reflexion von multiperspektivischen Unterrichtsvideos und zum anderen aus der exemplarischen Vorbereitung auf Unterricht und Reflexion in Kleingruppen mit Mathematiklehrkräften der drei Leuphana Campusschule. Insgesamt sind sechs Lehrkräfte in die Seminarplanung sowie -durchführung involviert, sodass Gruppen von drei bis fünf Studierenden mit jeweils einer Lehrperson kooperieren. Durch die geringe Gruppenstärke wird den Studierenden eine individuelle Betreuung auf persönlicher Ebene ermöglicht. Die Kleingruppenarbeit verfolgt das Ziel, konkrete Problemlöseaufgaben mit einer fachdidaktischen Sachanalyse für die Lehrkraft im Unterricht vorzubereiten und sich mit der Lehrkraft über Perspektiven, Grenzen und Schwierigkeiten auszutauschen und den Unterricht anschließend im Hinblick auf die adaptive Lernunterstützung zu reflektieren. Im Anschluss an die Hospitation erfolgt eine Rückführung der Beobachtungen auf die theoretischen Inhalte aus den ersten Seminarsitzungen und ermöglicht den Studierenden auf diese Weise einen Einblick in die Notwendigkeit der Verzahnung von theoretischen und praktischen Perspektiven bei der Unterrichtsplanung. Dieses Praxisseminar mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos verknüpft somit in besonderer Weise sowohl personell als auch inhaltlich theoretische Elemente und praktische Lerngelegenheiten im Studium. Kriterien 1. Anfertigen von zwei fachdidaktischen Sachanalysen in Kleingruppen 2. Absprachen mit Seminarleitung und Lehrkräften zur fachdidaktischen Sachanalyse und entsprechenden Zwischenständen 3. Anwesenheit bei einer Unterrichtshospitation sowie zur Vor- und Nachbesprechung mit der Lehrkraft Inhalte Unter Mitarbeit von insgesamt sechs Lehrpersonen aus drei verschiedenen Campusschulen, soll exemplarisch an der Kompetenz des mathematischen Problemlösens gelernt werden, wie es gelingen kann, einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu gestalten, der die Heterogenität und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler explizit berücksichtigt und die individuellen Lernprozesse unterstützt. (Die drei begleitenden Campusschulen sind aus der Sekundarstufe I, daher erarbeiten sich die Studierende das Vorgehen exemplarisch am Unterricht der Sekundarstufe I. Das Vorgehen ist auf den Mathematikunterricht in der Grundschule übertragbar.) Dabei wird die Arbeit im Seminar durch eine sehr starke Theorie-Praxis-Verzahnung geprägt sein. Dies bedeutet z.B. - sich mit theoretischen Elementen auseinanderzusetzen, um daran anschließend praktische Elemente für den heterogenen Unterricht vorzubereiten und zu gestalten, diese durch die Lehrperson erproben zu lassen, zu beobachten und gemeinsam dann zu reflektieren, - anhand von Dokumenten- und Videoanalysen zentrale Elemente eines kompetenzorientierten Unterrichts herauszuarbeiten oder - gemeinsam mit den Lehrpersonen und den Dozierenden an unterrichtspraktischen Fragestellungen zu arbeiten. In diesem Sinne begreifen sich die Dozierenden und Lehrkräfte als ebenso Lernende wie (hoffentlich) die am Seminar teilnehmenden Studierenden.

Computereinsatz im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | C 4.308b Edulab

Inhalt: HINWEIS ZUR VERANSTALTUNGSFORM: Aus organisatorisch-technischen Gründen ist derzeit noch nicht endgültig klar, ob und welche Möglichkeiten es für fakultative Präsenzanteile geben wird. Inwieweit z.B. einige hybride Sitzungen stattfinden sollen, werden wir zudem zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam besprechen. Grundsätzlich bietet sich dieses Seminar aber besonders für eine reine Online-Variante an. In jedem Fall wird es MÖGLICH sein, die Veranstaltung nur ONLINE zu besuchen. ---------- Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit mathematikbezogener Software, darunter sowohl solche mit Werkzeugcharakter (z.B. Tabellenkalkulationsprogramme) als auch explizite Lernprogramme und -plattformen. Die Potenziale und Grenzen verschiedener Programme, Online-Angebote und anderer Einsatzszenarien digitaler Medien (z.B. interaktive Whiteboards oder Podcasts) für den Mathematikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe sollen erforscht und diskutiert werden. Neben didaktischen Überlegungen wird es stets auch um den eigenen sicheren Umgang mit mathematischer bzw. mathematiknaher Software wie z.B. Tabellenkalkulationsprogrammen oder dynamischer Geometriesoftware gehen.

Das Schätzen von Längen im Mathematikunterricht der Grundschule – Schätzstrategien erkennen und Schätzfähigkeiten fördern (Seminar)

Dozent/in: Jessica Hoth

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Das Schätzen von Längen ist eine wichtige Fähigkeit für die Bewältigung von zahlreichen Alltagssituationen. Daher wird sie als ein Ziel in den Bildungsstandards Mathematik für den Primarbereich im inhaltsbezogenen Kompetenzbereich Größen und Messen konkretisiert. Ziel des Seminars ist es, die Herangehensweisen von Schülerinnen und Schülern an das Schätzen von Längen zu verstehen und geeignete Lernumgebungen zu entwickeln, um diese Fähigkeit möglichst effektiv zu fördern. Hierfür werden im Rahmen des Seminars zunächst theoretische Grundlagen besprochen und in der Analyse von Schülerschätzungen konkretisiert. Anschließend sollen Schätzstrategien und Schätzergebnisse von einzelnen Lernenden oder Lerngruppen erfasst und analysiert werden. Auf Basis der so gewonnen Erkenntnisse werden Lernumgebungen entwickelt und mit der Zielgruppe bearbeitet. Durch die Analyse der Schülerherangehensweisen vor und nach der Behandlung der Lernumgebung soll diese schließlich evaluiert werden.

Erklärvideos im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Michael Besser, Anna-Katharina Poschkamp

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2020 - 29.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Erklärvideos sind elementarer Bestandteil der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. So finden sich beispielsweise auf YouTube vielfältige Kanäle, die mathematische Inhalte aufbereiten und diese Inhalte Schülerinnen und Schülern als Lernunterstützung zur Verfügung stellen. Sehr hohe Klickzahlen belegen, dass diese Videos auch tatsächlich abgerufen werden. Insbesondere auch auf Grund dieser starken Nutzung von Erklärvideos stellt sich jedoch die Frage nach expliziten Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Erklärvideos im Lehr-Lern-Prozess. Im Seminar werden hierzu zentrale Überlegungen erarbeitet und kritisch reflektiert.